Missionsreise des Paulus (Apg 13,1–14,28), 2. 1 Unter www.die-apostelgeschichte.de finden Sie neben dem Text der Apostelgeschichte auch ein Literaturverzeichnis in Form einer pdf-Datei zum Herunterladen bzw. In der Episode über Hananias und Saphira wird die Konsequenz einer Lüge gegen Gott verdeutlicht, nämlich der Tod (5,1–11 EU). Petrus kann auf wundersame Weise aus dem Gefängnis entkommen (12,1–25 EU). Dennoch wird er erneut vor dem Hohen Rat verhört, wo seine Äußerungen zu Zwietracht zwischen Pharisäern und Sadduzäern führen, die derartig eskaliert, dass der römische Oberst Paulus aus Angst um dessen Leben zurück in die Burg bringt (23,1–11 EU). 4 Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie … Und es ist allen bekannt geworden, die in Jerusalem wohnen, sodass dieser Acker in ihrer Sprache genannt wird: Hakeldamach, das heißt Blutacker. 3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Die christliche Mission wird nun auch auf die Heiden ausgedehnt: Mit dem römischen Hauptmann Kornelius tauft Petrus auf Weisung Gottes erstmals einen unbeschnittenen, und für die Juden damit unreinen Mann (10 EU). Die Ankunft des Ehepaars und des Paulus in Korinth dürfte dann etwa in das Jahr 50 fallen. Damit befinden wir uns etwa im Jahre 49, denn aus historischen Geschichtswerken ist bekannt, dass Kaiser Claudius für dieses Jahr ein Edikt erließ, wonach alle Juden Rom zu verlassen hatten (vgl. In Korinth trifft er auf Aquila und Priszilla, ein judenchristliches Ehepaar, das aus Rom vertrieben worden war. Als „Geschichte der Apostel“ bezeichnet es außer dem Deutschen auch die polnische Sprache. Apostelgeschichte - Kurzinhalt Kapitelübersicht - Apostelgeschichte Apostelgeschichte (des Lukas) Die Apostelgeschichte wurde von Lukas verfaßt als Fortführung seines Evangeliums. Apostel gewählt (1,15–26 EU). # 2,26 Wörtlich: Ja, auch mein Körper wird in Hoffnung ruhen. Richter ist der Statthalter Gallio, dessen Amtszeit sich für 51 oder 52 recht sicher belegen lässt. Thessalonicher 2. Als in der Geschichte Israels Gelehrter und in der Linie der verworfenen Propheten wirkt Stephanus wie ein Bußprediger, der den Anklägern mit Hilfe der Geschichte Israels und der Ablehnung ihrer Propheten vor Augen führt, dass sie selbst auf der Anklagebank sitzen und die Fehler begehen, die bereits ihre Väter begangen hatten. als Zeit der Entstehung der Apostelgeschichte an. Da kehrten sie nach Jerusalem zurück von dem Berg, der Ölberg heißt und nahe bei Jerusalem liegt, einen Sabbatweg entfernt. Einige Gemeindemitglieder fühlen sich sogar derart stark miteinander verbunden, dass sie eine Gütergemeinschaft bilden (4,32–37 EU). seit seiner Taufe durch Johannes bis zu dem Tag, an dem er von uns genommen wurde –, mit uns Zeuge seiner Auferstehung werden. [7] Dies deutet darauf hin, dass die Rede mit der Kritik am jüdischen Volk der deuteronomistischen Schule entspringt. 3 Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeglichen unter ihnen; [1], Die Apostelgeschichte ist ebenso wie das Lukasevangelium namentlich an Theophilus, griechisch für „der Gott Liebende“, gerichtet. 1 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Korinther 2. Korinther Galater Epheser Philipper Kolosser 1. Sie stifteten Männer an, die das Volk in Aufruhr brachten, ihm entgegentraten, über ihn herfielen, ihn wegschleppten, zur Stadt hinauswarfen und steinigten. In Rom angekommen, kann Paulus dank eines offenen Strafvollzugs auch dort umgehend mit der Verkündigung beginnen (28,16–31 EU). Apostelgeschichte 1 Neues Leben. Fromme Männer bestatteten Stephanus und hielten eine große Totenklage über ihn.