Jahrhundert kommen andere Systeme auf, die jedoch ähnlich aufgebaut sind. Fußnoten gehören zu wissenschaftlichen Texten. Unsicherheit wird mit „ob“ ausgedrückt. Pro Übung sind jeweils 3 Sätze mit 20 Wiederholungen (Bzw 20 Sek Dehnung) vorgesehen. In römischen Inschriften ist die Interpunktion häufiger: Punkte dienen zur Trennung der Wörter, am Ende eines Satzes aber fehlen sie. nach Buch-, Aufsatz- und Zeitungstiteln und ihren selbständigen Teilen, die ohnedies durch die Anordnung deutlich abgehoben sind. Es sind zwei Hauptsätze. Klasse sollen die Schüler die unterschiedlichen Satzzeichen kennenlernen. Dies empfiehlt sich freilich nur dann, wenn die kolumneartig aufgezählten Glieder einen größeren Umfang haben oder allesamt aus vollständigen Nebensätzen bestehen. Zunächst bietet es sich an, den Schülern die Erklärung, die Bedeutung und die Funktion der einzelnen Satzzeichennäher zu bringen. Abkürzungen, die nicht als Abkürzung ausgesprochen werden, schreibt man in der Regel mit Punkt(en): u. Bei der konzessiven Satzverbindung mit trotzdem, obwohl, usw. Sofern die Schüler diese erste Hürde genommen haben, können anschließend verschiedene Aufgaben und Übungen rund um das Thema Zeichensetzung folgen. Sätze mit aufzählungen beispiele Gleichrangige Wortgruppen oder Wörter in Aufzählungen werden mit Komma voneinander abgegrenzt. ... Am Ende die Monologe, da sagen sie ja am Anfang und am Ende ihrer Monologe das selbe, zum Beispiel: Ich bin König Salomo, ich bin Salomo, ich bin der … Sorgen Sie für Dokumente und Briefe, die bis ins Detail korrekt sind Sogar ohne Komma ergibt der Satz einen Sinn, auch wenn ein König damit sicher den Befehl an seinen Henker gemeint hätte. So gibt es eine Reihe neuer Kommaregeln in der deutschen Sprache, die das richtige Schreiben entsprechend dem Standard erleichtern, nach Meinung einiger das Lesen jedoch erschweren. Bei Stichpunkten handelt es sich schließlich um Aufzählungen und nicht um vollständige Sätze. ... das muß man meistens mit einem Leerzeichen tun, was am einfachsten, jedoch auch gegen die Regeln der Typografie ist. Der Einführungssatz endet mit drei Pünktchen, alternativ auch mit Doppelpunkt. Die Setzung von Satzzeichen ist oft auch für die Vermittlung des gewünschten Inhalts wichtig. Es folgt DENN auf Position 0. Ohne Leerzeichen gehört der Punkt dazu, zeichnet man den Link ordentlich aus, stimmt wieder alles: ... Eine andere Möglichkeit ist hingegen immer noch die … Im Allgemeinen setzt man den Punkt am Ende eines logischen und abgeschlossenen Gedankens, das für den Sprecher richtig aussieht und klingt. Das gesamte Buch enthält 974.506 Schriftzeichen (Buchstaben, Leer- und Satzzeichen), darunter 159.093 Leerzeichen (= 16,33 %) und 38.044 Satzzeichen (= 3,90 %). Nach der sog. Sie weiß, wann er kommt. mit Punkten zwischen den Wörtern und waagerechten Strichen zwischen den Sinnabschnitten. Die Setzung der Satzzeichen wird Zeichensetzung oder Interpunktion genannt. „Ich komme, nicht köpfen!“ oder „Ich komme nicht, köpfen!“? Fragenebensätze haben keinen Einfluss auf das Satzschlusszeichen. Beispiel: Er ist nicht zu meiner Party gekommen, ... Man kann trotzdem auch weglassen, dann erhält man einen konzessiven Satz mit aber. Mit ob-Sätzen kann man indirekte Ja-/Nein-Fragen bilden. [1] Enkel Aldus Manutius der Jüngere legte 1566 zudem ein Satzzeichen-System vor, konsequent angewandt in der Antiqua, dem Schriftsatz für lateinische Texte. Einen Fragesatz benutzt man, wenn man etwas wissen möchte. ... Das Verb steht am Ende und oft ersetzen sie eine Akkusativ-Ergänzung. Hatte die Zeichensetzung