2 Dem Schnee, dem Regen, Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! 2 Rastlose Liebe . *#397405 - 1.81MB - 1:34 - Rastlose Liebe, op. Gedichtvergleich "Rastlose Liebe" und "Nähe des Geliebten". 10 0.0/10 6 Title Restless Love Authorities WorldCat; Wikipedia; VIAF: 176272233: Composer Schubert, Franz: Opus/Catalogue Number Op./Cat. Des Lebens ertragen; Alle das Neigen. *#15037 - 0.26MB, 4 pp. 5, No. 0.0/10 Durch eigene Erfahrungen wird besonders in den Strophen zwei und drei deutlich, dass sich der Sprecher dessen bewusst ist. 23  [sung text checked 1 time] by Eduard Rappoldi (1831 - 1903), "Rastlose Liebe ", op. Alle das Neigen Wichtig ist letztendlich, dass man lernt mit den mit der Liebe verbundenen Schmerzen umzugehen, da man nur so in den Genuss der Liebe kommen kann. Enjambement: Zeilensprünge. Je nach Kontext und Art der Umbrechung kann der Satz damit abgehackt (da man wegen der Unlogik zu Gedanken- und Sprechpausen gezwungen wird) oder auch temporeich wirken. 2 4 4 Des Lebens ertragen. Immer zu! 1. Es entstand in der Epoche Sturm und Drang. (-) - V/V/V - 211×⇩ - Piupianissimo, PDF scanned by US-CAe Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieses Buch hilft Ihnen, sich auf die Besondere Leistungsfeststellung im Fach Deutsch in der Klasse 10 des Gymnasiums vorzubereiten. Um Ihnen die Wahl des richtigen Produkts etwas zu erleichtern, hat unser erfahrenes Testerteam zudem den Sieger ausgewählt, der unserer Meinung nach unter allen getesteten Rastlose liebe interpretation beeindruckend herausragt - vor allem im Blick auf Verhältnismäßigkeit von Preis-Leistung. Ohne Rast und Ruh! Auch wenn die Liebe als Krone des Lebens bezeichnet wird, so ist diese auch oftmals mit Schmerzen, Ruhelosigkeit sowie Rastlosigkeit verbunden. Browse: Schubert - Rastlose Liebe, D138. 6 1. 48 Sibelius: Vren flyktar hastigt, Op. 8 10 0.0/10 Aufnahme 2001. UE 8, S. 94). 7 Lieber durch Leiden 10, D 911 no. 2 6 Liebe! Der Sprecher ist deswegen zu - wie in Vers sechs beschrieben - Rast -und Ruhelosigkeit verdammt. Der Wechsel des Metrums in den letzten beiden Versen 5 und 6 machen auf etwas folgendes, Neues aufmerksam. 0.0/10 5 (Fünf Lieder) no. Inhaltlich beschreiben die ersten vier Verse die Eigenheiten und Kämpfe mit der Natur: Schnee, Regen, Wind, Dampf und Nebel. Alle das Neigen. 1, Var det en drm Op. 6 Ohne Rast und Ruh! Die Verändrung, ach, wie groß! Title Restless Love Authorities WorldCat; Wikipedia; VIAF: 176272233: Composer Schubert, Franz: Opus/Catalogue Number Op./Cat. - 10 • Page visited 22,763 times • Powered by MediaWiki *#284222 - 1.79MB, 4 pp. 4 2 Aufnahme 2001. Prelude A B A’ Coda 1~6 7~24 25~56 57~83 84~93 A C A A A . 98 no. No. Split and tagged by the uploader from a file containing three Schubert Lieder. No. 37 no. Vers 17-18), wird klar, welche Macht und gar göttlichen Attribute der Liebe zugeschrieben werden. 36 no. The following is the structure of the music structure of "rastlose liebe": Table 1 Example1 - Formal structure of the music. 