Andererseits komme das „Schlüsselwort“ Szene in Goethes Roman bei der Beschreibung der eigenen Gedanken und Gefühle Werthers erstaunlich oft vor. ), Napoleon soll Goethe bei dieser Gelegenheit auch auf einen psychologischen Fehler im, Das Literarische Quartett Folge 77 (14.12.2001), Die Leiden des jungen Werthers (Begriffsklärung), Typologisches Modell der Erzählsituationen, Drei Madrigale nach Worten des jungen Werthers, Aufsätze und Dokumente zum „Werther“ und zur Wertherrezeption, ‚Wertheriana‘ aus dem Goethe-Museum Düsseldorf, Materialien des Hamburger Bildungsservers zu Werther, Inhaltsangaben zu allen Briefen von Werther, Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774), Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, http://www.hermlin.de/quellen_napoleon.html, Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere, Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Leiden_des_jungen_Werthers&oldid=206369928, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Lotte, lebe wohl! In einem der bedeutendsten Werke des Sturm und Drangs verarbeitete Goethe einen Teil seiner eigenen Lebensgeschichte und erlaubt dem Leser durch seine emotionale und naturverbundene Ausdrucksweise tiefe Einblicke in das Gefühlsleben Werthers. Einleitung 2. Mai 1771 bis 24. Romane und Novellen […] Eben darin besteht Werthers Verdienst, dass er uns mit Leidenschaften und Empfindungen bekannt macht, die jeder in sich dunkel fühlt, die er aber nicht mit Namen zu nennen weiß. So sei es denn! - Hohes Honorar auf die Verkäufe […]“, „Hier aber ist es nicht um kalte moralische Discussionen, sondern darum zu thun, die Wahrscheinlichkeit zu zeigen, wie ein vernünftiger und sonst schätzbarer Mann bis zu einem solchen Schritte gebracht werden kann. Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ passt ohne Probleme ins Messenger-Zeitalter. Gerhard Kölsch: Illustrationen zu Goethes „Werther“, Begleitheft zur Ausstellung „Graphik der Goethe-Zeit“, Schloßmuseum der Stadt Aschaffenburg 1999. mitfühlend gefühlsbetont Quellen 5. Das gemahnt mich, als ob man Homers Iliade für eine subtile Aufmunterung zu Zorn, Hader und Feindschaft ausgeben wollte. 6 essential time management skills and techniques Rüdiger Safranski beschreibt die Suizide in seinem Buch „Goethe – Kunstwerk des Lebens“ als Gerücht, welches sich seit Erscheinen des Werkes hält.[19]. Mahomet | Der Text „erzeugt für seinen Helden unaufhörlich (bis zum bitteren Ende) ein oszillierendes ‚Pathos‘ der ‚Angst‘ und der ‚Wonne‘.“[44]. Weitere Bedeutungen sind unter, Kontroversen um Werther als Typ, seine Weltanschauung und Goethes Wirkungsabsicht, Weitere Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, Goethe hatte sich in Charlotte verliebt, als er von Mai bis September 1772 Praktikant am Reichskammergericht in. The one signal exception is Goethe's novel Die Leiden des jungen Werthers Die Leiden des jungen Werther erstrecken sich über den Zeitraum vom 4. Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Auffällig an diesem Textausschnitt ist Werthers Egozentrismus. […] Laßt uns also einmal die Moralität dieses Romans untersuchen, nicht den moralischen Endzweck, sondern die moralische Wirkung, die das Leben dieses Romans auf die Herzen des Publikums haben könne und haben müsse. Satyros oder Der vergötterte Waldteufel | Um der Gefahr der übermäßigen Interpretation vorzubeugen, sollen in dieser Hausarbeit Werthers Leiden möglichst nah am Text analysiert und dahingehend interpretiert werden. [35], Gerhard Storz charakterisiert 1953 Werther als „Dichter ohne Werk, der […] sein Leben zur Dichtung macht und also Sein und Bild verwechselt“ und dessen Leben zerstört werde, weil er die den Dichter kennzeichnende „Schaffung der Welt aus dem Nichts“ nicht als „Gleichnis“ verstehe.