Nun möchten Sie zwei Zitate – ein sinngemäßes und ein wörtliches – in einem Satz unterbringen, und zwar: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet – nicht zuletzt deshalb, weil sie so schön „wuschelig“ sind. Daher können Sie die zweimalige Nennung des Namens der Verfasserin umgehen, entweder so: Müller (1950) beschreibt sie als „wuschelig“ (S. 40). Internetquellen im Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit und Masterarbeit Bei der Harvard-Zitierweise von Online-Quellen im Literaturverzeichnis gibst du dann als Erstes den Verfasser mit Nachnamen und Vornamen an. Oder aber Sie schreiben, wessen Ansicht Sie nun behandeln: Anderer Ansicht ist Dreyer (2015). Nehmen wir an, dass Sie folgenden Satz mit einer Quellenangabe versehen möchten: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet. Gern prüfen wir die einheitliche Zitierweise im Rahmen eines Korrekturlesens oder Wissenschaftslektorats Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Kurzbeleg im Text oder in der Fußnote: Böhme et al. Wenn Sie aber die Quellenangabe direkt im Text aufführen möchten, werden Sie üblicherweise schreiben: Nach verbreiteter Ansicht sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet (vgl. Hier hat sich die Platzierung der Jahreszahl geändert. 2009, 12 Ältere Empfehlungen für das Zitieren von Onlinequellen raten manchmal noch dazu, Internetquellen getrennt aufzuführen. Der erweiterte Kurzbeleg ist eine Zitierweise, die für Printquellen, also alle Formen von Monographien, Sammelwerken und Zeitschriftenbeiträgen, wie auch für „graue Literatur“, für elektronische Quellen und für Projektmaterialien verwendet werden kann. Das sollte dem Leser nicht zugemutet werden. entstehen innerhalb eines fachwissenschaftlichen Rahmens. Sie ist der Auffassung, dass … Dann können Sie Müllers Ansichten wiedergeben, ohne immer wieder erneut Müller 1950 hinzuschreiben. Solltest du keinen Publisher und/oder Veröffentlichungsdatum auf der Seite finden, es aber trotzdem vermerken wollen, kannst du für die Person N.p. Je nach Zitierstil gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten. Es handelt sich um einen prägnanten Begriff, den Sie deshalb direkt aus dem Original zitieren möchten. Sie sollten also darauf achten, welche Internetquellen Sie von wem in welchem Zusammenhang zitieren. Hier steht die Quellenangabe meist vor dem Punkt. Falls Sie dort nicht fündig werden, finden Sie im Folgenden einige Antworten auf Fragen, die uns regelmäßig zu diesem Thema gestellt werden: Angenommen, Sie untersuchen, ob Pudel in einer Kindertageseinrichtung zur tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden können. Wechsel keinesfalls die Reihenfolge, in der du die Informationen angibst oder das Format der Verweise, denn sonst droht Punktabzug. B. aus dem Titel eines Werks nur ein sinntragendes Stichwort erscheinen. Um Internetquellen im Text zu zitieren, reicht die Kurzangabe - entweder in deutscher Zitierweise mit Fußnote oder in englischer Zitierweise direkt im Text. Außerdem kann man nicht wissen, ob ein Text im Nachhinein verändert wird. Bei deinem Dozenten oder Prüfer kannst du einen ersten Eindruck davon bekommen, wie er oder sie zum Zitieren von Internetquellen steht – so kannst du für dich entscheiden, ob du dich hauptsächlich auf Printmedien oder Onlinemedien beziehen möchtest. Das Zitieren und Belegen von Quellen ist in wissenschaftlichen Arbeiten unumgänglich. Wenn die Aussage auf mehreren zusammenhängenden Seiten ausgeführt wird, sollten Sie diesen Seitenbereich angeben, zum Beispiel, Wenn eine Aussage mehrmals auf einzelnen Seiten genannt wird, sollten Sie diese Seiten angeben, zum Beispiel. Dem Leser wird dadurch möglicherweise die Verständlichkeit oder Nachvollziehbarkeit deiner Argumente erschwert. Vorweg sei gesagt: Viele Wege führen nach Rom. Auf die Angabe einer Seitenzahl (ob mit der Angabe „S.