“[8], Das siebte Kapitel der Apostelgeschichte markiert dennoch einen Scheitelpunkt in der lukanischen Darstellung. Sie berichtet von … Einige Juden beschließen, Paulus in einem Hinterhalt zu töten. Johannes 2. Das Vorwort: 1,1- 3. Und als sie ihm nachsahen, wie er gen Himmel fuhr, siehe, da standen bei ihnen zwei Männer in weißen Gewändern. Jahrhundert so auch bei dem Kirchenvater Hieronymus. Dort lehrt er zuerst in der Synagoge, später dann in der Schule des Tyrannos. Die Apostel werden daraufhin nach Geißelung freigelassen (5,34–42 EU). Im ersten Teil, den Evangelien, steht die Sendung Jesuim Mittelpunkt, im zweiten Teil die Sendung der Gemeinde. Apostelgeschichte Römer 1. Timotheus 6,16 lesen wir, dass niemand Gott je gesehen hat, noch sehen kann; wie sagt nun Stephanus in Apostelgeschichte 7,56: "Ich sehe die … Damit befinden wir uns etwa in der Mitte der 40er Jahre. Über ihn ist aus anderen Quellen nichts bekannt. Die Apostelgeschichte schließt direkt an das Lukasevangelium an. Nun erzählt Lukas weiter, was nach dem Tag geschah, an dem Jesus in den Himmel aufgenommen wurde. Auch in Korinth bekehren sich viele, dennoch schweben die Christen ständig in der Gefahr, verfolgt zu werden. Eine Gruppe Hellenisten behauptet, Stephanus predige, dass Jesus, der Nazoräer, sowohl die Stätte – gemeint ist der Tempel – zerstören als auch die jüdischen Gebräuche auflösen möchte. Schlüsselverse: 1,1 (Botschaft) "Den ersten Bericht habe ich verfasst, Theophilus, von allem, was Jesus angefangen hat, zu tun und auch zu lehren." Nach einiger Zeit kommt es dort zwischen den Tora-gesinnten Judenchristen und Paulus zum Streit über die Beschneidung der nichtjüdischen Christen, die jene für dringend notwendig erachten. Die Juden beschuldigen Paulus im Verhör, der Anführer der Sekte der Nazoräer zu sein, Aufruhr zu stiften und den Tempel zu entweihen. Einleitende Gedanken zu den drei Gerichten von Kapitel 4,5+6 2. Das gespannte Verhältnis zwischen Juden- und Heidenchristen ist ein wiederkehrendes Thema der Apostelgeschichte, sei historisch allerdings nur bis zum Untergang der christlichen Gemeinde in Jerusalem (vor 70) relevant gewesen. Durch König Herodes Agrippa I. beginnt eine neue Christenverfolgung, bei der Petrus gefangen genommen wird und Jakobus, Bruder des Johannes, getötet wird. Chr. Ob die beiden Autoren unterschiedliche Ereignisse beschreiben oder ob Paulus als Augenzeuge hier den Vorrang hat und was das für die übrigen durch Lukas geschilderten Ereignisse bedeutet, ist umstritten. [3] Sie berufen sich dabei auch auf namhafte Vertreter der evangelikalen Bibelauslegung aus den Vereinigten Staaten, die für eine frühe Datierung (spätestens 62) unter anderem folgende Argumente vorgebracht haben:[5][6]. Und als sie hineinkamen, stiegen sie hinauf in das Obergemach des Hauses, wo sie sich aufzuhalten pflegten: Petrus, Johannes, Jakobus und Andreas, Philippus und Thomas, Bartholomäus und Matthäus, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Simon der Zelot und Judas, der Sohn des Jakobus. Schon kurz danach kommt es in der jungen und schnell wachsenden Gemeinde zum ersten Streit zwischen hebräischen und griechischen Juden. Apg 1,1. Er sprach aber zu ihnen: Es gebührt euch nicht, Zeit oder Stunde zu wissen, die der Vater in seiner Macht bestimmt hat; aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde. Der Oberst erfährt durch Paulus’ in Jerusalem lebenden Neffen von dem Komplott (23,12–22 EU) und lässt Paulus nach Caesarea überführen (23,23–35 EU). Diese alle hielten einmütig fest am Gebet samt den Frauen und Maria, der Mutter Jesu, und seinen Brüdern. Wunder geschehn 1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Die Paulusbriefe waren nach Ansicht mancher Forscher bereits um 70 gesammelt im Umlauf, sodass die Nichterwähnung dieser Sammlung in der Apostelgeschichte für deren frühe Abfassung spräche. 