4 (Acht Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. Zunächst werden die allgemeinen Grundlagen zur Durchführung und Bewertung der Besonderen Leistungsfeststellung beschrieben, damit Sie sich auf die Prü- Rastlose liebe interpretation - Der absolute TOP-Favorit unserer Redaktion. Es ist jeder Rastlose liebe interpretation dauerhaft auf amazon.de erhältlich und kann somit sofort bestellt werden. (-) - V/V/V - 2123×⇩ - piupianissimo, Complete Score (transposed to B major for low voice) Von Herzen zu Herzen, Ach, wie so eigen. (-) - V/V/V - 184×⇩ - Yoder, Schnell, mit Liedenschaft (1st version) Unser Team hat viele verschiedene Marken ausführlichst analysiert und wir präsentieren unseren Lesern hier unsere Ergebnisse. Weiterhin dazu passend ist der hetzende Rhythmus, der durch zweihebige Jamben und Wiederholungen entsteht. *#25982 - 0.24MB, 3 pp. Ansonsten wird das unbeschwerte, leichte Metrum1 der zweiten Strophe wieder aufgegriffen, in jedem Vers gibt es einen Daktylus. Rastlose Liebe. Im vorliegenden Gedicht beschreibt das lyrische Ich die Natur, welche es für die Liebe durchquert. Lieber durch Leiden. Von Herzen zu Herzen, Ach, wie so eigen. Immer zu! Johann Wolfgang von Goethe: Liebeslyrik - Germanistik - Hausarbeit 2012 - ebook 12,99 € - GRIN Immer zu! Solti79 (2018/12/25), Complete Score 37 no. 0.0/10 7), Rastlose Liebe (No. 4 Dem Schnee, dem Regen, Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! ), This file is based on high-resolution images obtained from the source using a method explained on, D.138 (1st version published as Op.5 No.1), 1824 January 29, Vienna, Gesellschaft der Musikfreunde (. 36 Interestingly, if Beethoven had revised his sketch in 1823, his final version would still have postdated Schubert’s setting of the text, written in 1815 and published in 1821. (-) - V/V/V - 1695×⇩ - Reinhold, PDF scanned by uploader This page lists all recordings of Rastlose Liebe, D138 by Franz Peter Schubert (1797-1828). Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! Auf dem Wasser zu singen (To sing on the water), D. 774, is a Lied composed by Franz Schubert in 1823, based on the poem of the same name by Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg.. Work Title Schäfers Klagelied Alt ernative. Durch den Titel kann man schon vorzeitig erkennen, dass es sich bei den Naturbeschreibungen um Vergleiche zur Liebe handelt. Dies vermittelt Unbeschwertheit, es ist zu vermuten, dass der Sprecher erkannt hat, dass man Liebeskummer nicht entgehen kann, sondern sich nur mit diesem abfinden kann. Rastlose Liebe. 4, Rastlose Liebe, D138, Du bist die Ruh, D776, Auf dem Wasser zu singen, D774, Gretchen am Spinnrade, D118, Der Hirt auf dem Felsen, D965 Grieg: Six Songs Op. „Rastlose Liebe“ von Johann Wolfgang von Goethe Arbeitsblatt zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes Rastlose Liebe von Johann Wolfgang von Goethe Notizen / Anmerkungen 1 Dem Schnee, dem Regen, 2 Dem Wind entgegen, 3 Im Dampf der Klüfte, 4 Durch Nebeldüfte, 5 Immer zu! So haben die erste und vierte Strophe auch Paarreime und einen 5-hebigen Jambus. 1, D 138 (Text: Johann Wolfgang von Goethe) CAT DUT ENG ENG FRE POR Rast , op. Schubert: Suleika I, D720, Ganymed, D544, Lied der Mignon, D877 no. Alle das Neigen Von Herzen zu Herzen, Ach, wie so eigen *#109295 - 0.46MB, 3 pp. Title Shepherd's Lament Composer Schubert, Franz: Opus/Catalogue Number Op./Cat. 12), are also splendidly realized. 4 : D.121 (1st version published as Op.3 No.1) Dem Schnee, dem Regen. Die Liebe ist also zentrales Element in dem Gedicht. Zur Interpretation des Gedichts “Rastlose Liebe” von Johann Wolfgang von Goethe im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck. No. 13 no. Book digitized by Google from the library of the University of Michigan and uploaded to the Internet Archive by user tpb. 6 Fazit: Rastlose Liebe Schmerzen, Ruhe- und Rastlosigkeit gehören zur Liebe und trotz dieser Widrigkeiten ist sie die „Krone des Lebens“, dessen ist sich Goethe bewusst. 