“ davor oder nicht) sollte daher nicht verzichtet werden. 7. Hier können Sie in der URL eventuell den Textanker angeben, über den die Stelle gezielt angesteuert werden kann (zum Beispiel www.ftt.de/altenberg#pudel). Oder Sie beziehen die Quellenangabe auf das wörtliche Zitat: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet – nicht zuletzt deshalb, weil sie so schön „wuschelig“ (Müller 1950, S. 40) sind. Insgesamt betrachtet gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie und wo Sie mit Kurzbeleg im Text zitieren können. 31 Jan 2015. Beim Zitieren von Internetquellen gibt es jedoch auch eine ganze Menge zu beachten. Zur Kurzangabe gehören Nachname, Jahr und Seitenzahl, du kannst aber auch einen Kurztitel oder den Namen der Webseite angeben, falls du keinen Verfassernamen findest. Im Rahmen unserer wissenschaftlichen Textarbeitbe… Wenn Sie einen kurzen Text insgesamt paraphrasieren, also in eigenen Worten wiedergeben, können Sie die Seitenzahlen weglassen. Notiere danach das Datum, an dem der Beitrag veröffentlicht wurde und setze ihn in Klammern, gefolgt von einem Punkt. Eine gute Richtlinie, um Internetquellen richtig zu zitieren, wenn dir deine Hochschule keine eigenen Hinweise zum Zitieren vorgibt, ist die Zitierweise nach MLA. Falls dort nichts dazu steht, können Sie wie folgt vorgehen: Wenn Sie in einem Kapitel die Ansichten verschiedener Autoren der Reihe nach in jeweils einem Absatz beschreiben, können Sie das meines Erachtens durchaus so handhaben. Meist sind die Ausgaben im Internet natürlich zugänglicher als die gedruckten Versionen. Nun werden wie gewünscht alle Internetquellen ohne Autor aus dem Literaturverzeichnis ausgeschlossen, so weit so gut. Auch Krämer bevorzugt das Harvard-System denn „das spart Fußnoten und Schreiberei, und stört nur minimal den Lesefluss“ (2009: 148). Er umfasst lediglich Angaben zum Autor, den abgekürzten Titel der Quelle sowie die Seitenangabe. Kurzbelege – deutsche Zitierweise Ein Kurzbeleg wird verwendet, wenn die zu zitierende Quelle bereits einmal aufgeschienen ist. [online]. „Ich bin dein Vater!“, „Lauf, Forrest, Lauf!“, „Schau mir in die Augen, Kleines!“: Im Alltag auf die Schnelle ein passendes Filmzitat finden? Darüber hinaus gelangt an Universitäten im deutschsprachigen Raum in der Regel entweder die Harvard-Zitation oder die deutsche Zitierweise zur Anwendung. Für die Internetquelle sollte ab der zweiten Angabe ein einheitliches Kürzel verwendet werden. Wurde die Quelle von eine Müller 1950, S. 15). Thomas Träger Zitieren. Vor allem bei vielen Zitaten ist das Harvard-System im Vergleich zur deutschen Zitierweise sehr platzsparend. Wichtig ist vor allem, dass Informationen zum Autor, Titel oder Thema, das Jahr, die URL sowie eine Datumsangabe – also wann du die Seite aufgerufen hast – vermerkt sind und du dich für eine Angabevariante entscheidest! Publisher oder Sponsor der Seite, Veröffentlichungsdatum. Medium. Warum dieses Thema beendet wurde Die Schließung eines Themas geschieht automatisch, wenn das Thema alt ist und es länger keine neuen Beiträge gab. Ebenso kann der Hinweis Online in Internet entfallen - der Leser erkennt dies daran, dass eine Internetadresse vorhanden ist. Dieser nennt Autor (en) und Jahrzahl der verwendeten Ausgabe sowie die Seitenzahl (en), sofern sich das Zitat oder die Textstelle auf eine bestimmte Passage in … So bleibt der Lese- … Aktualisiert am 23. Deshalb ist neben dem Link auch das Datum des Aufrufs beim Quellenverweis in der Bachelorar… Web. In der Praxis wird es meist so gehandhabt, dass entweder das sinngemäße oder das wörtliche Zitat belegt wird, sofern beide auf derselben Seite stehen. Die Angabe im Text erfolgt hier mit einer Fußnote. 