1,8 (Analyse) "Aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist; und ihr werdet meine Zeugen sein, sowohl in Jerusalem als auch in ganz Judäa und Samaria und bis an das Ende der Erde." Das frühestmögliche Abfassungsdatum ergibt sich dabei aus der Abhängigkeit des Verfassers des lukanischen Doppelwerks vom Markusevangelium, das nach herrschender Meinung wegen der Kenntnis von der Zerstörung des Jerusalemer Tempels jedenfalls in seiner Schlussform nach 70 n. Chr. Evangelium gemeint (vgl. Jesus wird in 1,1 als Jesus Christus der Sohn Gottes vorgestellt, aber in diesem Evangelium auch besonders menschlich geschildert, er wird zornig und traurig (3,5), hat Hunger (11,12), ist müde (4,38), herzt Kinder (10,16). In einer erneuten Erscheinung wird Paulus aufgefordert, „weiterhin nicht zu schweigen“ (18,1–17 EU). So wird Paulus als Gefangener nach Rom geschickt (27,1–12 EU), gerät auf der Überfahrt in einen heftigen Seesturm (27,13–26 EU) und erleidet einen glimpflich ausgehenden Schiffbruch vor der Insel Melite (Μελίτη), nach einer These von Heinz Warnecke nicht Malta oder Milet (Mljet), sondern Kefalonia[11] (27,27–44 EU). Behandelt wird die Gründung der Kirche und die Verbreitung des Christentums im Römischen Reich. Paulus beginnt eine weitere Missionsreise (diesmal begleitet von Silas, nachdem er sich mit Barnabas zerstritten hatte), die ihn nach Kleinasien führt (16,1–8 EU). Auf Melite werden die Gestrandeten freundlich aufgenommen, Paulus heilt viele Kranke und gelangt zu großer Ehre (28,1–10 EU). Im Griechischen lautet der Titel Práxeis Apostólōn (Πράξεις Ἀποστόλων, „Taten der Apostel“). Jahrhundert belegt werden. Es kommt zu einem neuerlichen Verhör (25,1–8 EU), bei dem sich Paulus auf sein römisches Bürgerrecht beruft und auf sein Recht, nur vor dem Kaiser zum Tode verurteilt werden zu können (25,9–12 EU). Einige Kunsthandwerker unter einem Demetrius geraten in Zorn darüber, dass durch die Christen viele Menschen dem Artemis-Kult abspenstig gemacht werden, so dass ihre „Silbernen Tempel der Artemis“ (wohl Nachbildungen, die an reiche Pilger verkauft wurden) keine Abnehmer mehr finden. Durch viele Wunder begleitet, geht die Mission erfolgreich weiter (5,12–16 EU), so dass die Apostel abermals festgesetzt und vor dem Hohen Rat verhört werden (5,17–33 EU). Nachdem in den 1970er und 1980er Jahren die Ansicht verbreitet war, Lukas sei als Geschichtsschreiber unglaubwürdig, macht sich in letzter Zeit verstärkt die Ansicht breit, den lukanischen Angaben doch mehr Vertrauen entgegenzubringen. Der Aufbau der Apostelgeschichte folgt der Ankündigung Jesu in 1,8: "Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Welt." Damit endet die Apostelgeschichte. Alden Bass Kyle Butt, M.A. Johannes 4,12 und 1. Kapitel, die Verse 1-18. In 1. Die sehr umfangreiche Beschreibung des Prozesses in der Apostelgeschichte sei unter dem Gesichtspunkt der Tagesaktualität auch eher für die Leser um 60 n. Chr. 26 Darüber freue ich mich von ganzem Herzen, mein Mund bricht in Jubel aus. Es bildet den zweiten Teil des sogenannten lukanischen Doppelwerkes, indem es an das Lukasevangelium anschließt. Apostelgeschichte 15,1-35 Das Apostelkonzil Es kamen einige Leute von Judäa herab und lehrten die Brüder: Wenn ihr euch nicht nach dem Brauch des Mose beschneiden lasst, könnt ihr … Apostelgeschichte: Inhalt 2 geschichte (Apg 1,9–11) erzählt wird.3 Sie verbindet einerseits die beiden Bücher miteinander, grenzt aber andrerseits die irdische Wirksamkeit Jesu und die himm-lische Wirksamkeit des κÔριος Paulus hält vor Agrippa eine lange Verteidigungsrede, in der er seinen Weg vom