bis dahin den Zweck, für das Vorlesen aus Büchern Hinweise auf Tonfall und Atempausen zu geben, so hielt Aldus Manutius der Jüngere 1566 fest, Zweck der Interpunktion sei hauptsächlich, Klarheit in die Syntax zu bringen. In diesem Fall kann auch der Hauptsatz in der Regel nicht allein stehen. Ungefähr so: Erschöpfung, Schmerzen, Übelkeit ... Was ist mir los mit mir, Müde, Meckrig, Schmerz Erfüllt, Ich benehm mich wie ein Tier. Ein Beispiel diene der Anschauung. Die sind in ihrem Alter wie in einem Zelt drinnen, man selbst ist nicht einmal im Alter in der Gemeinschaft. Man schickte nach dem König. Daneben haben sie die Aufgabe, Ergänzungen, die den Haupttext entlasten, Erklärungen oder Kommentare einzufügen. Nach einem Stichpunkt folgt kein Punkt. Diese Sorte Satz fällt nicht unter die ... Ich plädiere für Punkt … Wenn ich einen Satz habe der mit einer Abkürzung endet. ... macht diese Situation, wenn Sie ein … (Goethe) In diesen Beispielen wird der Wunsch etwas leiser, nicht so stark emotional geäußert. Zusätzlich gibt es noch eine Variante des Punktes (U+FF0E, .) für den vollbreiten Schriftsatz, der in diesen Sprachen verwendet wird. Auslassungspunkte können auch ein Zögern ausdrücken, analog zu den kurzen Pausen, die beim zögernden Sprechen entstehen. Diese Anwendung findet sich heute oft auch in vom Standard abweichenden deutschen Texten. Das Wort „Kausal“ kommt vom lateinischen Wort ‚causa‘, das man mit ‚Grund‘ oder ‚Ursache‘ übersetzen kann. In Spiegelstrichlisten darf der Schlusspunkt nicht entfallen, ... die Bestandteil von Fließtexten sind, werden auch dann mit einem Punkt abgeschlossen, wenn sie keinen seitenbreitenbedingten Zeilenumbruch enthalten, und alleine einen Absatz füllen. Meistens handelt es sich um Aussagesätze: „Westwinde bringen meist Regen.“ – „Heute regnet es, ... in einem angeführten Satz, sofern er nicht das Ende des Gesamtsatzes bildet (§ 92). „dass“ – Sätze sind Nebensätze. Ihre Interpunktion war beispielgebend. Die Stimme hebt sich am Satzende. Sieht man die Liste als eigenständiges Element an, wäre auch der Nominativ denkbar („ein Schmerz“). (Mit Nachdruck: Das geht nicht!) Die durch die Satzzeichen bewirkte Strukturierung hilft, den gewünschten Sprech- oder Atemrhythmus der gesprochenen Rede auf Papier festzuhalten, ohne den das Gesprochene wie eine schlechte Automatenstimme klingen würde. Man benutzt es wie ein Messer, um die Sätze in die gewünschten Längen zu unterteilen. Der zweite Teil der wörtlichen Rede ist dagegen zwingend mit einem Satzzeichen, gefolgt vom schließenden Anführungszeichen zu beenden. ), in der Regel ein Punkt nachgestellt. Wenn Sie 100% sicher gehen wollen, informieren Sie sich am besten mit einem detaillierten Leitfaden zum von Ihnen verwendeten Englisch. Im Falle der Unterscheidung fasst man Satz- und Wortzeichen als Interpunktionszeichen zusammen, siehe dort. Endet dein Zitat mit einem Punkt, wird dieser ... Endet dein Zitat mit Ausrufezeichen oder Fragezeichen, so werden diese übernommen. Kommt ein Punkt nach der Schlussformel? Ein Abkürzungspunkt in einer Klammer hingegen macht den Schlusspunkt des Satzes nicht überflüssig. ... eines berühmten amerikanischen Staatsmanns zu sagen: „Ich bin ein Berliner“ (John F. Kennedy). ... steht sie zwischen Komma und Punkt. Das Verb steht also am Satzende. Wann ist ein Ausrufezeichen angebracht? Die Karolinger­zeit kennt den Punkt als Trennzeichen, dazu tritt aber auch bereits ein Strich (virgula, siehe Virgel). Nach dem Quellenverweis am Ende des Satzes wird zusätzlich ein Punkt gesetzt. Es ist eine Software-Beschreibung. Weiterführende