Bildungs- und Erziehungsauftrag; Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele; Fachprofile; Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Fachlehrpläne; Förderschule; Realschule; Gymnasium; Wirtschaftsschule; Fachoberschule; Berufsoberschule; weitere Schularten; Newsletter. B. Anregungen oder Materialien) für eigene Arbeitsvorhaben. Sie Der Schwerpunkt des Faches Werken und Gestalten der Mittelschule liegt in der praktischen Tätigkeit. Um den gewünschten Inhalt zu erhalten, wählen Sie bitte die fehlenden Merkmale aus: Die Schülerinnen und Schüler nutzen technische Geräte (z. Dabei beachten sie wesentliche rechtliche Bestimmungen zur Mediennutzung. Um das Bewusstsein für die vollständige Handlung zu erweitern, planen, fertigen und gestalten die Schülerinnen und Schüler ihre Werkstücke nach ihrem persönlichen Entwurf. Schülerband. Werken und Gestalten 5. Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Kunst, Jahrgangsstufe 5, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, LB 1 Seite 7 von 7 Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Auf diesem Werk entwarfen Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit eine Höhlenmalerei. Oberflächenveredelung (z. Während des Arbeitsprozesses können die handwerklichen und gestalterischen Begabungen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler gezielt beobachtet werden. EU-Projekte. Sowohl die Lehrkraft als auch die Mitschülerinnen und Mitschüler leisten verbale und handelnde Unterstützung. Bei der gemeinsamen Planung von Arbeitsvorhaben wird den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit gemeinsamer Absprachen deutlich und lässt sie die damit verbundenen Vorteile erkennen. B. Holz, textile Materialien) mit unterschiedlichen Eigenschaften sind die Grundlage, um im Fach Werken und Gestalten praktisch tätig zu werden. Lehr-kraft. Mathematik Orientierungsstufe Klasse 5-6 » mehr Information. B. im Bereich projektorientiertes Arbeiten. Sie planen und gestalten Arbeitsvorhaben und lernen dabei Zusammenarbeit schätzen. Es stellt in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Basis für die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer der Mittelschule ab der Jahrgangsstufe 7 dar. Der Einsatz unterschiedlicher Medien ist im Rahmen des handelnden Wissenserwerbs ein selbstverständlicher Bestandteil des Fachunterrichts Werken und Gestalten. Mein Ziel ist es bis 2021 Deutschlands größten Fundus an Textbausteinen und Formulierungshilfen für Zeugnisse aufzubauen. Staatsinstitut für die Ausbildung v. Fachlehrern, Abt. Die Auseinandersetzung mit Alltagsgegenständen, Trendprodukten oder Produkten des Kunsthandwerks eröffnet den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu Kultur sowie zum eigenen gestalterischen und handwerklichen Potenzial. Handwerkliches Arbeiten und gestaltetes Umfeld sind bedeutsame Bestandteile des menschlichen Lebens und der Kultur. Ausgewähltes Material zu: Gestaltendes Werken, Sekundarbereich I . Beim Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen achten sie auf Maßnahmen zur Unfallverhütung und auf ergonomische Arbeitsweisen. Sie erläutern ihre Entscheidungen und begründen diese bei der individuellen Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse und Werkstücke. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Arbeitsweisen, Arbeitsergebnisse und auch Gestaltungsideen, indem sie ihre Intentionen hinterfragen und begründen. Die Freude über ein selbst gefertigtes Werkstück ermutigt die Schülerinnen und Schüler zu praktischer Tätigkeit und bietet auch konkrete Anregungen zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Diese Kurzbeschreibungen befinden sich gegenwärtig im Entwurfsstadium. Im Fachunterricht Werken und Gestalten erhalten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, ihre Sozialkompetenz zu erweitern. Mit dem LehrplanPLUS Grundschule tritt ein Lehrplan in Kraft, der • kompetenzorientiert • anschlussfähig und • servicebewusst gestaltet ist. Die Gliederung