eifernden Pharisäer zum Christen nachzeichnet und die Auferstehung Jesu bekennt. bis zu dem Tag, an dem er aufgenommen wurde, nachdem er den Aposteln, die er erwählt hatte, durch den Heiligen Geist Weisung gegeben hatte. Wie genau das passiert und wie sich die Jesus-Bewegung langsam über Jerusalem hinaus verbreitet, siehst du in diesem Video. Johannes 1,12 Einstieg Bilder aus Zeitungenwas/wem Paulus und Silas werden ins Gefängnis gesteckt, müssen aufgrund eines Erdbebens das Gefängnis verlassen und kommen bei ihrem Aufseher unter, der sich ebenfalls bekehrt. Die „Griechen“ meinten, Ungerechtigkeiten bei der Versorgung der Witwen erblicken zu können, woraufhin man offizielle Armenpfleger (Diakone) bestellt, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken (6,1–7 EU). vorausgesetzt wird. Paulus und Barnabas setzen in den neu gegründeten Gemeinden Älteste ein und kehren dann für längere Zeit nach Antiochia zurück (14,20b–28 EU). Apostelgeschichte - Kapitel 15 Die Apostelversammlung in Jerusalem 1 Und etliche kamen herab von Judäa und lehrten die Brüder: Wo ihr euch nicht beschneiden lasset nach der Weise Mose's, so könnt ihr nicht selig werden [12] Offensichtlich ist, dass die in der Apostelgeschichte (Kapitel 15) geschilderte Version der Ereignisse rund um das sogenannte Apostelkonzil nicht mit dem von Paulus selbst im Galaterbrief (Kapitel 2) beschriebenen Gang der Ereignisse in Einklang zu bringen ist. Die antiochenische Gemeinde sammelt eine Kollekte für Jerusalem und lässt das Geld durch Barnabas und Paulus überbringen (11,27–30 EU; 12,25 EU). Der Aufbau der Apostelgeschichte Apg 1,1 -11 leitet das Werk ein, berichtet von der Und als er mit ihnen beim Mahl war, befahl er ihnen, Jerusalem nicht zu verlassen, sondern zu warten auf die Verheißung des Vaters, die ihr – so sprach er – von mir gehört habt; denn Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit dem Heiligen Geist getauft werden nicht lange nach diesen Tagen. Die Anklage anhand der Schrift mit diversen Unterpunkten (V.2-53) 3. Er steht mir zur Seite, damit ich nicht falle. Sie zeigt den "Weg des Evangeliums" auf von Jerusalem über Judäa und Galilä bis an des Ende der Welt (Rom) (Apg.1,8). In einer nächtlichen Erscheinung wird Paulus nach Makedonien gerufen (16,9f. Die Beschreibung des Prozesses gegen Paulus macht ein Viertel des Umfangs der Apostelgeschichte aus, dennoch bricht sie nach Paulus’ zweijährigem Rom-Aufenthalt ab, ohne vom Ausgang des Prozesses zu berichten. Die neutestamentliche Wissenschaft kommt zu dem Schluss, dass es sich um eine fiktive Rede handelt. Apostelgeschichte 1,1: „Den ersten Bericht habe ich verfasst, o Theophilus, von allem, was Jesus anfing, sowohl zu tun als auch zu lehren...“ Lukas ist schon sehr früh als Verfasser dieses Buches anerkannt worden. Nach einiger Zeit bricht er zu einer dritten Missionsreise auf (18,23–28 EU), die ihn zunächst nach Ephesus führt. 60-64 n. Chr. Reiner Hintergrund. und beteten und sprachen: Herr, der du aller Herzen kennst, zeige an, welchen du erwählt hast von diesen beiden. Beim Verhör mit einem römischen Oberst betont Paulus, ein römischer Bürger zu sein, und entgeht so weiterer Geißelung (22,22–30 EU). Behandelt wird die Gründung der Kirche und die Verbreitung des Christentums im Römischen Reich. Petrus 1. [13], Das Kommen des Heiligen Geistes (Apg 1,1–2,13), Die Urgemeinde in Jerusalem (Apg 2,14–6,15), Die Gemeinde in Jerusalem (Apg 11,27–12,25), 1. Es fand noch vor … Dafür fehlt das klassische Bekenntnis zu Jesus Christus. Als die Stadtoberen erfahren, dass Paulus ein römischer Bürger ist, lassen sie ihn ziehen (16,23–40 EU). Das Vorwort: 1,1- 3. Deshalb wurde die Gruppe der Christusgläubigen immer weniger als Teil des Judentums und immer stärker als eigenständige Gruppe betrachtet, weshalb ihnen der Name Chrestianer bzw. Timotheus Titus Philemon Hebräer Jakobus 1. Johannes Ausdrucken. 