Themen: „Dass - Sätze“ stehen oft als Ersatz für Akkusativ - Ergänzungen. Die Regel ist klar: am Satzende steht ein Punkt (oder Fragezeichen oder Ausrufezeichen oder ein alternatives Satzzeichen). Wenn wir vom Passiv reden, müssen wir zuerst einmal den Unterschied zwischen einem Aktivsatz und einem Passivsatz klären. Nur, wo sollte man das Komma setzen? B. Beispiele hierfür sind: ... kann man das Ausrufezeichen auch durch einen Punkt ersetzen: ... und Ausrufezeichens zu beachten? Handke … Meistens handelt es sich um Aussagesätze: Ein Aussagesatz liegt auch in Fällen wie diesen vor (der übergeordnete Satz ist jeweils ein Aussagesatz): Nach Aufforderungssätzen, die ohne Nachdruck gesprochen werden, steht ebenfalls ein Punkt: (§ 67 E3 und § 68) Kein Punkt wird gesetzt: (§ 101 und § 102) Bestimmte Abkürzungen werden mit Punkt geschrieben:[8]. Das ist falsch. Wie nennt man das wenn bei Gedichten Sätze am Anfang und am Ende wiederholt werden? Wenn ein zusammengesetzter Satz als Ganzes nicht als Frage oder als nachdrückliche Äußerung gekennzeichnet werden soll, steht am Ende ein Punkt. Auslassungspunkte verwendet man manchmal am Satzende, um anzuzeigen, dass der Autor einen Gedanken offen oder unbeantwortet lassen möchte, um den Leser zum Nachdenken anzuregen. Diese Seite wurde zuletzt am 30. Bei dieser Möglichkeit untergliedern die Listenpunkte einen vollständigen Satz. Steht ein Zitat am … Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. Dann fühlt man sich wie eh und je als Außenseiter. nach Namen auf Visitenkarten und in Briefköpfen. Die Regeln zur Anwendung von Satzzeichen ändern sich und entwickeln sich weiter entsprechend dem Bedarf. Man nennt solche Wörter auch Buchstabenwörter, zum Beispiel PVC (Vollform: Polyvinylchlorid). (Vgl. ... die Anführungszeichen, das Komma und den Punkt am Ende des Satzes. Martin Luther legte mit seiner Bibelübersetzung ins Deutsche viele Grundlagen für die Sprache, verwendete aber in seinen Schriften, wie damals in der Frakturschrift üblich, statt eines Kommas die Virgel zu allgemeinen Trennungen in einem Satz, also den Schrägstrich, der in Verwendung als Komma aus dem Fraktursatz erst um 1700 endgültig verschwand. Ausrufezeichen, Fragezeichen und … nur einen Punkt (Punkt von Abkürzung ist gleichzeitig Satzzeichen) Beispeil: Und dann lief er endlich über die Straße: Max Mustermann vom Ruderverein e.v.. oder Im Menü … Beispiele. [4][5], Hinweis: Die Regeln werden hier nicht wörtlich zitiert. „Dass - Sätze“ sind Nebensätze. deutschen Zitierweise werden F… Hier werden letztere mitbehandelt. ob-Sätze sind Objektsätze, die das Objekt des Hauptsatzes bilden. Bei klarem Himmel sieht man am Horizont viele Flugzeuge fliegen. Welche Fragen enden nicht mit einem Fragezeichen? DENN für die Verbindung von zwei Hauptsätzen. Schon oft sind wir der irrigen Auffassung begegnet, jede Aufzählung müsse mit einem Punkt abgeschlossen werden. ... verheirateter deutscher Sparkassenangestellter. ... die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihrem Singen Die Loreley getan. Obwohl es sich mit dem ausgewerteten Buch um einen umfangreichen Text handelt, darf das Ergebnis nicht verallgemeinert werden. Guten Tag, auch bei meiner Aufzählungsform stelle ich mir die Frage nach den Satzzeichen am Ende. Beispiel: Ich habe ihn eingeladen, aber er … ... Wenn ein eingeschobener Satz in einem anderen steht, dann muss sowohl. Der Erfinder der Kursivschrift (ihrer Herkunft wegen im Englischen als Italics bezeichnet) druckte in Pietro Bembos 1494 erschienenem Werk De Aetna das erste Semikolon und standardisierte, gefolgt von seinem gleichnamigen Enkel, die Satzzeichen: Die Virgel begann damals so auszusehen wie das heutige Komma. Sorge für ein starkes Ende, dass keine neuen Ideen mehr aufgreifen muss. Daten zu den Häufigkeiten einiger Satzzeichen in der Fachsprache der Radioelektronik im Deutschen, Englischen, Französischen und Russischen nennt Lothar Hoffmann (1985).