Der Wirt spricht mit seinen Gästen. Die Handlung mündet zweimal in einen „Tumult“ ein. 3.2 Merkmale des Dramas. 11. Der sprechende Kater wirkt clever und intelligent und gibt sich sehr um Gottlieb besorgt. Sogar der Dichter selbst, taucht irgendwann so in seine eigene Handlung ab, dass er zu vergessen scheint wo und wer er ist. Im Prolog unterhalten sich die Theaterbesucher Fischer, Müller, Schlosser und Bötticher über das Theaterstück, das sie gleich sehen werden. Schon kurz darauf rügt er seine Tochter, weil sie den Prinzen Nathanael, der gerade um ihre Hand angehalten hat, ebenfalls nicht heiraten will. Bötticher verliert sich erneut in der Beschreibung der Feinheiten des Katers. Auch der nächste Prinz, der nun an die Tore klopft, hat kein Glück.Zu Beginn des zweiten Akts verzweifelt der König über seinem Koch, weil der ihm kein Kaninchen anbieten kann und er doch so gern Kaninchen haben möchte. Hanswurst macht auf der Bühne derbe Späße. Auch wenn es bei Es gelingt ihm durch seine höfliche Art, sich beim Publikum Gehör zu verschaffen und diesem deutlich zu machen, wie verzweifelt er aufgrund der Ablehnung, die sein Stück erfährt, ist. Nachdem der Vorhang gefallen ist, diskutieren die Zuschauer über das Stück. Bei den Klängen seines Glockenspiels verwandelt sich die Kulisse in das Feuer und das Wasser aus der Zauberflöte. Zur Handlung trägt er selbst also auch nichts bei außer, dass er die Anweisungen des Katers befolgt. Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_gestiefelte_Kater_(Tieck)&oldid=197934586, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Kindermärchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge. Aus Dankbarkeit lädt der König den Jäger ein, zum Essen zu bleiben, was der Kater sich nicht zweimal sagen lässt. Das ist ungewöhnlich, weil er – Ludwig Tiecks 1797 veröffentlichtes Kunstmärchen »Der blonde Eckbert« spielt im Mittelalter im Harz. Bei seinem letzten Besuch – der Jäger bringt Stattdessen hofft er mehr auf Zuschauer, die offen sind für neue Versuche, sowohl im Theater als auch in der Literatur, und die sich nicht für etwas Besseres halten, nur weil sie die Regeln eines guten Dramas herunterbeten können. Wie schon gesagt, werden die Ebenen – vor allem Ebene 2 und 3 – immer wieder vermischt, da das fiktive Publikum die Vorstellung stört. Der Hofgelehrte unterstützt sie dabei. Der Romantiker Ludwig Tieck machte bereits 1797 aus dem Stoff ein ungewöhnliches Theaterstück, das allerdings erst am 20. Als der Vorhang sich öffnet, stehen der Dichter Die sich selbst als „aufgeklärt“ bezeichnenden Zuschauer stehen dem bevorstehenden Stück mehrheitlich verwirrt und ablehnend gegenüber. Bei der Mehrzahl der Zuschauer dürfte der Grund hierfür darin gelegen haben, dass sie den Sinn von Tiecks „Ausschweifungen“ und „Spielereien“ nicht verstanden, zumindest aber kein Verständnis dafür gehabt haben. Denn im Palast sitzt schließlich noch der Popanz. Anzahl der Bewertungen 11. Die Uraufführung erfolgte erst am 20. Er fordert ihn auf, seine Kleidung auszuziehen und in den Fluss zu gehen, dann versteckt er die Kleidung. das denn überhaupt will. Ich kannte "Der gestiefelte Kater" nur als Märchen, in verschiedenen Versionen - nicht aber als ein Stück, das derartig mit Unsinn und Tiefsinn spielt. Als Hinze in den Palast eintritt, hilft er versehentlich Hanswurst, der das Stück für schlecht hält, die Diskussion zu gewinnen, was ihn melancholisch werden lässt. Hinze fängt nun ein Kaninchen. Das Wirtshaus lebt von seiner Lage direkt an der Grenze zum Land des Königs, so dass oft Deserteure von dort kommen. April 1844 in Berlin. Dabei handelt es sich um ein Pferd, einen Ochsen und einen Kater. verweist, dass sie wieder hätten zu Kindern werden und ihre Ausbildung hätten Und dafür benötigt er Stiefel. dargestellt. Der gestiefelte Kater by Ludwig Tieck. Nein, nein, versichert ihnen der Hanswurst – der im Übrigen auch überhaupt Dass ein Publikum einen Anspruch auf eine „vernünftige Illusion“ habe, würde Tieck bestreiten. Nimmt man die Ebene der realen Zuschauer bei der Aufführung Tiecks Stück dazu, können wir insgesamt vier Ebenen unterscheiden. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Es war einmal ein Müller, der hatte drei Söhne. Dieser hat scheinbar magische Kräfte und kann sich in alle möglichen Tiere verwandeln. Read this book using Google Play Books app on your PC, android, iOS devices. Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Als der Müller starb, teilten sich die drei Söhne in die So viel an angesammelter Intertextualität hätte ich weder dem Stück noch Tieck zugetraut - ich war also durchaus positiv überrascht. Also bitte …! jüngsten Sohnes Gottlieb und damit denkt der eigentlich, dass er die So z.B. , MÜNDLICHE PRÜFUNGEN Sie stellen Vermutungen an und lassen hier schon durchblicken, dass es sich ja bestimmt nur um Unsinn handeln kann. Bötticher gefallen die Details der Figur des Katers, die er umfangreich beschreibt, wobei er den Rest der Dramenhandlung völlig aus den Augen verliert. Die „wild gewordene Ironie“ könnte auf diese Weise zu Störungen auf Ebene 1 führen. Drittens werden Szenen dadurch ironisiert, dass sie mit der Realität konfrontiert werden. Ludwig Tieck, (born May 31, 1773, Berlin, Prussia [Germany]—died April 28, 1853, Berlin), versatile and prolific writer and critic of the early Romantic movement in Germany.He was a born storyteller, and his best work has the quality of a Märchen (fairy tale) that appeals to the emotions rather than the intellect.. Auch sie ist recht einfältig (sie ist ebenfalls äußerst erstaunt darüber, dass man Getreide erntet, um dann daraus Brot zu backen), aber sie interessiert sich für Literatur. Im Gegensatz zu Brechts Dramen steht bei Tieck allerdings nicht die Lehrfunktion im Vordergrund; seine Verstöße gegen die aristotelische Poetik sind „verspielt“. Die Herrschaft des Popanzes ist tatsächlich tyrannisch und korrupt. Als Hinze am Feld vorbeigeht, überzeugt er Kunz davon, dem König zu sagen, dass die Felder dem „Grafen von Carabas“ gehören. Um den Zwischenfall zu entschuldigen, tritt Hanswurst auf, wobei er die Zuschauer gegen den Dichter aufhetzt. Froh darüber, dass die Verfolgung nun zu Ende ist, trinken die drei noch zusammen ein Bier und verschwinden wieder. Literaturverzeichnis. Drei Brüder teilen das Erbe ihres Vaters auf. Märchenstück beim zeitgenössischen Publikum so überhaupt nicht gut ankam. Ebene 2: der fiktive Theaterabend (die realen Schauspieler der Ebene 1 spielen das fiktive Publikum sowie das fiktive Personal auf der anderen Seite der Rampe; aus der Sicht des fiktiven Publikums beschränkt sich die Fiktion auf die fiktiven Schauspieler auf der Bühne und das fiktive Personal hinter der Bühne; sich selbst können die fiktiven Zuschauer auf Ebene 2 nicht als fiktive Gestalten erkennen, weil das nur auf Ebene 1 möglich wäre). Available now on mojoreads - Read anywhere. Nachdem der Besänftiger mit seiner Musik auch die Zuschauer beruhigt hat, erscheinen Tiere und tanzen mit den Schauspielern zusammen zu den Klängen des Glockenspiels, wozu das Publikum den Takt schlägt. Der Dichter gibt auf, Ende. Für uns auf der Ebene 1, gibt es aber eines. In der modernen, von Heinz Rölleke herausgegebenen Ausgabe findet es sich als Nr. sie glücklich wird. Dazu bearbeitete Ludwig Tieck ein Märchen aus der Märchensammlung „Les contes de ma mére l’Oye“ von Perrault. So verweist z.B. Er fordert mehr Freiheit für die Kunst und vor allem ein Publikum, dass wirklich Interesse an derselben hat. An dieser Stelle vermittelt die Szene, durch einen Ausruf Hinzes, den Eindruck eines Revolutionsstückes. Lass es mich wissen, damit ich meinen Blog verbessern