2009, 12 Ältere Empfehlungen für das Zitieren von Onlinequellen raten manchmal noch dazu, Internetquellen getrennt aufzuführen. Denn ohne Seitenzahl ist das exakte Belegen einer Textstelle kaum möglich; die Textstelle, die zitiert wird, ist dann nur unter langem Suchen auffindbar. Zum Vergleich: Nach verbreiteter Ansicht sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet. Der Kurzbeleg dient dazu, einen zitierten Titel in stark komprimierter Form anzuzeigen. Richtiges Zitieren (5): Was muss ich bei einem Kurzbeleg beachten? Wenn Sie die Quellenangabe in einer Fußnote unterbringen möchten, schreiben Sie: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet.1. Wir haben dir hier einige Hinweise zusammengetragen, damit du in deinen kommenden Arbeiten ohne Probleme Internetquellen richtig zitieren kannst. Bei beiden Beispielen darf der Leser annehmen, dass die Quellenangabe auch für das wörtliche Zitat bzw. Ähnlich vielfältig sind die Möglichkeiten bei einer Quelle von drei und mehreren Autoren: Üblich ist meist die Nennung nur des ersten Autors, verbunden mit et al. Sofern man die verwendete Quelle zum ersten Mal in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet, schreibt man einen Vollbeleg, scheint sie zum wiederholten Mal auf, benötigt man nur mehr einen Kurzbeleg. Text: Fußnoten-Kurzbeleg zu einem wörtlichen Zitat So betont Walton: "In a scientific discussion exclusively about laws of physics and their scientific verification, personal attacks on the character or personal convictions of the arguer have no place. Also wenden Sie diese Regeln an und schreiben: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet (vgl. Durch die Angabe der genauen URLkann deine Leserschaft selbst auf die jeweilige Quelle zugreifen. 49074 Osnabrück, Telefon: 0541 202390-12 (Lektorat) Editionsnummer. Andere Möglichkeiten, wie du richtig Internetquellen zitieren kannst, könnten so aussehen: Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Nehmen wir nun an, dass das sinngemäße Zitat (nämlich dass Pudel als Therapiehunde gut geeignet sind) auf Seite 15 von Müllers Buch steht und das wörtliche Zitat („wuschelig“) auf Seite 40. Ansonsten sollten Sie eine Möglichkeit wählen und sie einheitlich im gesamten Text verwenden. Beim Verfassen deiner Seminararbeit benutzt du wahrscheinlich nicht nur Printmedien, sondern möchtest auch Internetquellen zitieren. In solchen Fällen schreiben Sie „o. Deine Angabe der Internetquellen nach MLA könnte also wie folgt aussehen: „Anwesenheitspflicht an Unis: Theoretisch abgeschafft.“ Frankfurter Allgemeine. Im Fliesstext werden Zitatquellen und Hinweise auf verwendete Fachliteratur durch einen Kurzbeleg in Klammern ausgewiesen. sind. Genaueres dazu finden Sie (hoffentlich) in den Zitierrichtlinien Ihres Fachbereichs. Dies entfällt jedoch in der Regel, wenn Sie den Quellenbeleg nach vorn holen und schreiben: Nach Ansicht von Müller (1950, S. 40) sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet. Wie zitiere ich Zeitungsartikel aus dem Internet? Januar 2017 von Annika Heinemeyer. Hierzu eignet sich ein ‘[online]’ hinter dem Kürzel … Prinzipiell kannst du jedoch jede Internetseite als Quelle benutzen, sofern