Wiesbaden 1977, S.2. Der Roman beginnt mit einer Vorbemerkung des fiktiven Herausgebers von Werthers Briefen. Wir haben das Stück für die virtuelle Gegenwart adaptiert und fusionieren Theater mit Social Media und Film: Ebay statt Tanzball, Skype statt Spaziergang im Wald. “Werther sucht nicht tätige Auseinandersetzung mit Gegenwart und Wirklichkeit, sondern unbedingte Bezogenheit auf sich und sein Herz.“[61] Beispielsweise möchte er die Angebetete des Bauernburschen nicht sehen, um sich das Bild, das er von ihr in seinem Kopf hat, nicht zu verderben. Seine Beziehung zur Kunst wird an fünf Stellen angesprochen und dann häufig nur in Begleitung der Feststellung, daß er nicht schafft zu malen, was er malen möchte. [10] Ingrid Engel: Werther und die Wertheriaden. Hans Rudolf Vaget: Die Leiden des jungen Werthers, S.44. Letztendlich entschloss sich Goethe sie zu verlassen, da sie ihn ähnlich wie im Roman abwies und kein romantisches Interesse an ihm zeigte. Mai, fällt ein in dieser Hinsicht bedeutender Satz: „Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Mahler gewesen, als in diesen Augenblicken.“[52]. [70] Gerhard Kurz : Werther als Künstler, S. 105. Dezember 2003 um 15.20 Uhr. In: Euphorion 73. Das heißt seine Leseerfahrung kann somit nicht mehr von Kritiken oder Interpretationen anderer beeinflußt oder gar in Frage gestellt werden. Ein Motiv ist die Einsamkeit, und zwar in dem Sinne, dass der Protagonist niemanden hat, der ihn wirklich versteht und ganz und gar kennt. - Das wäre denn für diese Welt - und für die Welt Sünde, daß ich dich liebe, daß ich dich aus seinen Armen in die meinigen reißen möchte? […]Denn aus jenem erkenne ich, mehr als aus diesem, daß ich wirklich ein großer Maler bin, daß es aber meine Hand nur nicht immer ist.“[53]. Seine Emotionen läßt er nicht zu und daher ist das Zeichnen auch kein emotionales Ventil für ihn. 2015/2016. Nach einem überschwänglichen Wiedersehen muss Werther bald einsehen, dass es ihm auch in Lottes Nähe nicht besser geht als zuvor. Es handelt sich dabei um kurze Zusammenfassungen aus verschiedenen Sekundärquellen (Interpretationen, Erläuterungen, Zusatzmaterialien) sowie um eigene Gedanken. Und doch war ich unschuldig. Warnhinweis: Das passiert mit wohlhabenden jungen Männern, wenn sie sich unglücklich verlieben und zuviel Zeit zum Nachdenken haben. [20] Gerhard Kurz : Werther als Künstler. „Maler zu sein heißt für Werther also nicht ein Werk mit den Händen auszuführen. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (TUDR0716) Hochgeladen von. […] Aber ich gehe darüber zu Grunde, ich erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit dieser Erscheinungen.“[59]. Gliederung Das Motiv des Freitodes aus Goethes Die Leiden des jungen Werther 1. geschichtliche Einordnung 2. Identifikationsfaktoren waren die unglückliche Liebe zu Lotte, auf die der Roman auch größtenteils reduziert wurde, und Werthers übermäßige Fixierung auf seine Gefühle. „Aber die Zeit meines Welkens ist nahe, nahe der Sturm, der meine Blätter herabstört! Werther besucht Lotte nur noch während Albert abwesend ist. Werther braucht die von Klopstock im Gedicht sozusagen vorgefertigten Muster, um wirklich empfinden zu können. Die Literatur war stark didaktisch geprägt, um den Menschen zu seiner tugendhaften, moralischen Daseinsform zu verhelfen. Er weint viel und in fast allen Briefen seit seiner Rückkehr zu Lotte finden sich Anspielungen auf seinen Wunsch nach dem Tod. Das Schreiben ist nur ein Mittel sich selbst das Erlebte wieder zu vergegenwärtigen, es nachzuvollziehen. von Herbert Anton. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In: Goethes Erzählwerk. Hausarbeitsthema zu "Die Leiden des jungen Werthers- wär's mit einem Vergleich mit den "Neuen Leiden des jungen Werthers" von Plenzdorf. - Publikation als eBook und Buch „Der Roman ‚Die Leiden des jungen Werthers’ ist kein empfindsames Produkt, doch weite Teile beruhen auf einer empfindsamen Tradition.“[12] Dies vor allem, indem nun die Gefühle erstmals in der Literaturgeschichte überhaupt solch eine Heraushebung des Fühlens stattfand. [6] Ingrid Engel: Werther und die Wertheriaden. und seiner Literatur herstellen. 6.2 Sekundärliteratur. Es zeigt sich also, daß er Literatur vor allem „benutzt“. Aufgrund dieser Tatsache wurde in der Forschung vielfach angenommen, daß die Lektüre nur direkt vor Werthers Selbstmord stattfand. „Emilia Galotti“ wird schon viel früher von ihm gelesen, was sich in seiner angelesenen Selbsteinschätzung niederschlägt. Die Spannung zwischen dem Ehepaar und auch zwischen Albert und Werther nimmt zu. Mai zur Sprache, allerdings nur indirekt und zwar in Werthers Beschreibungen seines Naturerlebens. Die Briefe bilden einen Monolog und sind an Werthers Freund Wilhelm gerichtet. S.47. In sein Schema aber paßt keine Sexualität. Aus dieser Haltung heraus ist auch die Kritik an Goethes Nicht-Kommentierung des Geschehens in „Die Leiden des jungen Werthers“ zu verstehen. S.146. Romane und Novellen. In: Goethe’s Narrative Fiction. Doch zu dessen Charakteristik gehört die schon angesprochene didaktisch-moralisierende Zielsetzung, die im Werther gewissermaßen vorhanden ist, jedoch nicht im traditionellen Sinn, denn sein Wesen wird nicht „in sozial und moralisch guten Handlungen offenkundig“[11]. Seine Erfahrungen/Erlebnisse bleiben immer nur oberflächlich, weil er sich nicht damit auseinandersetzt, so daß sie quasi „unverdaut“ in ihm gären. Heidelberg 1962 Albert ist zurück von seiner Dienstreise. "Die Leiden des jungen Werther" ist das Werk eines jungen Autors: Als es 1774 erscheint, ist Goethe keine 26 Jahre alt. Im ersten Teil der Arbeit soll der gesellschaftlich-historische Kontext des Romans, insbesondere mit der Epoche der Empfindsamkeit beleuchtet werden. Ein Zustand, der später Empfindelei genannt und vor allem von den Aufklärern verurteilt wurde, weil hier kein Zusammenspiel von Rationalität und Emotionalität mehr gegeben war. Die Zweiteiligkeit des Buches hebt hervor wie sich die Nebenhandlungen vom Positiven ins Negative wandeln, was sinnbildlich auch Werthers innere Entwicklung widerspiegelt. - Hübner, Klaus: Alltag im literarischen Werk. Ohne Abschied bricht er noch in derselben Nacht auf. He devours it. Er wird sogleich von Lotte zurechtgewiesen. Alleine diese Hingabe des eigenen Lebens für ihr Glück ist nicht die einzige Motivation für seinen Werthers Suizid. Der konkrete Auftritt Klopstocks im Roman ist die Balkon-Szene, als Lotte beim Anblick eines Naturschauspiels ergriffen Werthers Hand nimmt und „Klopstock!“ sagt. [71] Hans Rudolf Vaget: Dilettantismus und Meisterschaft. So wie er seine Emotionen malerisch nicht zu Papier bringen kann, so kann er es auch schreibend nicht. Seine distanzlose Subjektivierung bezieht sich nicht nur auf Literatur, sondern auch auf das wahre Leben. Heidelberg 1962, S.13. Ich weiß, du verzeihst mir's. - Engel, Ingrid: Werther und die Wertheriaden. Der Protagonist Werther ist als Jurist tätig und bezüglich einer Erbschaftsangelegenheit seiner Mutter unterwegs. „Die bedeutsamste Unterscheidung ist jedoch die zwischen der Ausübung der Kunst und einem bloß passiven Verhältnis zu ihr.