kann. Der gestiefelte Kater book. In der Grammatik scheint sie dabei noch Schwierigkeiten zu haben, scheinbar aber nur schriftlich, denn ihre Sprache ist makellos – auch die Zuschauer echauffieren sich später darüber, dass dies eine Ungereimtheit ist. Der Eingriff der fiktiven Zuschauer in die Bühnenhandlung (das „Stück im Stück“), z. T. nach Art undisziplinierter Schüler (sie reden während der Aufführung auf der Bühne „spontan“ dazwischen), weist Parallelen zu Bertolt Brechts Technik der Verfremdung auf: Das „Natürliche soll auffällig gemacht werden“ (z. Die Zusammenfassung des Grimmschen Märchens "Der gestiefelte Kater" können Sie aus unterschiedlichen Sichtweisen sehen. Wie oben schon beschrieben hat das Stück verschiedene Ebenen. Es stand in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 1. B. die Annahme, alle Menschen weltweit sprächen Deutsch, eine Annahme, die in fiktionalen Werken normalerweise nicht problematisiert wird). Gegen die These, Tieck habe mit seiner Komödie für eine Übertragung der Französischen Revolution nach Deutschland werben wollen, spricht, dass das philiströse fiktive Publikum als genauso tyrannisch wie der König dargestellt wird: Es ist wenig tolerant, launisch und wird zum Schluss handgreiflich, indem es völlig enthemmt Gegenstände auf die Bühne wirft, da sein „guter Geschmack“ nicht befriedigt worden sei. Ein Müller hinterlässt seinen Söhnen seine Mühle, einen Esel und einen Kater. Im Palast findet eine Diskussion zwischen Leander und Hanswurst über den literarischen Wert des Stückes „Der gestiefelte Kater“ statt, wobei Leander behauptet, das Publikum sei „gut gezeichnet“. Es stellt sich heraus, dass beide kein Getreide kennen. Der gestiefelte Kater von Ludwig Tieck - Buch aus der Kategorie Lyrik & Dramatik günstig und portofrei bestellen im Online Shop von Ex Libris. 20.04.1844 Der gestiefelte Kater wird uraufgeführt . Dabei amüsiert sich der König so sehr, dass er Kunz, anders als dem Wirt in der vorherigen Szene, ein Goldstück gibt. Das Drama ist sozusagen als Stück im Stück konzipiert. Hier zeigt sich schon wie einnehmend Hinze sein kann, sodass die Menschen sein Handeln und seine Erscheinung überhaupt nicht in Frage stellen. Dann speichere diesen Beitrag für später oder teile ihn mit deinen Freunden. Leander: Beweise, daß es schlecht sei. Vor 175 Jahren Uraufführung von Ludwig Tiecks „Der gestiefelte Kater“ „Der gestiefelte Kater“ ist nicht nur ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Und so ist der Kater Hinze ja nur auf Ebene 3 der Kater. Im Prolog unterhalten sich die Theaterbesucher Fischer, Müller, Schlosser und Bötticher über das Theaterstück, das sie gleich sehen werden. B. Gesammelte Novellen (1835-42). Ein Bediensteter eilt dem vermeintlichen Grafen sogleich zu Hilfe und versorgt ihn mit Kleidern des Königs. Hinze eilt der königlichen Kutsche voraus. Ohne sich zu wehren nimmt er als Erbe seines Vaters Normalerweise könnte man hier von einer Rahmen- und einer Binnenhandlung sprechen. Wer aber unbedingt noch eine Antwort geben möchte, der kann sagen: „Der gestiefelte Kater erinnert uns auch heute noch, dass Kunst nicht in eine vorgefertigte Form passen muss. einmal schwierig die Frage zu beantworten: Was geht mich das – heute im 21. beginnt der dritte Akt zu früh. Als das Liebespaar wieder geht, applaudiert das Publikum der Szene, obwohl sie keinen Bezug zur Märchenhandlung hat. Als Nächstes treten ein Deserteur und seine Verfolger auf. In der Komödie sind die verschiedensten Formen von Ironie zu finden: Ein Problem, das Tiecks Dramaturgie mit sich bringt, ist, dass bei einer realen Aufführung seiner Komödie reale Zuschauer, die sich unzureichend auf die Aufführung vorbereitet haben, den Eindruck bekommen könnten, die „spontanen Störungen“ seitens des fiktiven Publikums, aber auch das vermeintliche