[36]. Ein fiktiver Herausgeber hat, wie er in der Vorbe - merkung mitteilt, Werthers Briefe gesammelt und veröffentlicht. Er schrieb den Briefroman innerhalb von sechs Wochen. Der Erlkönig | Um Mitternacht vor Heiligabend schießt er sich an seinem Schreibtisch mit einer von Albert ausgeliehenen Pistole in den Kopf. Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen, ohne ein Pestgeschwür davon in seiner Seele zurück zu behalten, welches gewis zu seiner Zeit aufbrechen wird. Mai: „Und dann, so eingeschränkt er ist, hält er doch immer im Herzen das süße Gefühl der Freiheit, und dass er diesen Kerker verlassen kann, wann er will.“ (Goethe 1963, S.14) In dieser Textstelle wird bereits deutlich, dass Werther sein Leben als eine Art ‚Kerker‘ empfindet und dass er sich die Möglichkeit des Selbstmordes offen hält (vgl. Beide Werke sind der literarischen Strömung des Sturm und Drang zuzuordnen. Dabei soll von der psychischen Nähe Goethes zu seiner Figur Werther abgesehen werden, welche in der Literatur oft herangezogen und betrachtet wird. Egell (1741–1813), die für ihn unerreichbar blieb. Verf. Lila | Auktoriales Erzählen, Vergleiche den Interpretationsvorschlag in, Um das auch Wertherfieber genannte Phänomen zu dokumentieren, sind heute in. Man findet sie meist leichter in den Ausgaben von Goethes Gedichten: „Jeder Jüngling sehnt sich, so zu lieben ...“. macht interessanterweise die „Kurze aber nothwendige Erinnerung über die Leiden des jungen Werthers" deutlich, die der Hamburger Hauptpastor Goeze - übrigens bekannt durch seine Fehde mit Lessing - erscheinen ließ: Wobei er die Gelegenheit nutzte, zugleich eine zweite Sünde zu verurteilen, nämlich den Ehebruch. Amazon: “Die Leiden des jungen Werther”. In dem vierten Brief an Wilhelm schreibt Werther von seinen Beobachtungen der Leute im Dorf: „Eine traurige Bemerkung hab’ ich gemacht […] Leute von einigem Stande werden sich immer in kalter Entfernung vom gemeinen Volke halten, als glaubten sie durch Annäherung zu verlieren […] Ich weiß wohl, daß wir nicht gleich sind, noch sein können; aber ich halte dafür, daß der, der nötig zu haben glaubt, vom so genannten Pöbel sich zu entfernen, um den Respekt zu erhalten, ebenso tadelhaft ist als ein Feiger, der sich vor seinem Feinde verbirgt, weil er zu unterliegen fürchtet.“ (Goethe 1963, S.10f.). West-östlicher Divan | Der Werther war für Goethe ein großer Erfolg, ein Bestseller sozusagen, der ihn in ganz Europa bekannt machte. Seit den 1970er Jahren befasst sich die Psychologie mit dem Phänomen von „medial vermittelten Nachahmungs-Suiziden“; es ist unter dem Namen Werther-Effekt bekannt. Nach Jürgen Busche ist der Roman auch etwas Besonderes, da ein Mann über eine verschmähte Liebe aus der Sicht eines Mannes schreibt, das gab es bis dahin noch nicht. Dessen Rolle nimmt nun zwangsläufig der Leser ein: Er wird zum Mitwisser von intimen Gefühlen, die ein scheinbar authentischer Briefschreiber dem ihm am nächsten stehenden Menschen offenbart. Die natürliche Tochter | Xenien | Mahomets Gesang | Die überwiegende Zahl der Leser waren jedoch begeisterte Anhänger des Romans. Seine Begründung lautet: „die im Roman aufgehobene Geschichte kennt, im Gegensatz zum ‚Leben‘, keine moralischen Alternativen.