in den Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken und so decken die Hefte für die Lernbereiche Plastische Massen, Holz und Papierwerkstoffe alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. WG1/2 Lernbereich 1: Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien Kompetenzerwartungen. planen eigene Gestaltungsideen unter Berücksichtigung der Funktion der Gestaltung (z. B. Im projektorientierten Arbeiten entwickeln die Schülerinnen und Schüler überfachliche Kompetenzen, wie z. Sinnvoll ist insbesondere eine Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf, z. Sie erkennen die Bedeutung eines ressourcenschonenden, umweltbewussten Umgangs und recyceln Materialabfälle entsprechend. Die konsequente Ausrichtung des LehrplanPLUS Grundschule an den länderübergreifend gültigen B ildungsstandards bietet die Basis für einen Unterricht, in dem Wissen, Verstehen, Können, Erfahrung und Motivation eine Einheit bilden. Sie nutzen verschiedene Medien kritisch und verantwortungsbewusst. Alle aufklappen gültig ab Schuljahr 2018/19. Sie kommunizieren in der Gruppe zu gestalterischen und technischen Sachverhalten, beraten und beurteilen sich gegenseitig im Hinblick auf ein gutes Arbeitsergebnis. B. soziale Kompetenz, Problemlösekompetenz, Methodenkompetenz. Moni Anforderungsübertreffer Beiträge: 145 Registriert: 23.10.2005, 13:02 Ausbildungsort: München … „Er soll es ermöglichen, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Welt aus der Perspektive einer Vielzahl unterschiedlicher Fächer erschließen können. Alle aufklappen Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses. Die Schülerinnen und Schüler erwerben handwerkliche und gestalterische Kompetenzen. Diese werden im Fach Werken und Gestalten geplant, durchgeführt sowie reflektiert und tragen zur Förderung von Alltagskompetenzen bei. Die Gliederung in den Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken und so decken die Hefte für die Lernbereiche Plastische Massen, Holz und Papierwerkstoffe alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. B. Verarbeitung, Entsorgung). Der Einsatz digitaler Techniken und Werkzeuge bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre gestalterischen Fähigkeiten zu erweitern. bearbeiten eine Grafik mit elementaren Bildbearbeitungsfunktionen (z. In den Warenkorb. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Der LehrplanPlus Grundschule ist auch als Loseblattausgabe mit einem hilfreichen Praxisleitfaden inklusive Umsetzungshilfe für Lehrer bei uns beziehbar. Ohne Risiko: Verlängertes Rückgaberecht bis zum 10.01.2021. Der LehrplanPLUS in der Mittelschule – Bildungs- und Erziehungsauftrag. Der Fachunterricht Werken und Gestalten unterstützt durch vielfältige Kommunikations- und Reflexionsanlässe die Versprachlichung eigener und fremder Gedanken und fördert die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung entsprechender Fachsprache. Arbeitstechnik: Messen, Markieren (anzeichnen und anreißen), Trennen (sägen und schneiden), Spanen (raspeln, feilen, schleifen, bohren), Verbinden (schrauben, nähen mit der Nähmaschine), Oberflächen beschichten oder Oberflächen veredeln, Arbeitsabläufe: Vorarbeit, Hauptarbeit, Nacharbeit, Arbeitsschritte, Arbeitsplanung, bringen ihre Ideen und Argumente auf zielführende und wertschätzende Weise in die Arbeit im. Die Mittelschule als gemeinsamer Lernort für Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf ermöglicht Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe. Werken/Textiles Gestalten Werken und Gestalten Darüber hinaus erfolgten optische Anpassungen an die Zeugnisse der Mittelschule. Programme aufrufen, bedienen und schließen, grundlegende Lizenz- und Urheberrechte (z. B. Rechte am eigenen Bild), Dateien öffnen, speichern, drucken und schließen. achten bei der fachgerechten Ausführung der Arbeitstechnik auf Genauigkeit und befolgen Sicherheitsregeln konsequent. schätzen eigene Stärken und Schwächen ein, indem sie ihre fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten reflektieren, um sich persönliche Ziele zu setzen. Mit Schuljahr 2019/20 betrifft dies alle Zeugnisse bis zur Jahrgangsstufe 7. Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Realschule, Werken, Jahrgangsstufen 5–10 Seite 1 von 5 Hinweise zum Unterricht Stand: 27.11.2016 Das Orientierungsmodell1 im Fach Werken Der tabellarische Überblick zur „Aufgabenbasierten Lernumgebung“ dient als grundlegendes Orientierungsmodell für die prototypischen Beispielaufgaben im Fach Werken. Den Lehrplan für Jahgangsstufen 5 und 6 finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Dabei bewerten sie ihre erbrachte Leistung unter Einschätzung ihres individuellen Lernfortschritts. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer. Sie beraten sich gegenseitig, um eigene Gestaltungsvorhaben voranzubringen und beschreiben dabei diese unter Verwendung der Fachsprache. II Am Stadtpark 20 D-81243 München fon +49 (0)89 12 65 25 90 fax +49 (0)89 12 65 25 93. Begonnen wird im Schuljahr 2017/18 mit den 5. Im handelnden Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Geräten erwerben die Mädchen und Jungen auch überfachliche Kompetenzen. B. Größe ändern, Bildqualität) und beachten dabei grundlegende Lizenz- und Urheberrechte. Die Kompetenzerwartungen und die Inhalte des Faches Werken und Gestalten können in vielfältiger Weise zusammen mit anderen Fächern erarbeitet werden. B. ästhetische Funktion, technische Funktion). Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege Herausgegeben von Greving, Heinrich; Niehoff, Dieter . Materialien zum LehrplanPLUS des evangelischen Religionsunterrichts an der Grundschule: Ein Lernweg zum Symbol "Licht", ein Projekt zum Thema "Seele" mit dem Bilderbuch "Der Seelenvogel", kompetenzorientiertes Anlegen und Gestalten von Erzählungen, Schüler reflektieren ihre Lernprozesse berücksichtigen bei der Auswahl und Verarbeitung von Materialien unterschiedliche Aspekte bezüglich Natur und Umwelt (z. Mit den Heften kann im Unterricht gearbeitet ... sind eigenständig … zu verändern, verwenden die Schülerinnen und Schüler Arbeitsanleitungen und den Computer. Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit: 7 Sie begründen ihre Auswahl auch unter Verwendung der Fachsprache. Mittelschule; Förderschule; Realschule; Gymnasium; Wirtschaftsschule; Fachoberschule; Berufsoberschule; weitere Schularten; Newsletter. Das Fach Informations- und Kommunikatio- 25,50 € versandkostenfrei * inkl. Dies bildet die Grundlage für die Strukturierung, Planung und Organisation von Gestaltungsprozessen. Die folgenden Kurzbeschreibungen der schulart- und fächer­über­greifenden Bildungs- und Erziehungsziele gelten für alle unter LehrplanPLUS erfassten Lehrpläne. B. Hell-Dunkel-Kontrast, Farbe-an-sich-Kontrast) und entnehmen daraus Anregungen für eigene Gestaltungsvorhaben. Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Gesamtlehrplan . Vom eigenständigen Entwurf ausgehend planen, fertigen und gestalten die Schülerinnen und Schüler individuelle Werkstücke. Sie beraten sich gegenseitig und nutzen gezielt den fachlichen Austausch, um ihre Gestaltungsvorhaben weiterzuentwickeln. Um Wissen zu vernetzen, werden wichtige Hintergründe und Zusammenhänge ggf. unterscheiden Gestaltungselemente und ‑prinzipien an alltäglichen Gegenständen, beschreiben deren Wirkung auf die Betrachterin bzw. Im Fachunterricht werden sie im Hinblick auf die Verwendungs- und Bearbeitungseignung untersucht und sowohl unter Beachtung der jeweiligen Materialeigenschaften (z. Werken und Gestalten Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen bei der Umsetzung ihrer Gestaltungs ideen Gestaltungselemente und ‑prinzipien sowie typische Objektmerkmale. Werken und Gestalten Die Schülerinnen und Schüler wählen Materialien und Werkzeuge für ihr Arbeitsvorhaben gezielt aus. Im Zentrum des Fachunterrichts Werken und Gestalten steht die Herstellung und Gestaltung ästhetischer Produkte. Mit dem Ziel, sich Informationen zu beschaffen, diese