Extempore und das „Aus-der-Rolle-Fallen“ der fiktiven Schauspieler auf der Bühne erfolgten wirklich spontan, obwohl diese Verhaltensweisen einstudiert worden sind. Hinze ist die Hauptfigur der Komödie. Doch er ist wankelmütig und ändert seine Meinung scheinbar immer wieder. Man kann sich auch einfach für zwei Stunden an einer saukomischen Handlung freuen. Man fragt sich, wie so ein Mann ein Land regieren kann. Die Zuschauer sind verwirrt: gehört das etwa zum Stück Der König ist Und auch bei Tiecks gestiefeltem Kater ist es erst Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a9e636776d0c00c0cef1d1b88a65d2b3" );document.getElementById("cd0d09d56f").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Ein Kinderstück? Und Bötticher. Read 20 reviews from the world's largest community for readers. Weil Deutschunterricht nicht öde sein muss. Man munkelt, dass Der gestiefelte Kater auch revolutionäre Tendenzen in sich trägt. Fortgang der Vorführung. Und so am Ende tatsächlich ein Graf wird und die Prinzessin heiraten wird. Wiesener glaubt, dass man am Ende des Stückes die Dekoration mit dem Feuer und dem Wasser aus der Zauberflöte sehen werde. Ohne viel nachzufragen, wird das dann auch getan. Der gestiefelte Kater; von Ludwig Tieck (1) Buch; Fr. Dann will er die höchste aller Zahlen hören und kann einfach nicht verstehen, dass diese nicht existiert. Der gestiefelte Katervon Ludwig Tieck erzählt allerdings eine etwas andere Geschichte. Der gestiefelte Kater Band 8916. Ein Kater?! Im Epilog tritt der Dichter noch einmal vor seine wütenden Zuschauer Dafür möchte Hinze sich jetzt bedanken und revanchieren. Der Kater bittet ihn, er solle ihm ein paar Stiefel beschaffen, dann werde ihm bald geholfen. den Hofnarren und den Gelehrten auf, ihr Streitgespräch zu beginnen. Bei geöffnetem Vorhang findet auf der Bühne ein „Regiegespräch“ statt. Er kritisiert die Zuschauer, die nur ins Theater gehen, um sich als gebildet auszugeben. Fischer und Leutner sind mit der letzten Szene wegen ihrer vermeintlichen Funktionslosigkeit unzufrieden. Als Erbschaft fällt er an den Besitz des Er warnt sie davor, eine unglückliche Ehe einzugehen. Für die Abiturient*in, Einen schönen Muttertag an alle Mütter da drauß, In Kleider machen Leute erzählt Gottfried Keller, Naaa, wer kann erraten, um welches Thema bzw. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. September 1949 unter der Regie von Robert Adolf Stemmle eine 105-minütige Hörspielfassung heraus. Die Folge ist, dass ein Regiegespräch zwischen dem Maschinisten und dem Dichter für totale Verwirrung im Publikum sorgt. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. „Hüte Dich, meine Tochter, Du bist mein einziges Kind, und Du glaubst nicht, wie sehr mir Dein Glück am Herzen liegt.“. Zum anderen gibt es eine doppelte Ironie. An dieser Stelle „fällt“ der fiktive Darsteller Gottliebs „aus seiner Rolle“ (ein scheinbares Extempore), indem er Hinze darauf hinweist, dass die Vorstellung um acht Uhr bereits zu Ende ist. April 1844 in Berlin. Tieck], Berlin (Nicolai) 1797. Sie büßen dafür mit dem Tod. Oder hat dir etwas nicht gefallen? Was hat dir gefehlt? Auf Gottliebs Frage, warum normale Schuhe denn nicht ausreichen, erläutert er, welche andere Wirkung Stiefel im Gegensatz zu Schuhen doch haben, sie verkörpern ein gewisses Ansehen, Männlichkeit. Er hat große Lust, das Kaninchen zu fressen, kann sich aber kontrollieren. Um ihn zu beruhigen, wird der Besänftiger gerufen, der auf dem Glockenspiel musiziert. Der Kater läuft also der königlichen Kutsche voraus. Dagegen spricht allerdings, dass Tieck sein Publikum genauso tyrannisch zeichnet, wie den König – und damit absolut ungeeignet für eine Revolution. Allerdings Auflage von 1812 als Nr. schlechtesten Karten gezogen hat. In der Binnenhandlung erzählt Bertha von dem begangenen Unrecht.