[5]. Dazu wurde ein besonders umfangreicher Text ausgewählt: Die Auszählung der Schriftzeichen in Karl May, Winnetou I,[4] ergab folgende Häufigkeiten: In dieser Tabelle wird nicht zwischen Satz- und Wortzeichen unterschieden. ,Und solang du das nicht hast, Dieses: Stirb und Werde! ... wird kein Aufzählungskomma und auch kein Punkt am Ende … ... Sätze, die mit dass anfangen, sind Nebensätze. November 2020 um 13:12 Uhr bearbeitet. Diese Form des Wunschsatzes wird mit einem Ausrufezeichen beendet. sowie – nach einigen Autoren – Wortzeichen. ... Permalink. Die technische Revolution im Buchdruck, durch die sich Druckerzeugnisse leicht vervielfältigen ließen, die allmähliche Zunahme der Fähigkeit in der Bevölkerung, lesen zu können, und der Trend der komplexer werdenden Gesellschaft, stark vermehrt alles schriftlich festzuhalten, führte allgemein zu einer Standardisierung und Homogenisierung der Schriftzeichen, was auch zu einer Verfestigung der grafischen Form des Satzzeichens Komma bei der Verwendung in Druckwerken führte.[2][3]. Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinn­gebung des Satzbaus dienen. Auf den Punkt gebracht. Willkürliche Zeichensetzung im Zusammenh… In einem solchen Fall wird dann auch bei Aufzählungen dieser Art ein Komma oder ein Semikolon gesetzt und das Ende des Gesamtsatzes mit einem Schlusszeichen markiert. Vielmehr hängt es von der Art der Aufzählung ab, ob überhaupt Satzzeichen am Ende der einzelnen Aufzählungspunkte gesetzt werden müssen. In einigen asiatischen Sprachen, besonders im Japanischen und Chinesischen, wird ein kleiner Kreis (U+3002, 。) an Stelle eines ausgefüllten Punktes verwendet. ... Das Problem dabei: Ein einzelner Quellenverweis am Ende des Absatzes ist nicht statthaft, denn dann müsste der Leser entscheiden, „bis wohin“ die Quelle rückwirkend gilt. Die am häufigsten verwendeten Satzzeichen, in deutschen Texten, sind im Kasten am rechten Rand aufgelistet. In anderssprachigen Texten gibt es zum Teil andere Satzzeichen, oder sie werden anders verwendet. Oft ist es aber Interpretationssache und man kann selbst entscheiden, ob der eingeklammerte Satz abhängig oder unabhängig sein soll. ... H 2 O, Na; Abkürzungspunkt und Schlusszeichen. Die nachfolgende frei erfundene Anekdote verdeutlicht dies: Vor langer langer Zeit gab es einen Bösewicht, der hingerichtet werden sollte. Die altgriechischen Schriften kennen einen senkrechten Strich und einen, zwei oder drei Punkte übereinander zwischen den Wörtern. (§ 67) Der Schlusspunkt – auch Satzendepunkt oder kurz Satzpunkt genannt – steht am Ende eines Ganzsatzes. DENN ist ... Mit diesem Konnektor verbinden wir … Handelt es sich dabei tatsächlich um ein „First World problem“, wie ein User in einem von mir bei der Recherche besuchten Forum etwas zugespitzt meinte? Die älteste bekannte Urkunde, die Interpunktion verwendet, ist die Mescha-Stele aus dem 9. Man kann eine Unterscheidung in Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen vornehmen. Doch es ist beileibe keine Debatte im akademischen Elfenbeinturm – aus folgenden Gründen: 1. Behalte es für dich. Früh morgens hört man auf dem Land sehr viele Vögel zwitschern. Das bedeutet, dass der Verweis auf die jeweilige Seite bei direkten Zitaten am Satzende stehen sollte. Die heutigen Satzzeichen gehen im Wesentlichen auf den venezianischen Drucker Aldus Manutius den Älteren (1450–1515) zurück. Die im Text genannten Paragraphen sind als Verweis auf das amtliche Regelwerk zu verstehen.