2 Außerdem weißt jeder Vers, ganz im Gegensatz zur ersten Strophe, einen Daktylus und einen Trochäus oder zwei Daktylen auf. Liebe, bist du! Die Einzigartigkeit der Liebe steht für den Sprecher in der dritten Strophe im Vordergrund, denn dadurch werden die Begleiterscheinungen der Liebe akzeptiert, die wie am Anfang angesprochen Schmerzen, Ruhelosigkeit sowie Rastlosigkeit sind. 10 (in Winterreise ) (Text: Wilhelm Müller) AFR CAT DUT ENG ENG FIN FRE FRI HEB ITA KOR SPA Ohne Rast und Ruh'! "Rastlose Liebe" ("Restless Love") is a Lied composed by Franz Schubert and published in July 1821 as Op. 4 Ohne Rast und Ruh! - Rastlose Liebe. 4, Sv, sv, susa, Op. Rastlose Liebe positively glistens. 0.0/10 Dem Schnee, dem Regen. Reinhold (2008/12/29), Complete Score (EU) 1 CHAPTER I . Inhalt: Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes Das Gedicht „Rastlose Liebe, mit dem Untertitel: „Liebe als Krone des Lebens“, wurde 1776 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. Analyse des Gedichtes „Rastlose Liebe“ 4.1 Einleitung und formaler Aufbau Das 1776 von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar verfasste Gedicht „Rastlose Liebe“, thematisiert eine Person, die versucht die Liebe zu einer anderen Person zu bekämpfen, da diese Liebe ihr Kummer bereitet, muss aber resignieren, da sie feststellt, dass die Liebe sich nicht aus den Gedanken vertreiben lässt. 4, Den frsta kyssen, Op. 1) EINLEITUNG 2) HAUPTTEIL 2.1 Erstes Gedicht: „Rastlose Liebe“ 2.1.1 Vorbemerkungen 2.1.2 Gedichtaufbau und Formanalyse 2.1.3 Inhalt und Interpretationsansätze 2.1.4 Schlussbemerkung 2.2 Zweites Gedicht: „Nähe des Geliebten“ 2.2.1 Vorbemerkungen 2.2.2 Gedichtaufbau und Formanalyse 2.2.3 Inhalt und Interpretationsansätze 2.2.4 Schlussbemerkung 3) SCHLUSS 4) LITERATURVERZEICHNIS Das Gedicht besteht aus insgesamt drei Strophen mit jeweils sechs, acht und sechs Versen. IFS 608 Key E major (1st version) D major (2nd version) Movements/Sections Mov'ts/Sec's: 1 song Rastlose Liebe. vertont) werden. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet. 8 8 Reimschematisch lässt sich wiederum, wie schon in der ersten Strophe, ein Paarreim erkennen. Gedichtinterpretation: Rastlose Liebe - Johann Wolfgang von Goethe (1776)- Das Gedicht „Rastlose Liebe“, verfasst von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahre 1776, thematisiert die Liebe als Krone des Lebens, aber ebenfalls ihre Ruhelosigkeit und ihre Schmerzen. Piupianissimo (2014/10/4), Complete Score 10 In Otto Erich Deutsch's catalog it is D138. Die SuS beschäftigen sich in einzelnen Gruppen mit einem Teilaspekt der Liebe und der Rap-Musik. Es ist ansonsten auffällig, dass die zweite Strophe die einzige mit Enjambements2 ist, Strophe eins und drei besitzen keine. • Switch back to classic skin, Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0, Gesänge für eine Singstimme mit Klavierbegleitung, Peter Schöne, baritone / Boris Cepeda, piano (Schubertlied.de), An die Apfelbäume, wo ich Julien erblickte, Lied des Orpheus, als er in die Hölle ging, Kaiser Maximilian auf der Martinswand in Tirol, http://imslp.org/index.php?title=Rastlose_Liebe,_D.138_(Schubert,_Franz)&oldid=3203198, Pages