zu bewerten und ggf. Die Schülerinnen und Schüler erwerben handwerkliche und gestalterische Kompetenzen. entwerfen und skizzieren eigene Ideen zur Gestaltung von Werkstücken zunehmend selbstständig. Werken und Gestalten Grundschul LehrplanPlus » mehr Information. Gesamtlehrplan . B. Beize, Engobe), Garne (z. erproben auf systematische Weise die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente (z. 0 °P sammeln. B. Anordnung in der Reihe), um diese material-, technik- und funktionsgerecht am Werkstück umzusetzen. Sie planen ihr eigenes Arbeitsvorhaben unter Berücksichtigung der gestalterischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Sie erkennen eigene und fremde Leistungen an und entwickeln mehr und mehr eine realistische Selbsteinschätzung für ihre Fähigkeiten und ihr handwerkliches Geschick. www.erasmusplus.bayern.de Grundschule Grundlegender Unterricht Heimat- und Sachunterricht Werken/Textiles Gestalten Mittelschule GSE / GPG AWT / WiB ... anzeigen. B. Datenschutz, Urheberrecht). Gestaltungselemente (z. Werken und Gestalten 6. Dabei ist dem systematischen Üben von Arbeitstechniken eine wichtige Rolle zugedacht. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). Jahrgangsstufe - Holz, Kunststoff ... und Kunststoff decken alle prüfungsrelevanten Inhalte des Profilfachs Werken ab. Um Wissen zu vernetzen, werden wichtige Hintergründe und Zusammenhänge ggf. B. Farbe, Struktur), Gestaltungsprinzipien (z. Herstellen und gestalten bilden den Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs im Fach Werken und Gestalten. Einführungsveranstaltung im Schulamtsbereich Forchheim 2016: LehrplanPLUS für die Mittelschule . Für das regelmäßige Erscheinen kann jedoch keine Garantie übernommen werden. Im Fachunterricht bringen sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Persönlichkeit entsprechend im Team ein, indem sie ihre Ideen und Argumente zielführend in die Arbeit einfließen lassen. Sie werden erst nach dem Abschluss der Anhörungsverfahren für die Lehrpläne der weiterführenden und der beruflichen Schulen verbindlich. Werken Gestalten 1 und 2 GS plus Metall.docx. – Markus Dutschke, Zeugnisprogramm Zeugnisgenerator Neue Textbausteine sind in Planung. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhalten Aufgaben in angemessener Komplexität sowie veränderte und visualisierte Arbeitsanweisungen. B. beim Suchen geeigneter Anleitungen für ein Arbeitsvorhaben). Vielfältige Einblicke in Bereiche des Handwerks bzw. B. Formbarkeit, Stabilität, Elastizität) als auch deren Umweltverträglichkeit entsprechend ausgewählt. wählen Materialien gezielt für ein Werkstück unter Berücksichtigung von Gestaltungsidee, Arbeitstechnik und beabsichtigter Funktion aus. sind in der Lage, Arbeitsanleitungen für die Herstellung einfacher Werkstücke zu verstehen und umzusetzen. Hier erfahren Sie, wie die neuen Fächer in die Fächerwahl der Schüler eingepflegt werden. Kontakt & Anfahrt: Hier entlang… Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen. Die … Die Bildung eines reflektierten Urteils über gestaltete Alltagsgegenstände und Trendprodukte fördert Aufgeschlossenheit und Toleranz für andere und anderes. Grund: Titel ergänzt mit "Sequenzpläne 1 und 2 WG" Nach oben. Sofort lieferbar. „Der LehrplanPLUS Mittelschule steht für eine gänzlich neue Lehrplangeneration in Bayern“, sagt Spaenle. führen grundlegende Funktionen von Anwendungsprogrammen (z. Ergänzung: Pflichtfach Informatik in der Mittelschule … MwSt. Bitte ausdrucken, ausfüllen und in Ihrer Buchhandlung abgeben oder an den Löwen Medien Service senden: Löwen Medien Service GmbH Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Fax + 49 531 708-87 8311 www.loewenmedienservice.de gestalten ihren Arbeitsplatz übersichtlich und ergonomisch, um einen reibungslosen und sicheren Arbeitsablauf zu gewährleisten. Mit der Einführung LehrplanPLUS in der Mittelschule ändern sich beginnend mit dem Schuljahr 2017/18 schrittweise die Fachbezeichnungen. Vielfältige Materialien (z. Es stellt in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Basis für die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer der Mittelschule ab der Jahrgangsstufe 7 dar. „Der LehrplanPLUS Mittelschule steht für eine gänzlich neue Lehrplangeneration in Bayern“, so der Minister. B. Formen) und Gestaltungsprinzipien (z. Tel. Je nach Schwerpunktsetzung des Unterrichts werden sie unterschiedlich gewichtet. Dabei arbeiten sie mit aktuellen Informations- und Medienangeboten und beachten die rechtlichen Bestimmungen (z. Jahrgangsstufe benötigt werden! Sie berücksichtigen dabei die Bearbeitungseigenschaften der gewählten Materialien und die entsprechende Technik. Werken - Arbeitshefte 10. Mittelschule: Der Lehrplan Mittelschule Bayern wird ab dem Schuljahr 2017/2018 durch den neuen LehrplanPLUS Mittelschule Bayern ersetzt. Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler werden beim Erwerb der Fachsprache dahingehend unterstützt, dass sie sich in deutscher Sprache über fachliche Inhalte austauschen und verständigen können. beurteilen Werkprozesse und -stücke kriterienorientiert. B. Textverarbeitung, Dateiverwaltung) korrekt aus und setzen diese bei einfachen Anwendungsaufgaben um. Alle aufklappen gültig ab Schuljahr 2017/18. Zur Planung und Durchführung ihrer Arbeitsvorhaben nutzen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsanleitungen und Computer. Die wertschätzende gegenseitige Beratung verhilft ihnen zu einer Verbesserung des persönlichen Arbeitsverhaltens und einer Optimierung ihrer Arbeitsergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Gestaltungselemente und -prinzipien objektbezogen, wählen Materialien im Hinblick auf die Verwendungseignung aus und setzen sich aktiv mit der Handhabung von Werkzeugen und Arbeitsgeräten auseinander. Fächerbezeichnung LehrplanPLUS Mittelschule. Der Fachlehrplan untergliedert sich in die fünf Lernbereiche Gestaltung, Materialien, Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe, Zusammenleben und Zusammenarbeiten sowie mediale Grundbildung, welche den Gegenstandsbereichen des Kompetenzstrukturmodells entsprechen. Erworbene Kenntnisse in den Bereichen Material und Bearbeitung setzen sie im Herstellungsprozess bewusst um. Kompetenz . B. Baumwollgarn, Polyestergarn). Kompetente Schüler . Als praktisches Fach leistet Werken und Gestalten dazu einen wichtigen Beitrag. Werken und Gestalten. Im Fühlen, Begreifen und Betrachten liegt der Schlüssel zur Wahrnehmung ästhetischer Produkte und gestalterischer Prozesse. Mittelschule: Werken und Gestalten. „Der LehrplanPLUS Mittelschule steht für eine gänzlich neue Lehrplangeneration in Bayern“, so der Minister. „Er soll es ermöglichen, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Welt aus der Perspektive einer Vielzahl unterschiedlicher Fächer erschließen können. Biologie Naturphänomene und Technik BNT » mehr Information. Sie setzen Suchmaschinen gezielt für den Fachbereich Werken und Gestalten ein (z. Sie schätzen persönliche Leistungen sowohl im handwerklichen als auch im kreativen Bereich ein und setzen diese in Beziehung zur Leistung anderer. Übergreifende Ziele; Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan; Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML: Textabsatz: Bildung für Nachhaltige Entwicklung Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des … Kompetenzorientierter Unterricht. Als praktisches Fach leistet Werken und Gestalten dazu einen wichtigen Beitrag. und. Deutsch ; Wirtschaft und Beruf (WiB) Berufsorientierende Wahlpflichtfächer Technik, Ernährung und Soziales, Wirtschaft und Kommunikation, Werken und Gestalten; Geschichte / Politik / Geographie (GPG) LehrplanPLUS Mittelschule; Schulkonzepte zur Förderung der Lesekompetenz, der Werteerziehung und der individuellen Förderung; … Um Wissen zu vernetzen, werden wichtige … Sie haben "Fachlehrpläne" gewählt. Mithilfe von spezifischen Hilfsmitteln, individuellen Vorrichtungen und Adaptionen für Werkzeuge und Maschinen wird die persönliche Handlungsfähigkeit erweitert. Die Rückmeldungen der Lehrkraft ermöglichen den Mädchen und Jungen eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten einzuschätzen und ihre persönliche Arbeitsweise weiterzuentwickeln. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Gleichzeitig verfeinern sie ihre motorischen Fähigkeiten und werden durch kooperative Arbeit im sozialen Lernen gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Fachunterricht Werken und Gestalten die Möglichkeit, individuelle Werkstücke herzustellen und zu gestalten. „Er soll es ermöglichen, dass sich Schüler die Welt aus der Perspektive einer Vielzahl unterschiedlicher Fächer erschließen können. Sie planen Arbeitsabläufe, entwerfen Gestaltungsvorhaben und fertigen individuelle Werkstücke. Aufgrund einer Neuausrichtung und der Einführung des verpflichtenden Fachs Informatik sowie des Wahlfachs Informatik und digitales Gestalten ab dem Schuljahr 2019/20 kann diese Fassung nicht mehr Grundlage des Unterrichts sein. Die Gliederung in den Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken und so decken die Hefte für die Lernbereiche Holz, Metall und Kunststoff alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. Den Lehrplan für die Jahgangsstufen 5 bis 8 finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Dabei begründen sie ihre Auswahl auch unter Verwendung der Fachsprache. Mittelschule. Die Lernbereiche, bestehend aus Kompetenzerwartungen und Inhalten, sind nicht chronologisch zu betrachten, sie werden stets miteinander verknüpft. Mittelschule. auch vertieft erläutert. Werken und Gestalten. © 2020 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Kompetenzbereiche den Betrachter (z. Hier finden Sie die Erstfassung des LehrplanPLUS für das Wahlfach Informatik an der Mittelschule (Stand Juni 2016). Kunsthandwerks sowie der Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen und Werkzeugen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern die Reflexion persönlicher Stärken und Interessen als wesentliche Grundlage einer beruflichen Orientierung. B. Farbgebung, Proportionen), Funktionen der Gestaltung (z. Respektvolles Verhalten untereinander und gegenüber der Leistungen Dritter sowie der wertschätzende Umgang mit Arbeitsmitteln leisten einen grundlegenden Beitrag zur Werteerziehung. Navigationshilfe. Im Fach Werken und Gestalten arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Materialien. Nutzen Sie die Materialliste für Mittelschulen einfach als Bestellzettel für Ihre Schulbuchbestellung. Das Fach Werken und Gestalten bereitet die Schülerinnen und Schüler grundlegend auf die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer Technik, Wirtschaft und Kommunikation sowie Ernährung und Soziales vor. Beurteilung . Didaktik und Methodik der Mittelschule: Schwerpunkte. Sachbezogene Arbeitstechniken und die jeweils notwendigen Arbeitsabläufe bilden hierfür die Basis. Werken/Textiles Gestalten (WTG) Werken und Gestalten (WG) Beachten Sie, dass für die UP 2020/21 die neuen Fächer für die 5.-8. Die Schülerinnen und Schüler… beurteilen den Einsatz von Werkstoffen unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Hinzufügung des Fachs „Informatik“ in den Zeugnissen der Jahr-gangsstufen 5 und 7. Selbstverständnis des Faches Werken und Gestalten und sein Beitrag zur Bildung, Kompetenzorientierung im Fach Werken und Gestalten, Aufbau des Fachlehrplans im Fach Werken und Gestalten, Beitrag des Faches Werken und Gestalten zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen, © 2020 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). Kissen als Dekorations- oder Nutzgegenstand). Sie reflektieren die Chancen und Risiken der technischen Entwicklung für sich und die Gesellschaft. auch vertieft erläutert. Beim projektorientierten Arbeiten übernehmen sie Verantwortung füreinander und leisten gegenseitige Hilfestellung bei der Bewältigung konkreter Handlungssituationen.
2020 lehrplanplus mittelschule werken und gestalten