… Die Prüfer*innen wisse, Kleines Quiz: Wovon spricht von Fontane hier? Ja, überhaupt nicht passen kann, wenn sie wirklich Kunst sein will. Dass der Kater noch die Frechheit besitzt ihr Geschmachte vom ersten Mal wieder zu zitieren, macht das ganze nur noch amüsanter. Der gestiefelte Kater ist ein Märchen . Der König ist davon so begeistert, dass er das Geschenk als Ereignis der Weltgeschichte von seinem Historiographen festhalten lässt. „Zuschauer“ geben während der Aufführung Kommentare zum Bühnengeschehen ab und sprechen „spontan“ mit Figuren auf der Bühne (vor allem mit Hanswurst). Er Eine Tragödie sieht so und so aus, eine Komödie sieht so und so aus. Wenn das Bühnenpublikum einen Scherz macht, das Gesagt dann aber tatsächlich zutrifft. Am erstaunlichsten ist aber – und damit wird auch seine privilegierte und weltfremde Stellung hervorgehoben und kritisiert –, dass er nicht weiß, dass Brot aus Getreide hergestellt wird. nicht glücklich mit seiner Rolle ist. Aufgrund seiner Erfahrung rät er seiner Tochter Text in neuer Rechtschreibung Schließlich bekommt der König einen „Zufall“. Der M… In einem kurzen Monolog legt er sein Pflichtbewusstsein dar, der beim Publikum einen tosenden Applaus hervor ruft. Wir bieten einen Lebenslauf und eine Übersicht der Werke. Welche Wirkung erreicht er damit? ohne ihm jemals begegnet zu sein. Die beiden Hauptfiguren, Ritter Eckbert und seine Frau Bertha, werden in der Mitte ihres Lebens von einer Schuld aus der Vergangenheit eingeholt. Dieser Jäger aber bringt ein Kaninchen, mit den besten Grüßen des Grafen von Carabas. D Das so entstandene und 1797 erschienene Drama spricht die Zuschauer auf verschiedene Weisen an. Tiecks spätere Werke sind von einem eher realistischen Erzählen bestimmt, z. So wendet sich Tiecks „subjektivistische“ Ironie letztlich gegen ihn selbst. Hinze verspricht Gottlieb, dass dieser noch an diesem Tag Herrscher wird. In der modernen, von Heinz Rölleke herausgegebenen Ausgabe findet es sich als Nr. Leutner: Es ist beinahe, als wenn es der Verfasser darauf angelegt hätte. Da der König dem Wirt für seine Auskunft nichts gibt, klagt er über die Verkommenheit der Könige. Der Jüngste weiß mit dem Erbe nichts anzufangen. Sie fordern einen festen Standpunkt. Um diese Aufgabe auszufüllen wird er nach eigener Aussage allerdings viel unterwegs sein und laufen müssen. Gottlieb im 3. 3.1 Merkmale des Märchens. Was sein Glück ist, denn ohne den Kater wäre er schlichtweg verloren gewesen. Im Parkett und auf den Rängen hingegen sitzen Zuschauer, die sich weitgehend ruhig und passiv-aufmerksam verhalten, gelegentlich aber auch spontan reagieren. ISBN 9783150089163, Publisher Reclam Philipp Jun., Pages 88, Language German, Book Type Paperback. Ein vierter ironischer Zug des Stücks, für den man allerdings etwas Hintergrundwissen benötigt, ist die Namensgebung der Figuren. Die Rollen sprachen: Der Autor Bruno Blume stellte das Drama zusammen mit der Illustratorin Jacky Gleich in dem Bilderbuch Der gestiefelte Kater nach Ludwig Tieck auf einem für Kinder verständlichen Niveau dar. Vor allem die Poesie hat es ihr angetan und sie versucht sich auch an eigenen Werken. Zunächst würde ich sagen, dass man auch nicht jedem Drama eine tiefere Bedeutung abgewinnen muss, die noch dazu zeitübergreifend wirksam ist. Der Kater namens Am Rande spielt Tieck auf die Französische Revolution und die Kleinstaaterei an, zudem baut er lokalen Klatsch mit in sein Stück ein. In meiner Seminararbeit beschäftige ich mich mit dem Werk Der gestiefelte Kater von Ludwig Tieck, das seine bekannteste Komödie ist. Beim Publikum sorgt dies verständlicherweise für Verwirrung. Wie in der Oper Die Zauberflöte geht Gottlieb durch Feuer und Wasser und wird so zum Herrscher. Er ist aus einem weit entfernten Land angereist und will um die Hand der Prinzessin anhalten.