sie deine Arbeit unterstützt und du sie für vertrauenswürdig und zitierfähig hältst. Zitierregeln: So zitierst du Internetquellen richtig Die Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest, gibst du nicht nur in deinem Literaturverzeichnis an, sondern auch an der Stelle in deiner Arbeit, an der du auf die Quelle zurückgreifst oder sie zitierst. Da ohne das Internet auch in der Wissenschaft mittlerweile nichts mehr läuft, heißt das für dich: Immer gerne Internetquellen zitieren. Das hat mich sehr irritiert. Vollbeleg oder Kurzbeleg An einigen Universitäten wird bei dem ersten Quellenverweis ein Vollbeleg verlangt, d. h. die Quelle muss vollständig angeben werden. Bei unserem Beispielsatz bleibt noch das Problem, dass der Name Müller zweimal im Text genannt wird. das wörtliche Zitat bezieht. Der Leser bleibt hier länger als bei der vorigen Zitierweise darüber im Unklaren, ob das die generelle Ansicht von Müller ist oder nur die Ansicht aus der Quelle von 1950; dies erfährt er erst nach dem wörtlichen Zitat. Zum Weiterlesen: Kornmeier, Martin (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. ebd., S. 22). Müller 1950, S. 40). Hierbei gibst du im Literaturverzeichnis folgende Informationen an, sofern du sie auf der Internetseite finden kannst: Nachname, Vorname des Autors. Um Internetquellen im Text zu zitieren, reicht die Kurzangabe – entweder in deutscher Zitierweise mit Fußnote oder in englischer Zitierweise direkt im Text. Artikel erschienen im April 2019. Dabei reicht es nicht, am Ende des Absatzes die verschiedenen Kurzbelege aneinanderzureihen. Es ist legitim, hier anzunehmen, dass sich die Seitenangabe auf die Quelle „Müller 1950“ bezieht; dies muss nicht noch einmal hingeschrieben werden. Auflage. Nun möchten Sie – als sinngemäßes Zitat – die Ansicht von Marlies Müller wiedergeben, dass Pudel als Therapiehunde gut geeignet sind; auch das steht auf Seite 40 ihres Buches. und für das Datum n.d. angeben. oder so: Müller (1950, S. 40) beschreibt sie als „wuschelig“. der Absatz, der gemeint ist) leicht identifizieren lassen. Werfen Sie also zunächst einen Blick in den Zitierleitfaden Ihres Fachbereichs. Sie können also schreiben: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet – nicht zuletzt deshalb, weil sie so schön „wuschelig“ sind (vgl. Beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ist es manchmal angebracht, Bilder oder Grafiken zu zitieren und seine Aussagen somit anschaulich zu untermalen. Wenn sich eine bestimmte Ansicht durch alle Publikationen eines Autors zieht, könnten Sie schreiben: Keine Seitenzahl ist erforderlich, wenn Sie zum Beispiel im Fazit Ihrer Arbeit auf die Ausführungen Ihrer Arbeit zurückblicken: Keine Seitenzahlen gibt es in der Regel bei Internetseiten. Nach Ansicht von Müller (1950) sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet – nicht zuletzt deshalb, weil sie so schön „wuschelig“ (S. 40) sind. Wohin kommt aber die Quellenangabe, wenn sie sich auf den gesamten Absatz bezieht? Grundsätzlich empfiehlt sich die Variante des Vollbelegsin der Fußnote bei der ers- ten Zitation; im Folgenden kann der Kurzbeleg in der Fußnotegewählt werden. Nichts leichter als das. Wenn Sie In-Text-Kurzbelege statt Fußnoten setzen, stehen die Kurzbelege in Klammern, und zwar vor dem abschließenden Punkt und unter Kleinschreibung des Vgl.