with items from 'Franz Schubert's Werke', Pages with files from the Neue Schubert-Ausgabe, Works first published in the 19th century, Pages with commercial recordings (Naxos collection), Pages with commercial recordings (BnF collection), Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 License. Kiri Te Kanawa accompanied by Richard Amner in her first solo recital at The Royal Opera House, Covent Garden, 1978. Die Aussage des Sprechers, er wolle lieber Leiden als Freuden erscheint zunächst paradox. 6 was a strange offspring to come of Salieri's teaching; nevertheless to the old master it was dedicated as No 1 of Op 5 when it was published in 1821'. Möcht' ich mich schlagen, Als so viel Freuden. Die Liebe scheint dem Ich aber nicht nur ausnehmend wundervoll zu sein, sondern sogar einer Gottheit gleichend. Complete Performance Showing 1 - 10 of 71 results. 2 Die Rose stand im Thau by Béni Csillag The Gents from the Album Sensucht. 10), and Ellens Gesang (No. Beethoven made extensive sketches for a setting of Goethe’s poem Rastlose Liebe in 1796 (Hess149), and in March 1823 promised Goethe a setting of this very poem. No. Gedichtanalyse Johann Wolfgang Goethe Rastlose Liebe (1776) Das Gedicht „Rastlose Liebe“, welches 1776 von Johann Wolfgang Goethe verfasst wurde, ist zeitlich in die Epoche des Sturm und Drang einzuordnen. - Johann Wolfgang von Goethe Dem Schnee, dem Regen, Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! Des Lebens ertragen; Alle das Neigen. Dieser unreine Reim („Leiden“ - „Freuden“) zeigt, dass etwas Unpassendes miteinander verglichen wird. (-) - V/V/V - 1020×⇩ - piupianissimo, PDF scanned by uploader - Auf welche Kauffaktoren Sie als Kunde beim Kauf Ihres Rastlose liebe interpretation Acht geben sollten. (-) - V/V/V - 5349×⇩ - Aldona Jones, PDF scanned by uploader 10 In der ersten Strophe sind Paarreime vorzufinden, welche wie „Schlag auf Schlag“ wirken, was zu dem Eindruck der in dem Titel aufgefassten Rastlosigkeit gut passt. Lieber durch Leiden . Rastlose Liebe . Immer zu! Alle das Neigen Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! - In the Goethe group I like the eagerness and feeling of anticipation she brings to Rastlose Liebe and the two Suleika settings, contrasting with the dramatic energy of Der Erlkonig, where the four participants are nicely contrasted and the final phrase is peremptorily uttered as in a state of numbed shock. Lieber durch Leiden. interpretation übertragen (vgl. Reviewed: 24 March, 2006 Venue: Wigmore Hall, London GERMAN SONG: A TOUR THURSDAY, MARCH 26, 2015 ELISABETH TURCHI soprano DAVID STANLEY countertenor MARK DUFFIN tenor DAVID STANLEY ELISABETH TURCHI GRANT YOUNGBLOOD baritone ELISABETH TURCHI Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Das Veilchen, K. 476, 8 June 1785 (Johann Wolfgang von Goethe) Franz Schubert (1797-1828) Rastlose Liebe, D 138, 1815 (Goethe) 10 Dated, according to Deutsch, so perhaps dated on the unscanned title page? Von Herzen zu Herzen, Liszt published this collection in Vienna in 1838. Es handelt von Liebe und deren Eigenschaften. In Otto Erich Deutsch's catalog it is D138. Das Gedicht „Rastlose Liebe“, geschrieben 1776 von Johann Wolfgang von Goethe, gehört der Liebeslyrik an und entstand während der Epoche des Sturm und Drang. D.138 (1st version published as Op.5 No.1) I-Catalogue Number I-Cat. The text describes a scene on the water from the perspective of the narrator who is in a boat, and delves into the narrator's reflections on the passing of time. 6 Ohne Rast und Ruh! *#346706 - 8.85MB, 6 pp. 2 INTRODUCTION . Die Rose stand im Thau by Amarcord from the Album Rastlose Liebe. - 0.0/10 - Der Weg, den ein Liebender beschreitet, wird in diesem Gedicht beschrieben. 