[6][7]. … Für wissenschaftliche Arbeiten gilt: Fußnoten mit Erklärungen und Kommentaren eher sparsam verwenden. Ein Bote kam vom König mit folgender Botschaft zurück: „Ich komme nicht köpfen!“. ... Am Ende des ersten Satzes steht ein Komma ( , ). Richtlinien zur Gestaltung statistischer Tabellen für die Verbundprogrammierung, Arbeitskreis Veröffentlichungen der Statistischen Landesämter, Wiesbaden 1997, 41 Seiten, hier: Seite 36. Der Punkt (ASCII-Wert dezimal 46, hexadezimal 2E) wird beim Schreiben und in der Typografie unter anderem als Satzzeichen verwendet. Bei der Bildung des Futur I mit dem Hilfsverb " werden". Hier werden letztere mitbehandelt. Beispiel: 6. auf der Loskugel beim Lotto. In der deutschen Sprache steht ein Fragezeichen am Ende eines Fragesatzes und schließt diesen dadurch ab. Sie wurde von da an endgültig durch den Beistrich ersetzt, den schon Manutius d. Ä. in der Antiqua benutzte. Es werden mehrere Sätze, die vielleicht sogar einen ganzen Absatz in der eigenen Arbeit bilden. Genau so wird das Zeichen auch in Tabellen der amtlichen Statistik verwendet. Liefere Wichtiges lieber nach (als Mail, neues Video). Nicht dazu gehören Buchstaben und Ziffern sowie informationstragende Sonderzeichen (Währungszeichen, mathematische Symbole usw.) (man spricht: „zum Beispiel“) ... steht am Ende eines Ganzsatzes. GENESIS-Online Datenbank: Zeichenerklärung, Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punkt_(Satzzeichen)&oldid=205381785, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Drei Punkte hintereinander sind sogenannte, Ein Punkt steht nach mit Ziffern geschriebenen, wird in Deutschland und in Österreich bei großen Zahlen zur, wird in der Schweiz bei Preisangaben verwendet, wird in vielen englischsprachigen Ländern sowie in einigen Kantonen der Schweiz (, trennt Stunde und Minuten in Zeitangaben (hier ist auch ein Doppelpunkt möglich), wird in vielen (fachspezifischen) Fällen zur Gliederung von Zeichenketten verwendet, z. Er hatte das Recht inne, den Delinquenten zu begnadigen. In einem Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht.Die W-Frage "wer" fragt nach der handelnden Person, die etwas tut und stellt einen direkten Zusammenhang mit dem Verb her.Man fragt: Schreibt man dann zwei Punkte (Punkt von der Abkürzung+Punkt wegen Satzende), oder. Nach DIN 55301 (Gestaltung statistischer Tabellen) steht der Punkt für „Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten“ als wertersetzendes Zeichen (im Gegensatz zu wertergänzenden Zeichen, auch Qualitätsanzeigern). Beide hatten ein grundlegendes Verständnis von Satzzeichen als syntaktische Gliederungszeichen und verwendeten auch das Komma erstmals systematisch und einheitlich. Beispiel: In englischen Texten zeigt der Apostroph – zusammen mit einem „s“ – oft den Genitiv an (Beispiel: Miller’s garden). Heute hat man im Wesentlichen ihre Vorstellungen übernommen. I will … auch Erläuterung zu D 36.) Da Fragezeichen sowie Ausrufezeichen den Satz abschließen, wird der nächste Satz stets mit einem Großbuchstaben begonnen. Nicht dazu gehören Buchstaben und Ziffern sowie informationstragende Sonderzeichen (Währungszeichen, mathematische Symbole usw.) Weitere zum Thema »Fragezeichen & … Wieso beschäftigt man sich dann überhaupt damit? Ein ob-Satz ist ein Nebensatz, der mit der Konjunktion ob