-Verweises, wie in diesem Hinweis realisiert: (vgl. Für deine wissenschaftliche Arbeit möchtest du nicht nur Printmedien, sondern auch Serien zitieren – doch wie genau funktioniert das eigentlich? Beispielhaft würde man eine Internetquelle wie folgt im Literaturverzeichnis wiedergeben: „Muster, M. (2010): Bezeichnung der Internetseite, in: www.muste Re: Internetquelle in der Fußnote Sofern die Quelle in einem Literaturverzeichnis ausreichend beschrieben wird, genügt in den Fußnoten regelmäßig eine kurze Bezeichnung der Quelle, gefolgt von einer Angabe der Seite auf der die genaue Textstelle zu finden ist. S.“ (ohne Seite). Alternativ könnten Sie in einem solchen Fall auch schreiben: Es gibt Quellen, die keine Seitenzahlen haben, zum Beispiel Broschüren (wobei diese kaum zitierfähig sein dürften). die Aussage des ersten Satzteils gilt, obwohl sie sich streng genommen nur auf das sinngemäße bzw. Diese Form des Zitierens bzw. Abhängig von den individuellen Vorgaben der verschiedenen Universitäten kann es jedoch unterschiedliche Vorgaben beim Zitieren nach der Deutschen Zitierweise geben. ich habe die Gruppierung wie beschrieben vorgenommen. die entsprechende Fußnote an. Dass hier nur hinter dem wörtlichen Zitat (nicht hinter dem sinngemäßen Zitat) eine Seitenzahl steht, kommt in der Praxis häufig vor: Denn wörtliche Zitate wirken meist ‚stärker‘ als sinngemäße Zitate, weil sie unmittelbar aus der Quelle zitiert sind (während sinngemäße Zitate einen Sachverhalt paraphrasieren). Wichtig ist eine Seitenangabe insbesondere bei sehr umfangreichen Quellen, um langes Suchen zu vermeiden. Kurzbeleg im Text oder in der Fußnote: Süddeutsche.de 19.12.2003 Wenn es sich bei der Onlinequelle um ein ungewöhnlicheres Format handelt – ein Blog- Eintrag, ein Tweet, ein YouTube-Video etc. Müller 1950, S. 15). Diskussion 'richtiges zitieren einer internetquelle im fließtext?' So soll z. Müller 1950, S. 15) – nicht zuletzt deshalb, weil sie so schön „wuschelig“ (ebd., S. 40) sind. Um eine Internetquelle in der APA-Zitierweise anzugeben, schreibe zunächst den Namen des Autors mit seinem Nachnamen, gefolgt von seinen Initialen. Wenn die Internetquelle von einem Unternehmen und nicht von einer Person publiziert wurde, dann zitierst du als Autor den Namen der Firma bzw. Das heißt, dass die Quelle, auf die du dich beziehst, zu dem Zeitpunkt, an dem deine Arbeit gelesen wird, verändert oder gar gelöscht worden sein könnte. Dies führt mich jedoch zu einem zweiten Problem: Wird ein Autor benannt, dann ist die Quelle in der Fußnote per Kurzbeleg nachzuweisen. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass es in der Onlineversion keine oder andere Seitenzahlen gibt als in der gedruckten Ausgabe. Aus diesem Grund musst du genau angeben, wo und wann du die Internetquelle besucht hast. Hierbei kann der Name des Autors auch eine Organisation sein oder wegfallen, sofern kein Name auf der Internetseite angegeben ist. So etwas ist nur bei allgemeinen Aussagen möglich wie: Verschiedene Autoren und Autorinnen verweisen auf diesen Aspekt (vgl. Kurzbeleg im Text oder in der Fußnote: Böhme et al. Als Erstes sollten Sie immer den Zeitleitfaden oder die Richtlinien Ihres Fachbereichs konsultieren, um sich zu informieren, ob ein bestimmter Zitierstil vorgeschrieben ist. In einigen Zitierrichtlinien findet sich der Hinweis, dass es reicht, in einem solchen Fall am Ende des Absatzes eine Quellenangabe einzufügen – ebenso häufig gibt es aber den Hinweis, dass dies nicht ausreicht. Kurzbeleg im Text oder in der Fußnote: MPFS 2011 → Besprechen Sie mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin, ob Sie die zitieren Internetseiten archivieren sollten, zum Beispiel durch Drucken oder Speichern auf einem Datenträger, den Sie der Arbeit beilegen. (lateinisch für und andere): Schulze et al. Das erneute Hinschreiben