“[71] Werther ist passiv und wenn er mal versucht aktiv zu sein, dann nicht wirklich ernsthaft. Im Gegensatz zu Werther ist Albert ein ruhiger und gewissenhafter Mann. In diesem Artikel haben wir für Dich die wichtigsten Inhalte zu Goethes Werk “Die Leiden des jungen Werther” zusammengefasst. Zudem ist Homers „Odyssee“ auch ein durchaus sehr brutales Stück, doch diese Seite seiner Lieblingslektüre läßt Werther außen vor, weil sie ihm nicht für seine Zwecke nutzen kann. [1] Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Er sieht einerseits ein, daß er gegen die gesellschaftlichen Regeln verstößt und doch ist es gegen seine Natur sich irgendwelchen Regeln zu unterwerfen. Dieser Anfangssatz, in dem Werther auf die Originalität seines Empfindens und den schlechten Einfluß der Literatur pocht, wird schon in diesem Brief negiert, da er eine Ausnahme für Homer macht, und bildet damit den Auftakt zu einer Dekonstruktion dieser Aussage, die durch das ganze Buch führt. In diesem Artikel haben wir für Dich die wichtigsten Inhalte zu Goethes Werk “Die Leiden des jungen Werther” zusammengefasst. Interpretationshilfe mit einer ausführlichen Inhaltsangabe sowie Analysen der Figuren, zentralen Themen und Schlüsselszenen. Daß auch diese Gesänge von ihm wiederum distanzlos verinnerlicht werden, zeigt sich als er Wilhelm von der Lektüre erzählt. „Du fragst, ob du mir meine Bücher schicken sollst? Reflections on Emilia Galotti and Werthers Leiden. Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur. Er nimmt aber auch die Position des Freundes ein und muss erkennen, dass er in Werthers Schicksal nicht eingreifen kann. Motive und des Dichterleids. 3.1.3 Werther und Ossian Sie ist von dem Gewitter ergriffen und nicht wie Werther von der Ode, und bevorzugt auch bei ihrer allgemeinen Lektüre gegenwartsnahe Darstellungen und damit eine Bestätigung ihres eigenen Daseins. Gleichzeitig ist aber Goethes Protagonist auch Beispiel dafür, daß das Konzept dieser Strömungen, nämlich die Versöhnung von Rationalität und Emotionalität, Vernunft und Natur, nicht unbedingt aufgehen muß. Dieses heroische Selbstbild gibt er auch bald wieder auf und zeigt für einen Moment Distanzierung vom Gelesenen. ): Die Leiden des alten und neuen Werther. Schon am Anfang des Romans, im Brief vom 10. In seinen Briefen an Wilhelm schreibt Werther, dass er das Beste aus seiner Lage machen wolle. 4.1 Werther als Künstler In seinem zweiten Malversuch während des Romans versucht er, Lotte zu malen und schafft es nicht. Grundlage für diese Strömung ist, daß nun neben dem Vernunftkult der Aufklärung, auch das Gefühl und die Empfindung zu einem Bestandteil des tugendhaften, mündigen Menschen werden. monoperspektivisch -polypespektivisch / -- der Liebe.# #Ich muss einen Bezug zum 18.Jh. Die ausgefallene Sprache, die Erzähltechnik, die Stilmittel, die Motive und Symbole werden ausführlich anhand zahlreicher Beispiele untersucht. beachtet, kann er nur scheitern. Vaget kennzeichnet Werthers Rezeptionsweise als „prinzipielle(n) Verwechslung des Objektiven mit dem Subjektiven.“[28] Werther vereinnahmt die Literatur abstandslos, ohne sie zu objektivieren. „Dichtung wird hier zu einem Gegenbild der Wirklichkeit erhoben, in dem Werther Kompensation sucht für die gesellschaftlichen Insuffizienzen eben dieser Wirklichkeit.