Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung ist daher, den Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr zu senken und gleichzeitig vorhandene Siedlungs- und Verkehrsflächen optimal zu nutzen und ökologisch aufzuwerten. Wenn die Behörde auch von den anderen Missständen Kenntnis hat, kann sich der einzelne Grundstückseigentümer darauf berufen, dass die Behörde planmäßig vorgeht und konsequent bzw. Die unbebauten Flächen gelten gewöhnlich als der Bebauung untergeordnet, wenn sie das 10fache der bebauten Fläche nicht überschreiten. Der wichtigste Grund dafür ist die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen um 4.362 km² im gleichen Zeitraum (ohne Bergbaubetriebe und ohne Tagebau, Grube, Steinbruch). Diese ist die einem Ganzjahresbetrieb zugeord-nete, pflanzenbaulich genutzte Fläche, die ihm auch das ganze Jahr zur Verfü-gung steht. Zur Gesamtfläche zählen unter anderem landwirtschaftlich genutzte Flächen, Waldflächen, Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV-Flächen) und Gewässer wie Seen, Flüsse, Kanäle und nahe Küstengewässer. „Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. Zwischen 2004 und 2019 nahm die als Waldfläche definierte Fläche um 959 Quadratkilometer (km²) zu. Landwirtschaftliche Fläche neben dem Grundstück zukaufen und als Garten nutzen. Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Aber auch die Zunahme der Wälder und Gehölze erfolgt zum Teil zulasten landwirtschaftlicher Flächen. 4.3a Wie lässt sich eine Einzelmaßnahme umsetzen? Diese Betriebe mit einem Anteil von 21,9 % an allen Betrieben bewirtschafteten 2019 zusammen rund 506 000 Hektaren, was einem Anteil von … 4.2 Wie verankern Sie die Anpassung in Ihrer Kommune? Workshop 1: 15. Sie dienen auch – abgesehen von einigen Naturschutzgebieten – den Erholungs- und Freizeitbedürfnissen der Bevölkerung. Umwandlung keine landwirtschaftliche Fläche /n nach Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. Kann man da nicht begründen, dass der Nachbar uns daher was verkauft hat, damit wir mehr Garten haben? Es solle genügend Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung geben, so Arnold Schneider, und eine Artenschutzfläche. Land­wirt­schaft­li­che Be­trie­be. Wald und Holz. Mittelmeerische Anabu mit verbreitung der Olive definiert Agrumen können nur mit künstlicher Bewässerung geerntet werden Viehhaltung ergänzt den Feldbau hauptsächlich Forstwirtschaft Nördliche Anbaugrenze des Getreides: Polarkreis ab 60. LNF) ist die Gesamtheit aller Ackerflächen, Wiesen und Weiden eines landwirtschaftlichen Betriebes oder eines Landes. Die Regelungen für den sog. Landwirtschaftliche Nutzfläche ist der Anteil der Fläche eines Landes, der landwirtschaftlich nutzbar ist und auf dem Dauerweiden bestehen oder Dauerkulturen angebaut werden. Das können Sie der Vollstreckung durch die Behörde entgegenhalten. Seit dem Jahr 2016 werden 1.487 km² Heide und Moor nicht mehr bei den Landwirtschaftsflächen ausgewiesen, sondern bei „sonstigen Flächen“, sodass der reale Verlust an Landwirtschaftsfläche im o.g. Sie schreiben: ... Allerdings darf die Bauaufsichtsbehörde nicht gleichheitswidrig gegen die illegalen Gebäude und sonstigen baulichen Anlagen einschreiten. Fi­sche­rei. 35.000 m³ Schnittholz pro Jahr); c) Substitution von Einkommensausfällen bei der Zielgruppe (aus dem Verzicht auf die konsumtive Nutzung des … Es gilt der gesetzliche Grundsatz, dass er nach Möglichkeit von einer Bebauung freizuhalten ist. Das wird mit dieser Gärtnerei nun such passieren! Die Treibhäuser sind veraltet? Außerdem kann eventuell ein Bußgeld verhängt werden. Die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) setzt sich zusammen aus den Ackerkulturen, den Dauerkulturen ausserhalb des Ackerlandes, den Naturwiesen und Weiden, sowie den Flächen anderer Nutzung inklusive Streue- und Torfland. Vielen Dank für Ihre prompte Rückmeldung! landwirtschaftliche Nutzung Für die Direktzahlungen (mit Aus-nahme der Sömmerungsbeiträge) ist die landwirtschaftliche Nutzflä- che (LN) die Grundlage. Zeitraum 6.658 km² beträgt. Im Rahmen der Agrarförderung beantragte landwirtschaftliche Flächen dürfen ohne Einschränkung nach dem jeweiligen Antragsstichtag (in der Regel der 15. April 2016, REACH - Kommunikation Lieferketten, Workshop 2: 26. Landwirtschaftliche Fläche geht in Deutschland aus verschiedenen Gründen verloren. 