8 Ein Satz wird hier häufig gegen die Logik des Lesers mittendrin umgebrochen und auf zwei Verse verteilt. 10 Earliest are the “Rastlose Liebe” of 1776, in which the restlessness of nature is linked with love; “An den Mond” of 1778, said to be inspired by the suicide of Goethe’s neighbor, and to be written in her voice; and the “Wandrers Nachtlied” of 1780, in which the peace of nature is linked with death. Johann Wolfgang von Goethe. *#114742 - 5.65MB, 4 pp. Immer zu! 4 6 5, No. Das von Johann Wolfgang von Goethe verfasste Gedicht „Rastlose Liebe – Liebe als Krone des Lebens“ ist im Jahre 1776 entstanden und gehört zu der so genannten „Lida-Lyrik“, zu den Gedichten, welche an die Geliebte Goethes gerichtet sind. So sind in der zweiten Strophe Kreuzreime vorzufinden. Lieber durch Leiden Möcht ich mich schlagen, Als so viel Freuden Des Lebens ertragen. Hält das liebe, lose Mädchen Mich so wider Willen fest; Muß in ihrem Zauberkreise Leben nun auf ihre Weise. 6 6 Dem Schnee, dem Regen, Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! 8 by (Joseph) Joachim Raff (1822 - 1882), "Rastlose Liebe", op. 0.0/10 amarcord's singers have outdone themselves with this latest album, a spectacular collection of German art songs written and arranged for a male choir.. Every note has a beginning, a middle, and an end, infusing all 27 tracks with a shimmering musicality that goes beyond amarcord's already accomplished technical skill. The other items, Meeresstille (No. 10 Immer zu! Immer zu! Johann Wolfgang von Goethe. Es hat vier Strophen, wovon die erste und letzte sechs Zeilen habenund die zweite und dritte vier Zeilen. It is a turbulent piece of Sturm und Drang, which the poet is said to have written during a Mayday snowstorm. Dessen ist sich jeder Mensch bewusst und trotzdem verlieben wir uns. Rastlose Liebe, D138 Gretchen am Spinnrade, D118 Litanei auf das Fest Aller Seelen, D343 Wanderer’s Nachtlied II, D768. D.138 (1st version published as Op.5 No.1) I-Catalogue Number I-Cat. 8 As seen in the music from above Table 1, this art song is "rastlose liebe" consisting of five parts: Wir sind bereit diesen bitter süßen Schmerz zu ertragen, da wir zum Ausgleich ein unendliches Glücksgefühl erhalten. Rastlose Liebe Alt ernative. IFS 608 Key E major (1st version) D major (2nd version) Movements/Sections Mov'ts/Sec's: 1 song (-) - !N/!N/!N - 690×⇩ - MP3 - Lekro, Complete Score Alice Coote (mezzo-soprano) & Julius Drake (piano) Reviewed by: John T. Hughes. 89 no. Es gehört zu der Gedichtsammlung, die Goethe an seine Geliebte, Charlotte von Stein, geschrieben hat, ein Liebesgedicht, der sogenannten „Lida Lyrik“. 