“[27] Mit seiner vereinnahmenden Leseweise schafft er es diese gute Erfahrung eines anderen zu verinnerlichen, um damit seine reale, schlechte Erfahrung zu verdrängen. So erweckt es beim Lesen den Anschein, Dokumente eines wahren Schicksals zu lesen. - Wuthenow. Dem Autor wurde vorgeworfen den Suizid zu glorifizieren, so daß sich doch jeder bei etwas Liebeskummer bestätigt fühlen könnte, sich kurzerhand das Leben zu nehmen. Ähnlich ist die Situation bei dem Fürsten, bei dem er kurzzeitig wohnt. Peter Pütz: Werthers Leiden an der Literatur. Mann! Natürlich ist dem aber nicht so, denn der Aufbau und die Struktur der Geschichte wurde vom Erzähler festgelegt. [17] Ralph-Rainer Wuthenow: Im Buch die Bücher oder Der Held als Leser.Frankfurt am Main 1980, S.67. Der fiktive Herausgeber des Buches ergänzt nun die fragmentarischen Briefe Werthers durch Erzählungen. [61] Gerhard Kurz : Werther als Künstler., S.101. Werther hingegen ähnelt in vielem – vor allem in seiner unkonventionellen Kleidung – Goethes Fr… hg. Sicht 4. Das Augenmerk liegt hier auf seiner tatsächlichen künstlerischen Produktion und seinem künstlerischen Selbstverständnis, das im Anschluß nach Goethes Dilettantismus-Definition bewertet werden soll. München 1981, S. 588. „Auch hier also, wo Werther für sein »Gefühl von ruhigem Dasein« Ursprünglichkeit und Authentizität geltend macht, enthüllt sich seine mächtige Empfindung im Kern als Affektation.“[30] Werther lebt hier von einem Erlebnis eines Dritten und kann es nicht wie dieser zum Ausdruck bringen. hg. Goethe zeigt mit seinem Roman auf, dass das Streben nach Selbstverwirklichung des Bürgertums innerhalb der gesellschaftlichen Schranken des Feudalsystems nicht möglich war. Der Briefroman wohl das bekannteste Werk Goethes und machte ihn quasi über nacht zu einem gefeierten Schriftsteller. Über diese Lektüren hinaus, ist Werthers Leben beziehungsweise sein Denken, wie er es uns darlegt, auch ständig von literarischen Reminiszenzen geprägt, die ihn als literarisch bewanderten Menschen auszeichnen. So wird er zu dem, was Ilse Graham „minds without medium“ nennt – Werther hat kein Medium durch das er sich ausdrücken kann. Seine Zeichnung ist interessant, aber auch nicht mehr und vor allem scheint sie ihn nicht wirklich zu befriedigen. Wenn Werther sich als Grund für Lottes Unglück sieht, könnte er sich einfach zurückziehen, doch seine Persönlichkeit ist auch ohne diese unglückliche Liebe nicht wirklich überlebensfähig, was Ittner als „his growing incapacity of life“[50] bezeichnet. In: Goethe’s Narrative Fiction. Der Roman im Überblick „Die Leiden des jungen Werther“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der sich im Mai 1771 aufs Land begibt. Hinweise und Fragen Hinweise Rezeption und Bedeutung Zwar hatte Goethe schon mit dem Götz von Berlichingen (1773) in Deutschland Aufsehen erregt, aber Die Leiden des jungen Werther (1774) ist das Werk, mit dem er in ganz Europa bekannt wurde. In: Euphorion 73. In: Goethes Erzählwerk. Obwohl menschlich verständlich, … Werther fühlt sich auch schuldig, daß er Lotte sexuell begehrt, obwohl er sie eigentlich zum unschuldigen, reinen Engel idealisiert. - Es dauert nur 5 Minuten Er ist so in Leidenschaft für sie, daß er sie aus seinem Blickwinkel zeichnen möchte. Er hat viel zu tun und macht viele neue Bekanntschaften.
2020 die leiden des jungen werther themen und motive