von „Müller 1950, S. 40“ nach dem wörtlichen Zitat macht es aber nicht besser. Denn dann kann es sein, dass die im Thread gemachten Aussagen sowieso nicht mehr zutreffend sind und es nicht sinnvoll ist, dazu weiter zu diskutieren. < http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/anwesenheitspflicht-lehrveranstaltungen-nrw-13399574.html>. Daher ist es umso wichtiger, dass du die Internetquellen im Text zitieren kannst und sie auch vollständig im Literaturverzeichnis angibst. Denn wenn der Kurzbeleg nach dem Punkt steht, wirkt das merkwürdig isoliert von dem Satz davor, der ja das Zitat enthält. Welche der beiden Methoden zu … Vor einigen Jahren habe ich einige Male von Studierenden gehört, dass laut ihren Richtlinien bei einem Kurzbeleg keine Seitenzahl angegeben werden muss. Nach Ansicht von Müller (1950, S. 40) sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet – nicht zuletzt deshalb, weil sie so schön „wuschelig“ sind. Zitieren von Internetquellen ohne Autor, Datum oder Titel laut APA-Richtlinien. Wenn es sich um eine eher allgemeine Aussage handelt, die sich im Original nicht auf einer einzelnen Seite lokalisieren lässt, haben Sie folgende Möglichkeiten: Eine Quellenangabe sollte nur in folgenden Ausnahmefällen ohne Seitenzahl auskommen: Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten, je nach Zitierstil: Sie können zwei Autoren wie folgt verbinden: Meier, Müller; Meier und Müller; Meier & Müller; Meier/Müller. Es handelt sich um einen prägnanten Begriff, den Sie deshalb direkt aus dem Original zitieren möchten. „Titel des Artikels/Thema.“ Name der Webseite. Diese Schreibweise ist jedoch recht ökonomisch, weil ich als Leserin sofort erkennen kann, aus welcher Quelle zitiert wird. handelt, die der Leser gern im Original nachschlagen möchte. Das ist in der Praxis daher nicht üblich. Nachname, Vorname (Jahr): Titel, in: Name der Webseite/Magazinname/Online-Sammelwerk (Editionsnummer), unter: URL (abgerufen am Datum). Oder Sie können den Absatz nennen, sofern sich die einzelnen Absätze (bzw. So können Sie Folgendes schreiben: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet (vgl. Da eine URL-Quelle keine Seitenzahlen kennt (außer: PDF), kann bei ihnen keine Seitenzahl in der Fußnote angegeben werden. Wenn Sie Internetquellen zitieren, ist die wissenschaftliche Seriosität nicht immer im gleichen Maße gegeben wie bei Printquellen, hinter denen häufig wissenschaftliche Fachzeitschriften oder Fachverlage stehen. Sie sollten also darauf achten, Bei Kurzbeleg in Fußnoten Um Internetquellen im Text zu zitieren, reicht die Kurzangabe - entweder in deutscher Zitierweise mit Fußnote oder in englischer Zitierweise direkt im Text. However, in a political debate, questions of personal character and varacity can be highly relevant." Ein Kommentar erweiterter Kurzbeleg, Kurzbezeichner, Zitationsfehler, Zitieren, Zitieren 2.0. Sie können schreiben: Nach Ansicht von Müller sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet (vgl. Das steht manchmal in Texten, die mit einem Literaturverwaltungsprogramm erstellt wurden. Wie belege ich ein sinngemäßes und ein wörtliches Zitat in einem Satz? Besser ist daher zum Beispiel: Nach Ansicht von Müller (1950, S. 40) …. Um Platz zu sparen, gibt es – Sie ahnen es – je nach Zitierstil verschiedene Möglichkeiten. Weil es sich um ein sinngemäßes Zitat handelt, wird hier „vgl.