“[37] Werther sei, wie sein „jüngerer Bruder“, Torquato Tasso, eine Figur mit „Gedanken ohne Maß und Ordnung“, deren Schicksal es sei, an „gelassenen Männern“ wie Albert (bzw. An dieser Textstelle wird Werthers Problem deutlich, sich einer bestimmten Gruppe in dem gesellschaftlichen Ordnungssystem zuzuordnen. Goethe verwahrte sich gegen derlei Unterstellungen und argumentierte, er selbst sei durch sein eigenes Überleben das beste Beispiel dafür, dass man sich seinen Kummer vom Herzen schreiben müsse, was aber die Frage offen lässt, wieso für das Verarbeiten des Kummers die Veröffentlichung dieses vom Herzen Geschriebenen denn wichtig sei. Dass nun gerade der hochgebildete Sympathieträger des Romans einen freiwilligen Tod vorzieht, entfacht seither Debatten und macht „Die Leiden des jungen Werther“ bis heute zu einem viel beachteten und diskutierten Roman (vgl. Iphigenie auf Tauris | Hierbei wird außerdem seine Ich-Bezogenheit offenbart: Seine Suche nach Gesellschaft scheint nicht aufgrund mangelnder Angebote aussichtslos, stattdessen sind ihm die Menschen zu ‚einfach‘. Nach Werthers Umzug in die kleine Stadt Wahlheim zu Beginn des Romans schwärmt dieser zunächst von der „paradiesischen Gegend“ (Goethe 1963, S.8) und der Anzüglichkeit des Ortes (vgl. Hierzu wäre eine Vorgeschichte Werthers nötig. Doch nicht alle Zeitgenossen reagieren mit Empörung und Abscheu, viele fühlen sich endlich verstanden: „Eben darin besteht Werthers Verdienst daß er uns mit Leidenschaften und Empfindungen bekannt macht, die jeder in sich dunkel fühlt, die er aber nicht mit Namen zu benennen weiß.“ (Lenz 1987, S. 682). Der Fischer | Die Antike ist für ihn eine starke Inspirationsquelle (was typisch ist für die Werke aus der Epoche des Sturm und Drang, zu der „Die Leiden des jungen Werther“ zählt). Brief. Pandora | Römische Elegien | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Ein literaturtheoretischer Vergleich mit Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." 4.1 Der soziokommunikativ… Werthers Leiden. Trunz 1963, S.546). Die Leiden des jungen Werthers ... Art wie sie erzählt werden, sehr gut für erzähltheoretische Ansätze geeignet zu sein. Nachdruck des Originals von 1925. Das Tagebuch | Der Berliner Kupferstecher Daniel Nikolaus Chodowiecki war der wichtigste zeitgenössische Illustrator von zentralen Ereignissen des Werther.[45]. Der junge Werther hat seinen Heimatort verlassen, um für seine Mutter eine Erbschaftsangelegenheit zu regeln und so zugleich eine unglückliche Liebesgeschichte hinter sich zu lassen. Weil dieser ihr Angebot ablehnt, „die Seligkeit einer wahren Freundschaft [zu] genießen“, und weil im Dorf bereits über die beiden geredet wird, fühlt sich Lotte bedrängt und bittet Werther, auch auf Alberts Wunsch hin, vier Tage zu warten und sie erst zu Weihnachten wieder zu treffen. Darin besteht das Verdienst jedes Dichters.“, „Es wird hier ein Buch verkauft welches den Titel führt, Leiden des jungen Werthers usw. Mai 1771 von seinen Schwierigkeiten, Anschluss in seinem neuen Wohnort zu finden: „Ich habe allerlei Bekanntschaft gemacht, Gesellschaft habe ich noch keine gefunden. Der Zauberlehrling | Die Handlung erstreckt sich über den Zeitraum vom 4. Vermächtnis | 2. [8] Wie schon zuvor kritisiert er die Formen der derzeitigen Gesellschaft, welche in seinen Augen keine Neugier und Forschung zu lassen. Der konservative Theologe Lavater beispielsweise bezeichnete den Werther als „unchristlich“ und „jeglichem Anstand zuwider“. War es lediglich die Trauer über seine unerwiderten Liebesgefühle zu Lotte? Der Roman beeinflusste sowohl Form als auch Inhalt vieler weiterer Romane. Wilhelm Meisters Wanderjahre, Dramen Anhänger fand der Roman verständlicherweise unter denjenigen, die glaubten, sich in einer ähnlichen Situation wie Werther zu befinden, und in dem schmalen Bändchen Verständnis und Trost für ihre eigenen Leiden suchten. In den darauf folgenden Teilen soll dann im Spezifischen seine ‚Krankheit zum Tode‘ und sein ‚Leiden an der Gesellschaft‘ betrachtet werden. Da ihm Lotte, wie auch seine unerfüllte Liebe zu ihr, zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist, kann davon ausgegangen werden, dass Werthers Selbstmord nicht ausschließlich auf Liebeskummer zurückzuführen ist. Dies führt zu einer Identifikationskrise.  (Deutsches Seminar). Betroffen reagierte auch Lessing, dessen Schauspiel Emilia Galotti Werthers letzte Lektüre war: „Wenn aber ein so warmes Produkt nicht mehr Unheil als Gutes stiften soll: meynen Sie nicht, daß es noch eine kleine kalte Schlußrede haben müßte? The tradition of the German novel, before the emergence of its 'classic' writers in the first half of the twentieth century does not have an assured place in the canon of European literature. Beiden kommt das gleiche Gedicht in den Sinn, die Ode Frühlingsfeier von Klopstock. Faust I | Protagonist ist Werther, ein junger Mann, der in der bereits verlobten Lotte die Verkörperung seiner Ideale sieht. [3] Das Motiv für den tragischen Ausgang dieser Liebe, die Selbsttötung Werthers, lieferte Goethe der Suizid seines Freundes Karl Wilhelm Jerusalem, Gesandtschaftssekretär in Wetzlar. Ich-Roman, Metzler Literaturlexikon, S. 56, Art. Das ertrunkene Mädchen, 2. [43] Differenzierter geht 2005 Jörg Löffler auf die im Kitsch-Vorwurf enthaltene Frage nach der Authentizität der von Werther beschriebenen Gedanken und Gefühle ein: Einerseits lege Werther großen Wert darauf, dass Menschen „natürlich“ seien und ihren Mitmenschen nicht bloß Inszenierungen böten. Trunz 1963, S.553). Dieses Gefühl des Verstandenwerdens führt zu vielen jungen Nachahmern und dem sogenannten „Wertherfieber“ (Von Wilpert 1998, S.616). [41] Richard David Precht hingegen bewertet den Roman als „unglaublichen Kitsch“, als „verlogene Sozialromantik“, „ausgestorbene Thematik.“ Den Roman rechnet er zum „unbrauchbaren Schulwissen“. Ernst Beutler veröffentlichte im Jahre 1940 in der Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft einen Interpretationsansatz zu Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, den er mit Wertherfragen betitelte. Der Schatzgräber | Abschließend folgt ein Fazit sowie ein Ausblick. Erwin und Elmire | Werther sei eine „infantile Persönlichkeit, die nicht bereit ist, Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen“. Werther arbeitet eine Zeit lang bei einem Gesandten am Hofe. [39] An dieses psychopathologische Erklärungsmodell knüpft die von Arata Takeda vorgeschlagene Interpretationsmöglichkeit an, dass Werther, gleichsam in quasiautistischer Selbstbespiegelung, nur einen geistigen Briefwechsel mit seinem Freund Wilhelm unterhält: Es sei möglich, dass Werthers Briefe „nie wirklich abgeschickt werden und nur den von ihm im Geiste beschworenen Wilhelm erreichen, der ihm dann wiederum nur im Geiste schriftlich antwortet“. Literaturverzeichnis 5.1 Primärliteratur 5.2 Sekundärliteratur Hierauf zielt auch der Hinweis des fiktiven Herausgebers im Prolog des Briefromans: „Was ich von der Geschichte des armen Werther nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt, und lege es euch hier vor, und weiß, daß ihr mir’s danken werdet. [17] Dass sein Buch ein Welterfolg werden würde, war auch für Goethe nicht vorhersehbar. Nähe des Geliebten | Verstehen wird mich, wer sich erinnert, was von dem glücklich-unglücklichen Freund der Neuen Heloise geweissagt worden: Und zu den Füßen seiner Geliebten sitzend, wird er Hanf brechen, und er wird wünschen Hanf zu brechen, heute, morgen und übermorgen, ja, sein ganzes Leben. Mai 1771 erhält der Leser einen Vorausblick auf das Schicksal Werthers. „Aber ich gehe darüber zugrunde, ich erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit dieser Erscheinungen.