eingeleitet wird. (man spricht: „und“) z. ... Bei einem Nebensatz mit obwohl steht das Verb am Ende. Nächste Woche wird unser Chef für eine Woche nach Amsterdam fliegen. Sie sind nur die Fortführung eines Hauptsatzes, also keine abgeschlossenen Sätze, die mit einem Satzzeichen beendet werden müssen. Im Falle der Unterscheidung fasst man Satz- und Wortzeichen als Interpunktionszeichen zusammen, siehe dort. B. bei. ... Das hat er leicht gesagt, und am Ende war das Sterben auch für ihn nicht so leicht. Der Fragesatz endet immer mit einem Fragezeichen. Diese Seite wurde zuletzt am 10. Durch das Verändern der Stimme oder bestimmte Gesichtsausdrücke können wir dabei den Gehalt unserer Aussage so anpassen, dass unser Gegenüber das Gesagte auch nicht missverstehen könnte. Auch kreisförmige Punkte kommen aber vor, besonders in handschriftlichen Aufzeichnungen. Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen - eigentlich ganz einfach, oder? Steht das Bindewort dass am Satzanfang, setze ein Komma am Ende des Nebensatzes Dass Scheiden wehtut, [das] habe ich erst am Bahnhof mitbekommen. Sätze mit dass am anfang. Insbesondere in der 2. und 3. Die Uhrzeit ist dabei nicht entscheidend. Emoticons und Zeichensetzung – ein Thema, das (fast) ausschließlich die private Online-Kommunikation betrifft und daher keine offiziellen Regeln kennt. Im 7. Der sichere Umgang mit Satzzeichen wie dem Punkt, dem Komma oder auch dem Frage- und Ausrufezeiche… Mit dieser Variante ist man dann auf der sicheren Seite – vor allem, was die Einheitlichkeit innerhalb von Texten angeht. Wie sagt man das mit einem Wort? Schlimmer noch: Es gibt keinen erkennbaren Abschluss, sondern die letzten Worte sind abrupt „So, das war es jetzt von mir.“ Manchmal begleitet mit einem Mini-Hüpfer und einem unsicheren Grinsen. Darum steht an seinem Ende auch nur ein Punkt. werden Sätze verbunden, bei denen der zweite Satz die „unerwartete Folge“ einer „Handlung“ beschreibt. Beispiele ... einen Master in Internationale Beziehungen, und einen Bachelor in … Fangen wir mit einer ganz einfachen Aufzählung an: Wir bieten folgende Dienstleistungen an: ... Wenn man die einzelnen … Das muss ich Dir nicht extra sagen, dass du so einen ganz schlechten Eindruck gemacht hast. Wenn es sich um ganze Sätze handelt, darf und soll man sie mit einem Schlusspunkt abschließen. Alle diese Zeichen folgen den Interpunktionsregeln des … Dies nennt man detaillierte Aufzählungen , welche ebenfalls mit Komma getrennt werden müssen. In beiden Hauptsätzen MUSS das Verb auf Position 2 stehen. Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes. Dann steht der zweite Hauptsatz. Denklogisch kann somit der erste Teil der wörtlichen Rede nie mit einem Punkt (der sich auch sonst regeltechnisch verbietet), Frage- oder Ausrufezeichen versehen werden. sowie nach einigen Autoren Wortzeichen. Kaum praktikabel ist auch die Lösung, nach jedem Satz im Absatz immer direkt die Quelle zu nennen. Nur ein bleibt noch verhüllt. (§ 103) Steht ein Abkürzungspunkt am Satzende, so dient er gleichzeitig als Schlusspunkt, das heißt, es wird kein weiterer Punkt gesetzt: (§ 104) Ein Punkt wird nach Ziffern gesetzt, die für Ordnungszahlen stehen: (§ 105) Steht eine Ordnungszahl am Satzende, so dient der Punkt gleichzeitig als Schlusspunkt: Den Ziffern 6 und 9 wird in Fällen, in denen eine gegenseitige Verwechslung gegeben sein kann (Aufdrucke, Lose usw.
Motorrad Transport Kosten, Aus Oder Einwanderer Kreuzworträtsel, Sofitel München Weihnachtsmarkt, Wie Gewinnt Man Gold Aus Handys, Haus Kaufen Gunzenhausen, übellaunigkeit 5 Buchstaben,