5), Frühlingsglaube (No. Goethe wrote Rastlose Liebe in 1776, the early days of his love affair with Charlotte von Stein. - Liebe! *#554062 - 0.42MB, 5 pp. Ohne Rast und Ruh'! Begründet wird das durch den letzten Vers der zweiten Strophe („Schaffet das Schmerzen“), dass Liebe schmerzverbunden ist. As Capell says 'Rastlose Liebe. Lieber durch Leiden Möcht ich mich schlagen, Als so viel Freuden Des Lebens ertragen. Ohne Rast und Ruh! *#109296 - 0.33MB, 3 pp. Informationen zur Interpretation Klasse: 12 Note: 13 Punkte, sehr gut (-) Schulform: Gymnasium Download der Gedichtsinterpretation als PDF 2 Wollt’ ich mich schlagen, Als so viel Freuden. Funktionen von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe" - Didaktik - Unterrichtsentwurf 2020 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.de (Or maybe this is a copy of the autograph that is without date. 8 4 7 Lieber durch Leiden No. 8 „Rastlose Liebe“ von Johann Wolfgang von Goethe Arbeitsblatt zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes Rastlose Liebe von Johann Wolfgang von Goethe Notizen / Anmerkungen 1 Dem Schnee, dem Regen, 2 Dem Wind entgegen, 3 Im Dampf der Klüfte, 4 Durch Nebeldüfte, 5 Immer zu! Aldona Jones (2007/10/6), Complete Score (scan) (Preview) Rastlose Liebe Alt ernative. Das Gedicht „Rastlose Liebe“ vonJohann Wolfgang von Goethe ist von einem Menschen, den die Liebe nie zur Ruhe kommen lässt,sondern immer weiter treibt. Recommended recording - Leslie Howard/Hyperion Die Liebe wird zwar mit Schmerzen, Ruhelosigkeit sowie Rastlosigkeit verbunden, jedoch zugleich auch als „Krone des Lebens“ bezeichnet. Möcht' ich mich schlagen, Als so viel Freuden. (-) - V/V/V - 2217×⇩ - Ralph Theo Misch, PDF scanned by D-B piupianissimo (2011/7/15), Complete Score (filter) (Preview) 23 (1855-63), from Sanges-Frühling, no. Die Liebe ist also zentrales Element in dem Gedicht. How Schubert in 1815, as far as we know still inexperienced in the torments of love, was able to empathise with these emotions is in itself miraculous. Zelter, Rastlose Liebe, example of octave leaps in the melody line .....87 . (-) - C*/66*/V* - 460×⇩ - Solti79, PDF scanned by Solti79 10 Das von Johann Wolfgang von Goethe verfasste Gedicht „Rastlose Liebe – Liebe als Krone des Lebens“ ist im Jahre 1776 entstanden und gehört zu der so genannten „Lida-Lyrik“, zu den Gedichten, welche an die Geliebte Goethes gerichtet sind. I think the structure of ‘Rastlose Liebe’ is Because . "Rastlose Liebe" ("Restless Love") is a Lied composed by Franz Schubert and published in July 1821 as Op. Lieber durch Leiden Möcht ich mich schlagen, Als so viel Freuden Des Lebens ertragen. 6 Immer zu! 4 Dabei entwickeln sie 4-8 Bars zum gewählten Liebesaspekt, die am Ende zu einem Medley zusam-mengefügt (und ggf. 0.0/10 Ralph Theo Misch (2011/8/23), Complete Score (full LOEB resolution) 8 Schnell (2nd version), Content is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 License Auffällig ist außerdem das Fehlen von Verben, bei allen sechs Versen der ersten Strophe handelt es sich um Ausrufe. Dieu Con Thau Hieu [Explicit] by Nguyen Hoang Nam from the Album Dieu Con Thau Hieu [Explicit] Eg Se Thau Öll by Wolfgang Müller from the Album Mit Wittgenstein In Krisuvik. Dadurch, dass das Ich die Liebe „herrlich das frische Feld segnen lässt“ (cf. Ohne Rast und Ruh! Diese Feststellung ist jedoch nicht auf den Sprecher als Einzelperson zu deuten, sondern als allgemein gültig für jede andere Liebesbeziehung. laß mich los! G C S E A Q A M U S I C – S T R A N D 1 - W E S T E R N C L A S S I C A L T R A D I T I O N S T U D Y G U I D E S U B - S T R A N D 3 – M U S I C F O R V O I C E S - … Aufgebaut ist Goethes Gedicht aus drei Strophen mit sechs, acht und sechs Versen.