“ (Goethe 1963, S.9) Bereits im zweiten Brief vom 10. Als Lottes Freundinnen das glückliche Einverständnis bemerken, das Lotte und Werther beim Tanzen zeigen, erinnern sie Lotte an einen gewissen Albert. Er war nach dem nationalen Erfolg des Dramas Götz von Berlichingen (1773) Goethes zweiter großer, jetzt sogar europäischer Erfolg (1774) un… Werther ist ein sehr gebildeter Mann, der in der Lage ist, auf hohem Niveau zu diskutieren und sich selbst immer wieder zu hinterfragen. 4.1 Werthers Definition Italienische Reise | Als Briefroman verfasst zählt der Werther zur literarischen Strömung des Sturm und Drang. Die erste Walpurgisnacht | Clavigo | 3 Die Leiden des jungen Werther. 3.1 Werthers erster Eindruck von Wahlheim Egmont | (ebd., S.13). Prezi Video + Unsplash: Access over two million images to tell your story through video Mai beginnt er, etwas von den Menschen in seinem Ort zu erzählen sowie ihr Verhalten zu analysieren. Werther und Lotte betrachten anschließend vom Fenster aus die noch regenfeuchte, erfrischte Natur. Rameaus Neffe, Ästhetische Schriften - Jede Arbeit findet Leser, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover […] Die Darstellung so heftiger Leidenschaften wäre dem Publikum gefährlich? Die Leiden des jungen Werther Briefroman aus 2 Teilen 1. Dem Bischof von Derry, Lord Bristol, der Goethe ebenfalls Verführung zum Suizid vorwarf, entgegnete der Autor: „Und nun wollt Ihr einen Schriftsteller zur Rechenschaft ziehen und ein Werk verdammen, das, durch einige beschränkte Geister falsch aufgefaßt, die Welt höchstens von einem Dutzend Dummköpfen und Taugenichtsen befreit hat, die gar nichts Besseres thun konnten, als den schwachen Rest ihres bißchen Lichts vollends auszublasen!“. Stella | Trunz 1963, S. 548). „Die Leiden des jungen Werther“ – Personenkonstellation (Goethe) 05:58 min „Die Leiden des jungen Werther“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Goethe) Antonio in „Torquato Tasso“) zu scheitern. Jahrhunderts. Goethe hat für „Die Leiden des jungen Werther“ die Form eines Briefromans gewählt. Dezember 1824 gegenüber Goethe selbst brieflich geäußerter Auffassung das historische Vorbild für das „Fräulein von B..“ [als adelige 'zweite Lotte'] darstellt, vgl. Werther interpretiert dies als Ausdruck ihrer Seelenverwandtschaft und sucht von nun an immer öfter die Nähe Lottes. Trunz 1963, S.540). Über den Granit | Der 2002 erschienene Roman Zwei hinterm Limes von Peter Untucht, der überwiegend in Wetzlar spielt, nimmt inhaltlich und auch formal (u. a. Briefcharakter, Chronologie, Wahl der Namen) vielfachen Bezug sowohl zum Werthermaterial, als auch – nicht minder ironisch – zu Goethes Aufenthalt in der Stadt. [33], 1834 behauptet Ludwig Tieck in seiner Schrift Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein, dass Werther in den 1830er-Jahren, wenn er ein Zeitgenosse wäre, als kleinlicher, sentimentaler Philister eingestuft würde, „der sich weder für Staat, Menschheit, Freiheit noch Natur begeistern könne, sondern der nur einer armseligen Liebe lebt und stirbt.