2.3 Wie können Sie Verwundbarkeiten priorisieren? Die land­wirtschaft­liche Produktion hat trotz ihres geringen Anteils an der volks­wirt­schaft­lichen Gesamt­leistung eine hohe Bedeutung für … Dies gilt unabhängig davon, ob die nicht-landwirtschaftliche Nutzung als Grundinanspruchnahme im öffentlichen Interesse oder aus sonstigen Gründen erfolgt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. 4.4 Implementierung – wie geht es weiter? Translation for 'landwirtschaftliche Nutzfläche' in the free German-English dictionary and many other English translations. Die Fläche befindet sich am Rande von Rodgau Nieder-Roden Ortsteil Rollwald. 1.2 Welche Folgen können Sie in Ihrer Kommune bereits beobachten? Allerdings wäre es Aufgabe des Grundstückseigentümers, Ruinen auf seinem Grundstück auch zu beseitigen, so dass wieder eine Grünfläche entsteht. Es sterben seit Jahren alle Gärtner und Landeirtschaftsbetriebe, weil es sich nicht mehr lohnt und häufig keine Nachfolge da ist, wie bei unsrem Nachbarn, der über 60 ist und keine Kinder hat! nachvollziehbar. „Flächennutzung in den Bundesländern“). Mai) den Bewirtschafter wechseln, soweit der Übernehmer die eingegangenen Verpflichtungen (Greening) des Übergebers weiter einhält. Sie riskieren konkret eine bauordnungsrechtliche Verfügung, wonach Sie das, was Sie errichtet haben, auf eigene Kosten wieder abreißen und entsorgen müssen. Es hat keiner Interesse den alten Betrieb fortzuführen! Mai 2017, REACH und Rohwasserschutz, Workshop 4: 16. 5.3 Mit welchen Daten können Sie ihre Aktivitäten bewerten? Häufig gestellte Fragen zur F-Gas-Verordnung, Anwendungsbereiche und Emissionsminderung, Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küsten- und Meeresschutz, Energiewirtschaft (Wandel, Transport, Versorgung), Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung, Handlungsfeldübergreifende Aktivitäten des Bundes, Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland, Szenarien und Konzepte für die Klimaschutz- und Energiepolitik, RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES I-IV (1985 bis 2006), UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst, Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe, REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher, SAICM EPI Fachgespräch 2018 zu Chemikalien in Bauprodukten, Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage, Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken, Internationale Nutzung der BVT-Merkblätter, Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder, Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen, Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe, Herstellung und Verarbeitung von Metallen, Nahrungs- und Futtermittelindustrie / Tierhaltungsanlagen, Lagerung/Transport und Umschlag von Stoffen, Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen, Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau), Ökonomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung, Ressourcenschonung in Produktion und Konsum, Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft, Ausbreitungsmodelle für anlagenbezogene Immissionsprognosen, Anerkennung und Harmonisierung - 4MS-Initiative, Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk, Internationale Aktivitäten in der und um die Antarktis, Rechtlicher und institutioneller Rahmen der Arktis, Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten, Europäische Forschungsagenda für Boden & Fläche, Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten, Ökologische Großprojekte und Braunkohlesanierung, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Planung und Entwicklung der Meeres- und Küstengebiete, Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen, Internationaler Politik- und Wissenstransfer, Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms, Verwertung und Entsorgung ausgewählter Abfallarten. Die Handwasser-Schöpfung