1 Und als der Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle einmütig beieinander. Der Terminus ante quem (spätestmöglicher Abfassungstermin) wird oft daraus abgeleitet, dass die Apostelgeschichte keine Hinweise auf Judenverfolgungen in der Endphase der Regierungszeit des Domitian (81–96) enthält und keine Sammlung von Paulusbriefen kennt, deren Verbreitung etwa ab 100 n. Chr. Die Apostelgeschichte, Kapitel 1. Kapitel: +-zurück Parallelansicht vor Apostelgeschichte - Kapitel 2 Das Pfingstwunder 1 Und als der Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle einmütig beieinander. Missionsreise des Paulus (Apg 15,36–18,17), 3. General Data Protection Regulation (GDPR). Petrus wirkt weitere Wunder in Lydda (9,32–35 EU) und Joppe (heute Jaffa; Auferweckung der Tabitha, 9,36–43 EU), woraufhin sich alle Bewohner der Orte bekehren. (3. Auch auf den folgenden Stationen Thessalonich (17,1–9 EU) und Beröa (17,10–15 EU) geht die von Konflikten mit den Juden begleitete Mission weiter. Er erwähnt diese später so bedeutenden Briefe mit keinem Wort. Apostelgeschichte 2,1-41 Leitgedanke Wer zu Jesus gehört, erzählt von ihm! Als Autor der Apostelgeschichte gilt seit altchristlicher Zeit der Evangelist Lukas. Merkvers Allen, die ihn aufnahmen, denen gab er das Anrecht, Kinder Gottes zu werden. Die Apostelgeschichte des Lukas (7,16 EU) verortet das Grab der Patriarchen in Schechem. Agrippa findet nichts Verwerfliches und würde Paulus freilassen, wenn dieser sich nicht auf den Kaiser berufen hätte (26 EU). Die Historizität dieser Rede gilt als unwahrscheinlich, weil die historisch-kritische Methode in Kapitel 7 die redaktionelle Arbeit des Verfassers der Apostelgeschichte sieht. Christen zugelegt wurde (11,26 EU). Sueton). Die Apostelgeschichte setzt mit einem sehr kurz gehaltenen Bericht über die Zeit nach Ostern ein, in der Jesus Christus in der Nähe Jerusalems für vierzig Tage den Aposteln erschienen ist und dann in den Himmel aufgenommen wird (1,1–14 EU). Die sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und seht gen Himmel? Er bietet den Aposteln Geld, damit diese ihm diese Gabe schenken. Dieser findet sich im 4. Auch der Autor selbst identifiziert sich mit ihm, indem er sich gleich zu Beginn an einen Christen namens Theophilus, dem bereits das Lukasevangelium gewidmet ist, wendet und eine Fortsetzung jenes Werkes ankündigt: „Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus getan und gelehrt hat, bis zu dem Tag, an dem er (in den Himmel) aufgenommen wurde.“ (Apg 1,1–2 EU), Auch die Kirchenväter (zuerst belegt bei Papias von Hierapolis um 130) nennen als Autor des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte Lukas, einen Begleiter des Paulus, der nach Kolosser 4,14 Arzt war. Er war keiner der zwölf Jünger des Herrn, sondern ein … Bei einem Besuch des galiläischen König Agrippa bei Festus bittet der König darum, Paulus ebenfalls verhören zu dürfen (25,13–27 EU). In Jerusalem sind die Apostel beglückt über seine Missionserfolge (21,15–26 EU), doch lässt die Verhaftung des Paulus nicht lange auf sich warten. Und in diesen Tagen trat Petrus auf unter den Brüdern – es war aber eine Menge beisammen von etwa hundertzwanzig – und sprach: Ihr Männer, liebe Brüder, es musste das Wort der Schrift erfüllt werden, das der Heilige Geist durch den Mund Davids vorausgesagt hat über Judas, der denen den Weg zeigte, die Jesus gefangen nahmen; denn er wurde zu uns gezählt und hatte Anteil am gleichen Dienst.
2020 apostelgeschichte 1 zusammenfassung