Lage der Schule Die Schule liegt am Stadtrand. Das Kulturprogramm d… stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, (Sprache-Pro. Oberstufe im Fach Deutsch. ), Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben, (Sprache-Rez. ), sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren, (Kommunikation-Rez. Die Beispielschule zeichnet sich auch in der Sekundarstufe II durch eine beträchtliche Heterogenität ihrer Schülerschaft aus. ), grundlegende Modelle zum ontogenetischen Spracherwerb vergleichend erläutern, (Sprache-Rez. Zeitbedarf: 15 Std. ), die Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen, (Sprache-Rez. (Kommunikation-Pro. ), in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, (Texte-Pro. dass die zu bearbeitenden Texte bzw. Die Kosten sollten 10 € nicht überschreiten. Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, evtl. Die Lehrpläne berücksichtigen die schulspezifische Situation und sind auf Grundlage der sogenannten Lehrpläne und Kernlehrpläne für die Gesamtschule in … ), die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. ), sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen, (Kommunikation-Pro. Laptops, Beamer und digitale Camcorder stehen in geringer Stückzahl zur Verfügung. ), sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen, (Sprache-Rez. Die Schule liegt am Stadtrand. ), lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren, (Texte-Rez. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Lernberatung an den Eltern- und Schülersprechtagen sowie in den Sprechstunden der Fachlehrer/innen. Hierfür stehen in der Lehrerbibliothek etliche Bände mit Kopiervorlagen und anderen themenbezogenen Materialien aus den Reihen „XX-Deutsch“ und „YY-Deutsch“ als Präsenzexemplare zur Verfügung. dass die verschiedenen Aufgabenarten des Abiturs eingeübt werden. (2 Klausuren- Aufgabentypen: IA, IIB oder IIIB), Thema: Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart, Zeitbedarf: 20-25 Std. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. ), den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, (Texte-Rez. %PDF-1.4
), sprachliches Handeln (in Alltagssituationen) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten – analysieren, (Komm.-Rez. In … Die Umgebung ist Richtung Westen städtisch-industriell, Richtung Osten jedoch sehr ländlich geprägt. ), Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren, (Sprache-Pro. ), strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform analysieren, (Texte-Rez. ), literarische Texte und Sachtexte mithilfe textgestaltender Schreibverfahren (u.a. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. (Aufgabentyp: IA oder IIIB), Zeitbedarf: 30-35 Std. (Aufgabentyp: IIA, IIIA). Vgl. (Aufgabentypen: IA, IIIB). ), Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Die Aufgabenarten sind auch in Form von gestellten Hausaufgaben einzuüben. Daher sind Maßnahmen zur Förderung und zur Lernentwicklung auf Partizipation hin ange-legt, wobei die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler in der Steuerung ihres Lernens zentrales Ziel ist. In verschiedenen Unterrichtsvorhaben werden fächerübergreifende Aspekte berücksichtigt. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene analysieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, (Kommunikation-Rez. Der Deutschunterricht fördert die Lesefreude – auch im Hinblick auf anspruchsvolle Texte – sowie die Bereitschaft, aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben. Damit sind laut Kernlehrplan weitere Abzüge für gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht zulässig. Um Klarheit herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie „Kompetenzen“ an dieser Stelle nur die schwerpunktmäßigen Kompetenzerwartungen ausgewiesen. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Der Deutschunterricht fördert die Entwicklung notwendiger Schlüsselqualifikationen, insbesondere die Lesekompetenz sowie Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung. Die Schülerinnen und Schüler erfahren regelmäßige, kriterienorientierte Rückmeldungen zu ihren Leistungen. ), grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen, (Sprache-Rez. ), Medien: digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation, sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Sprache-Rez. ), den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation-Rez. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unter- ), sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren, (Kommunikation-Rez. ), selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. Sie weist mit 30 % einen deutlichen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache auf, deren Sprachbeherrschung individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. zur Festlegung auf eine Aufgabenart bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. ), die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen. Die Schule verfügt über zwei Filmräume, in denen für Filmanalysen oder die Arbeit mit Inszenierungsmitschnitten Medien auf großen Leinwänden in abgedunkelten Räumen präsentiert werden können. ), komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro. Q. der Schülerin (sowie den Erziehungsberechtigten) spezielle Beratungstermine an. (Medien-Rez. ), in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender Informationen unterscheiden, (Texte-Pro. ), Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern, (Kommunikation-Rez. ), weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. werden, im Folgenden werden aber einige zentrale Bereiche aufgeführt: Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung: Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. Um die Anschaffungskosten für die Schülerinnen und Schüler gering zu halten, kann auch auf die Reihenbibliothek zurückgegriffen werden. ), lyrische Texte im historischen Längsschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Formen lyrischen Sprechens analysieren, (Texte-Rez. Lehrplannavigator – Kernlehrpläne und Richtlinien für die Sekundarstufe II. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Der Deutschunterricht nutzt die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie deren Wissen über muttersprachliche Literatur und Kultur zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz. ), an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren, (Texte-Rez. ), die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte-Rez. In den verschiedensten Unterrichtsvorhaben werden fächerübergreifende Aspekte berücksichtigt. Seitenthema: "SCHULINTERNER LEHRPLAN DEUTSCH SEK II - GYMNASIUM RODENKIRCHEN - STAND 2019 - Gymnasium ...". Schulinterner Lehrplan Englisch Sek. Neben diesen genuinen Aufgaben des Deutschunterrichts sieht die Fachgruppe eine der zentralen Aufgaben in der Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Medien. II Stand: 01.04.2020 11:45 Uhr Erstellt von der Fachkonferenz Französisch S II, verabschiedet und in Kraft getreten ab dem Schuljahr 2018/2019. erläutern - Kommunikationsstörungen bzw. ), sach- und adressatengerecht – unter Berücksichtigung der Zuhörermotivation – komplexe Beiträge (u.a. dass die Schülerinnen und Schüler die in der Unterrichtseinheit erworbenen und vertieften Kompetenzen nachweisen können. ), zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von informierenden und argumentierenden Texten einsetzen, (Texte-Pro. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Buchhandel oder den Verlag, um eine Druckfassung zu erhalten.. Bitte beachten Sie: Rechtsverbindlich sind nur die vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz genehmigten Druckfassungen der Lehrpläne. dass eine sinnvolle Relation zwischen der Komplexität des Textes, dem Textumfang, dem Arbeitsauftrag und der Arbeitszeit gegeben ist. Zusätzlich ist an allen Rechnern ein interaktives Lernprogramm zur Abiturvorbereitung im Fach Deutsch aus dem XY-Verlag installiert. auf zwei Unterrichtsvorhaben verteilen, je nach Vorgaben für das Zentralabitur), Thema: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft, Zeitbedarf: 25-30 Std. Das Leistungsbewertungskonzept der Willy-Brandt-Gesamtschule (Stand: Schuljahr 2015/2016; 1. Gestaltung des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II 2.1. ), sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, (Kommunikation-Pro. ), verschiedene Strategien der Leser- bzw. ��V�K����,z�����M�k~�8�5�
�}b��l��fE�G�ג�g�Hn,�h�41\�>a�� ���j�Ia�r�H˽���|"쥑����8%�"Y/��\�,\�a��>�a��;=���r�m���]�(k�$2�3ݯr9]Y^Ŭ]4�0O/���Kվ�������J0�ư>�Ρ6����QZO��5T�U��:����,7��dE�D�HV�*Ä����IUz�2��檘O�4c�Qø2*�aED���NR�#L��;X0gV
Leoben -- Gutscheine Aktion,
Damaszener Rose Kaufen österreich,
Der Weiße Hai Filmmusik,
Geographie Oberstufe Bayern,
Einbauherd 45 Cm Breit Siemens,
Scampino Köln Speisekarte,
Beste Uni Deutschland Psychologie,
Fotobuch Kinder Beispiele,