“ in der Klammer ergänzt. Angenommen, Sie untersuchen, ob Pudel in einer Kindertageseinrichtung zur tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden können. Dies können Sie so machen: Müller beschreibt Pudel als „wuschelig“ (Müller 1950, S. 40). Zum einen unterstehen Internetseiten selten einem Änderungsschutz. Du stellst damit sicher, dass du Änderungen, die nach deinem Zugriffsdatum vorgenommen wurden, nicht berücksichtig… Das Fußnotenzeichen steht üblicherweise nach dem Punkt, wenn sich die Fußnote (mit der Quellenangabe) auf den gesamten Satz bezieht. CONTEXTA Sie können dem Leser auch vorab mitteilen, aus welcher Quelle Sie im Folgenden zitieren, zum Beispiel so: Im Folgenden beschreibe ich die Ansicht von Müller (1950, S. 20–40). Wichtig bei Internetquellen ist immer, dass sie identifizierbar sind. Kurzbeleg fußnote Deutsche Zitierweise Mit Fußnoten zitiere . Muss ich bei einem Kurzbeleg immer eine Seitenzahl angeben? Möglich ist aber das Ausschreiben aller drei (oder mehr) Namen bei Erstnennung und erst danach die Verwendung von et al. Werner D’inka, Jürgen Kaube, Berthold Kohler, Holger Steltzner, 30 Jan 2015. Veröffentlicht am 6. Das Zitieren mit Kurzbeleg im Text hat sich in der Praxis weitgehend durchgesetzt. Kannst du problemlos jede Internetseite als Quelle benutzen? das durch Anführungsstriche herausgehobene Wort sofort als wörtliches Zitat der Autorin zugeordnet wird. Wenn die Ausführungen aber kleingliedriger sind, wenn Sie also in einem Absatz immer wieder aus anderen Quellen zitieren, sollten Sie diese jeweils nach einem Zitat oder am Ende des jeweiligen Satzes nennen. Dr. Anette Nagel und Petra Oerke GbR Belegens ist zwar sehr präzise, wird aber aus zwei Gründen nicht mehr vorbehaltlos empfohlen: Erstens ist die zweimalige Nennung des Namens der Autorin im ersten Satzteil nicht ökonomisch; zweitens wird der Gebrauch von „ebd.“ teilweise kritisch gesehen: Denn das kann dazu führen, dass der Leser unter Umständen zurückblättern oder suchen muss, wenn sich „ebd.“ auf einen Quellenbeleg bezieht, der mehrere Absätze oder gar Seiten zurückliegt; außerdem besteht die Gefahr eines falschen Bezugs, falls Sie vor „ebd.“ später noch einen anderen Kurzbeleg einfügen, zum Beispiel Dreyer 2015. (Vgl. In unserem ersten Beitrag zum Thema Zitierenhaben wir bereits die Unterscheidung zwischen indirekten und direkten sowie Kurz- und Langzitaten erklärt. Onlineausgaben von Zeitschriften zu zitieren unterscheidet sich nicht maßgeblich von der Art und Weise wie du den Artikel zitieren würdest, wenn du den Artikel in der Printausgabe zitieren würdest. Das ist in vielen Zitierstilen so vorgesehen. Wir raten aufgrund der zunehmenden Popularität von Internetquellen davon ab. Es mag auf den ersten Blick ungewöhnlich klingen: In welchem Zusammenhang sollte man schon Videospiele zitieren? Schwierig ist auch die Entscheidung, ob du Texte, die es sowohl in einer Print- als auch in einer Onlineausgabe gibt, lieber als Internetquellen zitieren oder dich doch eher auf die gedruckten Versionen beziehen solltest. Wie gebe ich den Kurzbeleg einer Quelle an, die von mehreren Autoren stammt? Dann fügen Sie am Ende jedes Absatzes eine Quellenangabe ein. Auf die Frage, ob du alle Internetquellen zitieren kannst, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Bern: Haupt (UTB Band 3154). Einen ganzen Absatz mit einer Fußnote belegen. –, geben Sie nach dem Titel in eckigen Klammern das Format an. Nach Ansicht von Müller (1950, S. 15) sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet – nicht zuletzt deshalb, weil sie so schön „wuschelig“ (S. 40) sind. Wenn beim Zitieren zwei- oder mehrere Male dieselbe Quelle verwendet wird, muss diese in der Fußnote nach der ersten Nennung nicht nochmal vollständig genannt werden, hier nutzen