“[34], In seiner 1849 veröffentlichten religionsphilosophischen Schrift Die Krankheit zum Tode knüpft Søren Kierkegaard, bereits am Titel der Schrift erkennbar, an Goethes Werther an. Johann Wilke (1998) führt auf diese Erfahrung zurück, dass Goethe den Werther tatsächlich überarbeitete. Jean-Jacques Rousseaus Julie ou la Nouvelle Héloïse hatte dreizehn Jahre zuvor bewiesen, welch besonderer Effekt mit der Veröffentlichung eines scheinbar authentischen Liebesbriefwechsels erreicht werden konnte. - Lotte! Sicher ist nur, dass Werther der Realitätsbezug zu fehlen scheint. Und das war er doch wahrlich nicht. [2], Die Handlung des Romans ist insofern autobiografisch, als Goethe hier seine platonische Beziehung zu der bereits inoffiziell verlobten Charlotte Buff literarisch verarbeitete. Vgl. Arnold Mendelssohn veröffentlichte 1912 drei Vertonungen von Textauszügen in seinen Drei Madrigale nach Worten des jungen Werthers (opus 47). Doch schnell wird der erste Leidensaspekt Werthers deutlich. Im folgenden Zitat wird jedoch deutlich, dass er die Vorteile seines Standes durchaus zu schätzen weiß: - Publikation als eBook und Buch Szenen aus „Werthers Leiden“ (dargestellt zum Beispiel von Daniel Chodowiecki) schmückten Tee- und Kaffeekannen, Keksschalen und Teedosen. […] Ewiger Gott! Es ist ein einförmiges Ding um das Menschengeschlecht. In der vorliegenden Arbeit soll somit der Frage nachgegangen werden, welche Leidensaspekte Werthers Selbstmord zugrunde liegen könnten. Urfaust | Auslöser dafür ist ein sehr emotionales Gespräch, in dem deutlich wird, dass Lotte ihrer verstorbenen Mutter am Sterbebett zugesagt hat, Albert zu ehelichen (Ende des I. Buches). 1980 warnt Leo Kreutzer, seinerzeit Professor für Neuere Deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hannover, davor, der „verbreiteten Deutschlehrer-Frage“ auf den Leim zu gehen, „wie Werther wäre zu retten gewesen“: „Kunstfiguren ist nicht zu helfen, es sei denn ästhetisch“, betont Kreutzer. Bereits im nächsten Brief vom 22. Eine kurze Biographie Goethes 3. Als Lottes Verlobter, Albert, von einer Geschäftsreise zurückkehrt, ändert sich Werthers Stimmung allmählich. Page last … [40], Marcel Reich-Ranicki erklärt 2002 Goethes Werther durch die Aufnahme in seine „Kanon“-Reihe zu einem derjenigen Romane, die jeder gebildete Deutschsprachige gelesen haben sollte. Goethe hat für „Die Leiden des jungen Werther“ die Form eines Briefromans gewählt. Blog. In Thomas Manns Goethe-Roman Lotte in Weimar (erschienen 1939) bezeichnet die Titelheldin Charlotte Buff den bindungsscheuen jungen Goethe als Schmarotzer an ihrem Glück mit ihrem Verlobten und späteren Ehemann Johann [Georg] Christian Kestner. Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Claudine von Villa Bella | Werther wurde in die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher und auch in die ZEIT-Schülerbibliothek aufgenommen. Formal setzt sich der Roman aus Briefen an den Freund Wilhelm und aus einigen Passagen eines fiktiven Herausgebers zusammen. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Diese Schrift ist eine Apologie und Empfehlung des Selbst Mordes; […] so hat die theol. Er bezieht zunächst Quartier in einer Stadt, danach im benachbarten idyllischen Dorf „Wahlheim“ (Garbenheim) und genießt es, in der freien Natur umherzustreifen und seine Eindrücke immer wieder in kleinen Zeichnungen zu verarbeiten. Mit diesen Worten erschüttert Goethe die Welt des 18. Dieser Kunstgriff wird einerseits aus praktischen Erwägungen erforderlich – kann doch Werther beispielsweise nicht seinen eigenen Tod in einem Brief darstellen, andererseits jedoch auch, um zum Schluss den Spannungsaspekt nochmals zu verstärken.
Best Way To Find Diamonds In Minecraft, Sollte Man Jetzt Wirecard Kaufen, Trauer Rose Bild, Osteopathie Kreis Coesfeld, Fertiges Sauerkraut Zubereiten, Restaurant Illingen Enzkreis, Harvard Studiengebühren Pro Semester, Charts Uk 1992, Bwl Bank Berufsaussichten, Schauspiel-, Ballettschüler Kreuzworträtsel, Lukas 23 29 Erklärung,