von der nahe liegenden Rodau ist ebenfalls möglich. Die geringsten Anteile haben Stadtstaaten wie Berlin mit 4,0 % landwirtschaftlich genutzter Fläche (siehe Abb. Fläche in eine landwirtschaftliche Nutzfläche, sofern ein kontinuierlicher [...] Anstieg des Kohlenstoffbestandes und ein nennenswerter Rückgang der Erosion auf unter Ziffer i fallenden Flächen gewährleistet werden und die Bodenverschmutzung auf unter Ziffer ii fallenden Flächen gesenkt wird. Zu den unbebauten Flächen zählen Vorgärten, Hausgärten, Spielplätze, Stellplätze und andere Flächen, es sei denn, dass sie wegen eigenständiger Verwendung nach der vorgefundenen Nutzung auszuweisen sind. Grundlage der Nutzungsdaten ab 2016 sind die Angaben des amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS) der Länder: Von 2004 bis 2019 sank der Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche um 8.045 Quadratkilometer (km²) von 53,0 auf 50,7 % der Gesamtfläche. Das kann man im Grunde nur noch abreißen! Weichmachern, Harmonisierung der gesundheitl. und Nutzung von Biomasse gesetzt werden müssen, um dieses Ziel zur erreichen. 52,6 (%) in 2016. Sie vermissen etwas? 3.4 Wie können Sie Maßnahmen analysieren? Der SuV-Anteil an der Gesamtfläche fällt regional unterschiedlich aus. Hinzu kommen Waldflächen mit … Leitlinien für Zusammenarbeit und Führung, Eltern-Kind-Arbeitszimmer und Kita-Belegplätze, Arbeitgeberinitiative Dessau-Roßlau „Familienbewusstes Arbeiten“, Sammlung Erhard: „Abfall – Ein Blick zurück“, Temperaturen, Niederschläge und Extremereignisse seit 2010, Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme, Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung, Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarats, Vierter Sachstandsbericht des Weltklimarats, Antworten des UBA auf populäre skeptische Argumente, EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase, EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen, Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen & Emissionsvermeidung, Transportkälteanlagen - Güter umweltfreundlich kühlen, Autoklimaanlagen mit klimaschonendem Kältemittel CO2, Autoklimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln, GE-I-1: Hitzebelastung + Bewusstsein in der Bevölkerung, GE-I-4: Überträger von Krankheitserregern – Fallstudie, GE-I-5: Cyanobakterienbelastung von Badegewässern – Fallstudie, GE-R-1 + 2: Hitzewarndienst und Fallstudie zu Erfolgen, WW-I-5: Wassertemperatur stehender Gewässer – Fallstudie, WW-I-6: Eintreten der Frühjahrsalgenblüte in stehenden Gewässern – Fallstudie, WW-R-2: Investitionen in den Binnengewässer-Hochwasserschutz – Fallstudie, WW-R-3: Uferbewuchs von kleinen und mittelgroßen Gewässern – Fallstudie, WW-R-4: Investitionen in den Küstenschutz, FI-I-1: Verbreitung warmadaptierter mariner Arten, FI-I-2: Vorkommen wärmeliebender Arten in Binnengewässern – Fallstudie, BO-I-1: Bodenwasservorrat in landwirtschaftlich genutzen Böden, BO-R-1: Humusgehalte von Ackerböden - Fallstudie, LW-I-1: Verschiebung agrarphänologischer Phasen, LW-I-3: Hagelschäden in der Landwirtschaft, LW-R-1: Anpassung von Bewirtschaftungsrhythmen, LW-R-2: Anbau und Vermehrung wärmeliebender Ackerkulturen, LW-R-3 + 4: Anpassung des Sortenspektrums, Maissorten nach Reifegruppen, FW-I-1: Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten – Fallstudie, FW-I-4: Schadholz – Umfang zufälliger Nutzungen, FW-I-5: Schadholzaufkommen durch Buchdrucker – Fallstudie, FW-I-6: Waldbrandgefährdung und Waldbrand, FW-R-3: Umbau gefährdeter Fichtenbestände, FW-R-4: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen, FW-R-6: Forstliche Information zum Thema Anpassung, BD-I-1: Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten, BD-I-2: Temperaturindex der Vogelartengemeinschaft, BD-I-3: Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen, BD-R-1: Berücksichtigung des Klimawandels in Landschaftsprogrammen und -rahmenplänen, BAU-I-5: Schadenaufwand in der Sachversicherung, BAU-R-2: Dachbegrünung von Bundesgebäuden, BAU-R-3: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme, BAU-R-4: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren, BAU-R-5: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude, EW-I-1 + 2: Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung, EW-I-3: Umgebungstemperaturbedingte Stromminderproduktion thermischer Kraftwerke, EW-R-1 + 2: Diversifizierung Energie (Strom, Wärme und Kälte), EW-R-3: Möglichkeiten der Stromspeicherung, EW-R-4: Wassereffizienz thermischer Kraftwerke, VE-I-1 + 2: Hochwassersperrungen und Niedrigwassereinschränkungen am Rhein, VE-I-4: Witterungsbedingte Verkehrsunfälle, VE-I-5: Beeinträchtigung von Straßen durch außergewöhnliche Ereignisse, IG-I-1: Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit, IG-R-1: Wasserintensität des Verarbeitenden Gewerbes, TOU-I-1 + 2: Badetemperaturen, Übernachtungszahlen an der Küste, TOU-I-3: Wärmebelastung in heilklimatischen Kurorten, TOU-I-5: Übernachtungen in Wintersportorten, TOU-I-6: Saisonale Übernachtungen in deutschen Tourismusgebieten, TOU-I-7: Präferenz von Urlaubsreisezielen, FiW-I-1: Schadenquote, Schaden-Kosten-Quote bei der Verbundenen Wohngebäudeversicherung, FiW-I-2: Betroffenheit durch Stürme und Hochwasser, RO-R-1: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft, RO-R-2: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Grundwasserschutz / Trinkwassergewinnung, RO-R-3: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für (vorbeugenden) Hochwasserschutz, RO-R-4: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen, RO-R-6: Siedlungsnutzung in Hochwassergefahrenbereichen – Fallstudie, BS-I-1: Einsatzstunden bei wetter- und witterungsbedingten Schadenereignissen, BS-R-1: Information zum Verhalten im Katastrophenfall, HUE-1: Beherrschbarkeit von Klimawandelfolgen, HUE-2: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten, HUE-3: Bundeszuwendungen für Forschungsprojekte zu Klimawandelfolgen und Anpassung, HUE-4: Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene, HUE-5: Internationale Klimafinanzierung zur Anpassung (aus Haushaltsmitteln), Deutsche Kommunen rufen den Klimanotstand aus, Anpassung an den Klimawandel im Tourismus. Zunächst die zeitlichen Vorschriften (Regeln 3 und 4): Die letzte landwirtschaftliche Nutzung darf nicht länger als sieben Jahre zurückliegen, steht das Gebäude länger als sieben Jahre ungenutzt in der Landschaft, ist das Landwirtschaftsprivileg für „sonstige Nutzungen“ verloren. Die Auswertung der Stimmen beansprucht einige Zeit. Wein . Nutzung von „Landwirtschaftliche Flächen' 04.08.2020 20:03 | Preis: 40,00 € | Baurecht, Architektenrecht Beantwortet von Rechtsanwalt Gero Geißlreiter. Deutschland hatte im Jahr 2019 eine Fläche von 357.581 Quadratkilometern (km²) (siehe Abb. Die zunehmende Flächennutzung für Gebäude und Verkehrswege hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. November 2015, REACH - Zukunft der PFC. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) ist die bewirtschaftete Fläche. In den Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil landwirtschaftlich genutzter Flächen besonders hoch, gefolgt von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, dem Land, in dem sich die Magdeburger Börde mit dem fruchtbarsten AckerbodenDeutschlands befindet. Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten: Die Bauaufsichtsbehörde hat die Aufgabe, das öffentliche Baurecht durchzusetzen. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. Traductions en contexte de "landwirtschaftliche Fläche" en allemand-français avec Reverso Context : b) für den Fall, dass die landwirtschaftliche Fläche im Laufe … Seit 2000 ist die landwirtschaftliche Nutzfläche um rund 28 800 Hektaren oder 0,1 % pro Jahr zurückgegangen. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, schützen Böden vor Erosion, helfen sauberes Grundwasser zu bilden und schützen das Klima, indem sie das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) aus der Luft binden. Die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN bzw. Wie verbessern wir den Zustand unserer Seen? Hierzu zählen folgende Landkategorien: • Ackerland, • Dauergrünland, • Dauerkulturen, • sonstige landwirtschaftliche Flächen wie Haus- und Nutzgärten (selbst wenn sie nur einen geringen Teil der gesamten LF ausmachen). Sömmerungsweiden gehö-ren nicht dazu, da sie einem Sömme-rungsbetrieb zugeordnet sind. Die landwirtschaftliche Nutzung prägt somit nicht nur das Landschaftsbild, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland. Broschüren, Unterrichtmaterial / 09.2020 / 26 Seiten. KUS), Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1997-1999, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1990-1992, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1985-1986, Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, Beurteilungswerte der Kommission Human-Biomonitoring, Stellungnahmen der Kommission Human-Biomonitoring, Mitglieder und Gäste der Kommission Human-Biomonitoring, Mitglieder der Kommission Innenraumlufthygiene, Mitglieder und Dauergäste des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, UMID: Hinweise für Autorinnen und Autoren, Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz in Kommunen, Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten in Deutschland, AskREACH Datenbank: Eingabemaske für Unternehmen (Supplier Frontend), SVHC - Besonders Besorgniserregende Stoffe, Workshop 5: 4. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Sie hat im Berichtsjahr gegenüber 2018 um 0,1 % oder rund 1300 ha abgenommen. Gründe hierfür können die Nichterreichung der Mindestgröße des Schlags in Höhe von 0,1 ha sein, eine nicht beihilfefähige Nutzung der Fläche oder, dass sie Flächen nicht über das gesamte Kalenderjahr für die landwirtschaftliche Produktion zur Verfügung stehen. möglich. Auf der Fläche sind das Pflanzen von Obstbäumen sowie das Anbauen von Gemüse, Obst, etc. Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben, und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. In den Zentren großer Verdichtungsräume und in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten sind die Waldanteile dagegen geringer. Klimaneutral leben: Verbraucher starten durch beim Klimaschutz, Ökonomische und medienübergreifende Effekte, Handlungsfelder und Kriterien für eine nachhaltige Stoffpolitik, Forschungsprojekte und Hintergrundpapiere zu Flammschutzmitteln, Blauer Engel für Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände, Format für die Pflichtkennzeichnung von Bauprodukten, Ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten, Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme, Validierung eines Auslaugtests für Schadstoffe aus Bauprodukten, Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen, Schlachtbetriebe und Verwertung tierischer Nebenprodukte, Lagerung/Transport und Umschlag von brennbaren Flüssigkeiten, Lagerung/Transport und Umschlag von Schüttgütern, Risikomanagement in Flusseinzugsgebieten / Checklisten, Durch natürliche Gefahrenquellen ausgelöste technische Unfälle (Natech), Beispiele guter Praxis im Natech-Risikomanagement, Mitglieder der Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau), Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU), Stoffstromorientierte Sekundärrohstoffwirtschaft, Umweltfolgen der Nutzung biotischer Rohstoffe, Nachhaltigkeitsstandards / Zertifizierung von Biomasse, Strategien und Programme der Bundesregierung, Kostensenkungspotenziale durch Ressourceneffizienz, UBA-Tagung "Verankerung des Ressourcenschutzes im Recht", Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe, Batterierecycling in Deutschland: Verwertungsergebnisse 2011, Verfolgung der illegalen Abfallverbringung, Informationen zur Abfallverbringung in der COVID-19 Krise, Feinstaubemission aus Kaminen und Holzöfen, Fragen und Antworten: Ultrafeine Partikel, Stickstoffdioxid: Gesundheitliche Bedeutung von Grenzwerten, Deutschland-Karten zu Luftschadstoff-Daten, Spezifische Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix, Kartendienst Stickstoffdeposition in Deutschland, Medienübergreifendes Monitoring in der Luftreinhaltung, Bekanntgabe eignungsgeprüfter Messeinrichtungen, Rechtliche Grundlagen der Luftreinhaltung, AUSTAL2000 - Bekannte und behobene Probleme, Das Blaue Band und die Wasserrahmenrichtlinie.
2020 nutzung landwirtschaftliche fläche