Sie den Kurzbeleg . Er beschreibt …. Ansonsten gilt dasselbe wie zum vorigen Punkt angemerkt. Auf die jeweilige Seitenzahl sollten Sie aber nicht verzichten, entweder so: … (S. 22) oder so: … (vgl. Hier finden Sie hilfreiche Artikel zum Thema Lektorat. Hier bekommt der Leser durch die Jahreszahl hinter Müller einen ersten Hinweis darauf, auf welche Quelle Sie sich beziehen. Ich fand diese Zitierweise zunächst etwas merkwürdig: Müllers Ansicht wurde mir noch nicht vorgestellt, ich bekomme aber schon den Beleg dafür geliefert. Im Gegenteil: Bei Internetquellen ist die Seriosität und damit die Zitierwürdigkeit von Texten demnach nicht immer garantiert. Deshalb ist es wichtig das Datum des Abrufs anzugeben, teilweise sogar die Uhrzeit. der Webseite ; Die Quellenangabe mit dieser Methode ist überdies sehr einfach und kommt ohne umständliche Fußnoten aus. So kon… Bezieht sich eine Fußnote (indirektes Zitat) auf einen Abschnitt in dem auch ein direktes Zitat vorkommt, so muss die- ses direkte Zitat in Anführungszeichen gesetzt und mit einer eigenen (zu-sätzlichen) Fußnote als direktes Zitat gekennzeichnet werden. Auch hier bezieht sich die Quellenangabe mit der Seitenzahl auf den gesamten Satz und damit auch auf das wörtliche Zitat. Wenn sich diese Ausführungen über mehrere Absätze erstrecken, sollten Sie dem Leser zu Beginn eines neuen Absatzes kurz mitteilen, dass immer noch Müllers Ansicht wiedergegeben wird, zum Beispiel so: Außerdem, so Müller (1950) weiter, ist dies so und so. Dabei gilt: Je spezifischer oder auch ungewöhnlicher die zitierte Aussage, desto wichtiger ist die Angabe der Seitenzahl (sei es nur deshalb, weil der Leser neugierig ist und mehr dazu erfahren möchte). Wir von Scribbr haben eine offizielle Deutsche Zitierweiseerstellt, indem wir die unterschiedlichen Vorgaben der Universitäten analysiert haben. Ebenso kann der Hinweis Online in Internet entfallen - der Leser erkennt dies daran, dass eine Internetadresse vorhanden ist. Sie haben gelesen, dass nach jedem Zitat eine Quellenangabe kommen muss, dass sinngemäße Zitate durch „vgl.“ belegt werden sollen und dass bei wiederholter Nennung einer Quelle „ebd.“ verwendet werden darf. Falls sich die Aussage des ersten Satzteils und das wörtliche Zitat jedoch auf eine andere Stelle unterschiedliche Seiten in Müllers Buch beziehen, sollten Sie die Zitate auf jeden Fall einzeln belegen (mehr dazu unten). Bierstraße 8/9 Nur als Randnotiz: Folgende Schreibweise sollten Sie vermeiden: Nach Ansicht von (Müller 1950, S. 40) sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet. © Dr. Anette Nagel. Das ist aber nur ein gradueller Unterschied zu sinngemäßen Zitaten. Mit dem Zugriffsdatumgibst du an, zu welchem Zeitpunkt du die Internetquelle besucht hast. Anmerkungen oderRandbemerkungen, die nicht in den Fließtext untergebracht werden, ihren Zweck erfüllen. Das wäre über längere Strecken hinweg einfach zu sperrig und schwer zu lesen. November 2020 von Mandy Theel. Dies könne… Der Kurzbeleg wird in zwei Fällen verwendet: Bei Zitationsstilen, die mit Vollbelegen in Fußnoten arbeiten, wird häufig ein Titelnachweis ab der zweiten Nennung verkürzt angegeben. Aufgrund dieser Textnähe wird nach einem wörtlichen Zitat meist eine genaue Quellenangabe mit Seitenzahl erwartet, zumal es sich hier oft um prägnante Formulierungen oder konkrete Zahlenangaben usw.
Amseln Fressen Katzen Trockenfutter,
Hochzeit Nrw Erlaubt,
Pkw Anhänger Kipper 3500 Kg Gebraucht,
Jacqueline Badran Cvp,
Musiker Gestorben 2016,
Cap Arcona Gedenkstätte,
Ackerunkraut Vor Allem Bei Getreide,
Dhbw Heilbronn Erfahrungen,