Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Kinder und Jugendliche wollen etwas können, sich durch ihre Leistungen ausdrücken und sich miteinander vergleichen. Die handlungsorientierte Beschäftigung mit wirtschaftlichen und rechtlichen Entscheidungsalternativen vermittelt Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Sorgfalt. LehrplanPLUS für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 des neuen neunjährigen Gymnasiums einschließlich des LehrplanPLUS für die zukünftigen Jahrgangsstufen 9 und 10 Der Religionsunterricht am Gymnasium befähigt zum interreligiösen und interkulturellen Dialog, in dem er zur Sprache bringt, welche Bedeutung die kulturelle und die religiöse Verwurzelung für Menschen hat. Dieser wird z. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht … 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Die Werteerziehung stellt eine zentrale Aufgabe des Faches Wirtschaft und Recht dar, da ökonomische und rechtliche Entscheidungen sowie deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Folgen grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven (z. ): Der Lehrplan für das Gymnasium in Bayern im Überblick, S. 50, 2010) Eine teilweise Überarbeitung der Lehrpläne erfolgte im Rahmen der Reform der gymnasialen Oberstufe 2007 und nach Abschluss der Phase der begleiteten Lehrplaneinführung 2009, 2011 Die Informationen und Servicematerialien des Oberstufenportals verstehen sich als Werkzeuge, Hilfsmittel oder Anregungen für die Arbeit und Qualitätssicherung im Bereich der Oberstufe, inbesondere in den Seminaren. , Saldo 9 Wirtschaft und Recht Gymnasium Bayern, Braunschweig 2007 978-314-116209-7: 10: Kalteis, Reiner u.a. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. 8; zum gültigen Lehrplan … Am WSG-W erfolgt eine besonders enge Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaftsinformatik. 9 bis 12. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Die Schülerinnen und Schüler werden durch diese Perspektivierung auf der Grundlage ihres Fachwissens zur reflektierten, flexiblen und fachlich fundierten Sicht der Ökonomie befähigt. Diese stehen nicht unverbunden nebeneinander, sondern beziehen sich wechselseitig aufeinander, beanspruchen oder steuern einander. Dabei werden auch Aspekte der Technischen Bildung berührt, wenn z. August 2014 in Kraft. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestraße 25. Sie sehen so die Grenzen des wirtschaftlich Machbaren und rechtlich Erlaubten. Daraus leiten sie Konsequenzen für die Bewältigung wirtschaftlicher und rechtlicher Handlungssituationen ab. Die Inhalte aus der Volkswirtschaftslehre beziehen sich vor allem auf die Mikro- und Makroökonomie sowie auf Wirtschafts- und Sozialpolitik, dabei werden jedoch auch institutionen- und verhaltensökonomische Erkenntnisse miteinbezogen. zukünftigen Sicht der Schülerinnen und Schüler als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger betrachtet. Eine … Sie bewältigen gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen, sichern die ökonomische und soziale Existenz für sich und andere und gestalten darüber hinaus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aktiv mit. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. I Das Gymnasium in Bayern II Fachprofile III Jahrgangsstufen-Lehrplan ... Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S: 2) Die Jugendlichen setzen sich in Jahrgangsstufe 10 zunächst mit Institutionen des Geld- und Kapitalmarkts sowie mit Fragen der Geldanlage auseinander. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Jahrgangsstufe: Titel: ISBN: 9: Kalteis, Reiner u.a. B. zur Wirtschaftslage, wirtschaftspolitischen Entscheidungen oder rechtlichen Regelungen) recherchiert und verarbeitet werden. Mit der Jahrgangsstufe 8 am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W), bzw. Im zweisprachigen Fachunterricht lernen die Jugendlichen verstärkt, Gegebenheiten des eigenen Wirtschafts- und Rechtssystems mit anderen Wirtschaftsräumen zu vergleichen. Am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) wird Wirtschaft und Recht als Kernfach ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtet. Im Bereich Betriebswirtschaftslehre liegt der inhaltliche Fokus auf unternehmerischem Denken und Entscheiden, weniger auf stark spezialisiertem Faktenwissen. Sodann weitet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Damit wird eine wichtige Grundlage für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums gelegt. , Saldo 11 Wirtschaft und Recht Gymnasium Bayern… 9 bis 12. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und … W1 Unternehmerisch denken und entscheidenW2 Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft W3 Wachstum und BeschäftigungW4 PreisniveaustabilitätW5 Außenwirtschaftliche Beziehungen, R1 Die deutsche RechtsordnungR2 Rechtstechnische GrundlagenR3 Zivilrecht      R3.1 Interessenausgleich durch gesetzliche Ansprüche       R3.2 Interessenausgleich durch vertragliche Ansprüche aus Leistungsstörungen           beim KaufR4 Strafrecht. Der Lehrplan wird dieser Aufgabe des Faches Wirtschaft und Recht durch ein Modul „Berufswahl und Berufsorientierung“ in der 9. Kontakt | Impressum | Datenschutzhinweise | Impressum | Datenschutzhinweise Klasse Gymnasium und muss bis morgen entscheiden ob ich Geographie in der Oberstufe weiternehme oder Wirtschaft und Recht. B. Keynesianismus, Neoklassik, Naturrechtslehre, Rechtspositivismus).Im Bereich der Sprachproduktion steht bei wirtschaftlichen Fragestellungen die präzise Formulierung stringenter ökonomischer Kausalketten und das differenzierte Erörtern im Vordergrund – im Recht die systematische Prüfung von Ansprüchen und das adressatengerechte Geltendmachen von Rechten. Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. S. 14), nur eine. Das Fach fördert das Bewusstsein für die Knappheit von Ressourcen und zeigt, wie sich ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung gegenseitig bedingen. B. durch nachhaltiges Wirtschaften). Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern. 9 bis 12. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. Telefon: +498051964040 . 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Der Unterricht setzt am SG, NTG, MuG und am WSG-S in Jahrgangsstufe 9 mit Themen aus der Erfahrungswelt der Jugendlichen im Bereich des privaten Haushalts ein. Die Schüler werden bei ihren persönlichen Erfahrungen in vielfältiger Weise mit den komplexen Strukturen unserer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft konfrontiert. Klasse Gymnasium und muss bis morgen entscheiden ob ich Geographie in der Oberstufe weiternehme oder Wirtschaft und Recht. Wesentliche Grundlage des ökonomischen Handelns ist eine reflektierte Analyse. Am WSG-W erfolgt eine besonders enge Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaftsinformatik, da die Themengebiete aufeinander abgestimmt sind und somit die jeweiligen Kompetenzen fachübergreifend entwickelt werden. Dabei können sie unterschiedliche Perspektiven  einnehmen und durch das Denken in Systemen und Modellen ihre Ergebnisse in größere Zusammenhänge einordnen. Der wirtschaftskundliche Unterricht ist seit mehr als 100 Jahren auch an höheren Schulen in Bayern präsent. B. im Zusammenhang mit der Nutzung von Kernenergie, einen eigenen fundierten Standpunkt ein. Dies legt den Grundstein für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Die vier Säulen im Hintergrund beschreiben die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen die einzelnen Gegenstandsbereiche betrachtet werden können. des Unternehmens. In der Jahrgangsstufe 10 des WSG-W wird der Standort Deutschland aus der Sicht der privaten Haushalte und der Unternehmen mit anderen Ländern verglichen. Im Fach Wirtschaft und Recht erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie in ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen, um nachhaltige, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Die Berufswahl hat für Berufswahl und BewerbungLebensentwurf, Selbstwertgefühl und Selbstverständnis der Jugendlichen eine herausragende Bedeutung. Dies erfordert neben einem fundierten fachlichen Basiswissen ein ganzheitliches Denken in Systemen und Modellen. Den Schülern wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. 9 bis 12. Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte, Rechtliches Handeln der privaten Haushalte, Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen, Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen, Zentrale Aspekte der deutschen Wirtschafts- und RechtsordnungÂ, Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung. Dies fördert Verantwortungsbereitschaft, Standpunkte findensoziale Sensibilität und Konfliktfähigkeit. Rechtliche Regelungen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts sowie konkrete rechtliche Sachverhalte bzw. B. durch Betriebserkundungen, Expertenreferate und Betriebspraktika gepflegt. Ökonomische Bildung verdeutlicht den Jugendlichen, dass es bei vielen Ökonomisch handelnEntscheidungen letztlich um ein Abwägen von Aufwand und Nutzen geht. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen. 10 für die Zusammenstellung ihres Unterrichtsprogramms in den Jgst. Darüber hinaus werden die Schüler befähigt, den Prozess ihrer Berufswahl verantwortungsvoll zu gestalten und sich korrekt zu bewerben. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Selbstverständnis des Faches Wirtschaft und Recht und sein Beitrag zur Bildung, Kompetenzorientierung im Fach Wirtschaft und Recht, Aufbau des Fachlehrplans im Fach Wirtschaft und Recht, Beitrag des Faches Wirtschaft und Recht zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen, Ökonomische Verbraucherbildung, Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Medienbildung/Digitale Bildung, Berufliche Orientierung, Technische Bildung, © 2020 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. All diese Kompetenzen führen auch zu einem optimierten Handeln im Bereich Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Sie bewerten mit dem technischen Fortschritt verbundene Chancen und Risiken für den Einzelnen, die Gesellschaft und die Umwelt und nehmen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Meinungen in der Gesellschaft, z. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Den Lehrplan für die Jgst. Die einzelnen Fachdisziplinen können im Unterricht jedoch nicht separat betrachtet werden, eine umfassende ökonomische Grundbildung ist nur möglich, indem Schülerinnen und Schüler ein interdisziplinäres vernetztes Denken entwickeln. , Saldo 10 Wirtschaft und Recht Gymnasium Bayern, Braunschweig 2007 978-314-116210-7: Q 11: Kalteis, Reiner u.a. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Die Diskussion zu sozialen, rechtlichen, ökologischen und wirtschaftsethischen Problemstellungen zeigt Standpunkte, ermöglicht Orientierung in komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen und hilft so den Heranwachsenden, die eigene gesellschaftliche Rolle zu finden. Dabei werden auch Bereiche der Interkulturellen und Kulturellen Bildung, des Sozialen Lernens sowie der Gesundheitsförderung tangiert. in weiteren Profilstunden unterrichtet. Dabei werden vor allem folgende fachbezogene Grundkompetenzen vermittelt: mit Zahlen, Fachtexten und Graphiken arbeiten: Informationen beschaffen, auswerten, aufbereiten, argumentieren, präsentieren. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. B. Privathaushalt, Staat oder Unternehmen) analysiert und beurteilt werden müssen. zukünftigen Rollen als Konsumenten, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger werden die Schülerinnen und Schüler mit einer zunehmend komplexeren wirtschaftlichen und rechtlichen Realität konfrontiert, diese gilt es im Fach Wirtschaft und Recht ganzheitlich zu erfassen. Dabei erfahren die Jugendlichen auch, wie ihr eigenes Handeln durch die beschränkte Verfügbarkeit von Gütern sowie durch die Entscheidungen und Rechte anderer beeinflusst wird. 29 97753 Karlstadt. Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß Wirtschafts- und Rechtsordnunggesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. B. Technik unter ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer und humaner Perspektive bewertet wird oder Produktionsprozesse im Unternehmen analysiert werden. Im Bereich der Beruflichen Orientierung soll vor allem der Blick auf aktuelle Trends und Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt, Work-Life-Balance sowie Formen der Arbeitsorganisation und auf die Relevanz dieser Aspekte für die persönliche Berufswahl geschärft werden. Maßnahmen ist für einen mündigen Staatsbürger eine unverzichtbare Grundlage für eine aktive Teilnahme an der politischen Meinungs- und Willensbildung. Im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufe 8 und in Jahrgangsstufe 9 setzen sie sich im Vergleich zu den anderen Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums umfassender mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Das Verständnis für die Verbindung einer marktwirtschaftlichen Grundausrichtung mit dem Prinzip des sozialen Ausgleichs als Basis und Beurteilungsmaßstab für wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Entscheidungen bzw. Gleichzeitig erwerben sie eine erhöhte fachsprachliche Kommunikationskompetenz. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. In ihrer Rolle als Staatsbürger treffen sie dabei gerade auch im Fall von Zielkonflikten ein reflektiertes Urteil auf der Basis einer wertorientierten Grundhaltung. Kontaktbrief Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsinformatik. Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren erfolgreich in wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexten, indem sie die Fachsprache, geeignete kommunikative Strategien, Kommunikationswege und Medien adressatengerecht und zielführend einsetzen. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Sie analysieren und beurteilen wichtige unternehmerische Entscheidungssituationen und blicken dabei gleichzeitig aus Sicht des Unternehmers sowie des Arbeitnehmers auf das Unternehmen als Arbeitsumfeld. Daraus  erwächst die Fähigkeit, Entscheidungen treffenwirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Das in den Jahrgangsstufenlehrplänen ausgewiesene Grundwissen beinhaltet neben Grundbegriffen und Grundkompetenzen auch Grundstrukturen, die als elementare Denk- und Betrachtungsweisen des Faches bei verschiedenen Inhalten wiederholt zur Anwendung kommen (z. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird den Schülern bewusstgemacht, dassJahrgangsstufen 11 und 12: Urteilskompetenz in ökonomischen und rechtlichen Fragen ökonomische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Zielkonflikten bestimmt sind und dass verantwortungsvolle wirtschaftspolitische Entscheidungen nur auf der Basis einer fundierten Analyse der Sachlage, der zugrundeliegenden Annahmen und einer wertorienterten Beurteilung getroffen werden können. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 erwerben die Schülerinnen und Schüler Urteilskompetenz in ökonomischen und rechtlichen Fragen auf vertieftem Niveau. Hier werden die für die anderen ProfilbildungAusbildungsrichtungen vorgesehenen Themenfelder vertieft und durch zusätzliche Inhalte ergänzt. Fächerübergreifende Themenstellungen und umfassende RealitätsbezügeRealitätsbezug bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht in nahezu allen Fächern, insbesondere in Mathematik, Geschichte, Geographie und Sozialkunde. Recht in der Qualifikationsphase der Oberstufe. Im Sportunterricht bedeutet leisten, sportliches Handeln und die dabei erzielten Ergebnisse in Bezug zu subjektiven und objektiven Gütekriterien zu setzen und entsprechend zu beurteilen.Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Erfolge und … August 2013, für die Jahrgangsstufe 12 am 1. Jahrgangstufe für alle Fachrichtungen gerecht. Bezug: Kastner AG - das medienhaus Abteilung Verlagshaus Schloßhof 2 - 6 85283 Wolnzach Telefon: 08442 9253-0 Telefax: 08442 2289 E-Mail: verlag@kastner.de Internet: www.kastner.de B. Bewusstsein, dass die Knappheit von Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert). Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Den Lehrplan für die Jgst. Themenbereiche in Jahrgangsstufe 9 (SG, NTG, MuG, WSG-S): 9.1 Wirtschaftliches und rechtliches Handeln im privaten Haushalt      9.1.1    Entscheidungen beim Konsum      9.1.2    Rechtliche Rahmenbedingungen im privaten Haushalt      9.1.3    Entscheidungen beim Umgang mit Geld, 9.2 Entscheidungen bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells9.3 Das Unternehmen als Arbeitsumfeld und die berufliche Orientierung. Im zweisprachigen Fachunterricht lernen die Jugendlichen verstärkt, Bilingualer UnterrichtGegebenheiten des eigenen Wirtschafts- und Rechtssystems mit anderen Wirtschaftsräumen zu vergleichen. Lehrplan Wirtschaft und Recht. In allen Bereichen hat die korrekte Verwendung der Fachsprache einen hohen Stellenwert.Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht unterstützt den Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Muttersprache. In der Ökonomischen Verbraucherbildung hat das Fach Wirtschaft und Recht Leitfachfunktion bei der Aufgabe, die Markt- und Finanzkompetenz der Schülerinnen und Schüler auszubilden und damit die Grundlage zu verantwortlichem, nachhaltigem und wertorientiertem Konsumverhalten und Umgang mit Geld zu legen. Den Lehrplan für die Jgst. 10.1 Kapitalmarkt und Geldanlageentscheidungen10.2 Soziale Marktwirtschaft10.3 Internationale wirtschaftliche Verflechtung 10.4 Globale Zukunftstrends. Am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschafts-Kernfach am WSG-Wwissenschaftlicher Ausrichtung (WSG-W) wird Wirtschaft und Recht in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 als Kernfach jeweils mindestens zweistündig und ggf. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt Schülerinnen und Schüler als Mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere … Tel. Diese sollten Sie sukzessive in Ihr Methodenrepertoire integrieren. Aber auch innerhalb des Schullebens lassen sich z. Der Blick sowohl auf die Gegenwart als auch in die Zukunft befähigt die Jugendlichen, als mündige Bürger ihre ökonomische Zukunft mit zu gestalten. Im Fachgebiet Recht steht das Zivilrecht im Vordergrund, Grundzüge anderer Rechtsgebiete (z. Die Zielsetzungen des Faches, das früher meist als „Wirtschaftslehre“ oder auch „Handelskunde“ bezeichnet wurde, ergeben sich aus dem gegenwärtigen Namen des Faches „Wirtschaft und Recht“: Im Fach Wirtschaft und Recht erhalten wir, die Schülerinnen und Schüler, Einblicke in die Welt der Wirt… Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Sie nehmen hier zunächst die Rolle des Konsumenten ein und lernen, reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen und deren rechtliche Rahmenbedingungen angemessen einzuschätzen. Anschließend wird die einzelwirtschaftliche und privatrechtliche Sicht um die Perspektive des Unternehmens erweitert. Die Kenntnisse und methodischen Kompetenzen der Schüler werden dabei anhand folgender Themenbereiche auf einem höheren Abstraktionsniveau erweitert und vertieft: Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt Schule und Wirtschaftder Schule zur Arbeitswelt. Fächerübergreifende Themenstellungen und umfassende Realitätsbezüge bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht in nahezu allen Fächern, insbesondere in Mathematik (Diagramme und Grafiken sowie statistische Methoden, Elemente der Funktionenlehre), Geschichte (Entwicklung von Wirtschaftssystemen und ihre Hintergründe), Geographie (Globalisierung, Nachhaltigkeit), Religionslehre und Ethik (Konsum, Recht und Gerechtigkeit)  sowie Sozialkunde (Wirtschaftspolitik, Soziale Marktwirtschaft). Die Schülerinnen und Schüler nehmen hier zunehmend auch die Rolle des Staatsbürgers ein und analysieren, beurteilen und bewerten auch aus dieser Perspektive zentrale Aspekte sowie gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen sowohl unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung als auch der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung. Im Inneren des Rings finden sich die drei Gegenstandsbereiche „Volkswirtschaft“, „Betriebswirtschaft“ und „Recht“, welche die inhaltliche Grundlage des Faches bilden. Schließlich erwerben die Schülerinnen und Schüler des WSG-W vertiefte rechtliche Handlungs- und Beurteilungskompetenzen im Bereich des Konsums und des Minderjährigenrechts. Die Lehrplaninhalte in Q11/Q12 sowie einen detaillierten Überblick über die Inhalte des Faches Wirtschaft und Recht finden Sie hier: Lehrplan W/R. B. journalistische Texte, Kommentare, Interviews, wissenschaftliche Fachtexte, Gesetzestexte) und beurteilen Aussagen nach der Intention des Autors und vor dem Hintergrund zentraler wirtschaftlicher und rechtlicher Konzepte (z. Kompetenzerwartungen und dazugehörige Inhalte werden dabei getrennt voneinander ausgewiesen. Das vorliegende Programm dient der Vorab-Information der Schülerinnen und Schüler, die sich im Laufe der Jgst. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. 9 und 10 am WSG-W) öffnet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Gleichzeitig erwerben sie eine erhöhte fachsprachliche Kommunikationskompetenz in der Fremdsprache. 9 bis 12. Zudem reflektieren die Schülerinnen und Schüler besonders auch die Bedeutung von Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft. Das zunehmende Abstraktionsvermögen der Jugendlichen ermöglicht dabei bereits die Anwendung volkswirtschaftlicher Modelle. Sie sind deshalb von besonderer Bedeutung für die Strukturierung des Lehrplans sowie für die Planung und Steuerung langfristiger Lernprozesse und kompetenzorientierten Unterrichts. Auf der Basis eines fundierten Fachwissens erfassen, strukturieren und systematisieren die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte. Das angegebene Fachprofil wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht. In Berlin, Hamburg, Saarland und Schleswig-Holstein gibt es kein Zulassungsverfahren. Die  Analyseergebnisse dienen den Schülerinnen und Schülern auch dazu, wirtschaftliche und rechtliche Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven vor dem Hintergrund ökonomischer, ökologischer, sozialer sowie ethischer Ziele zu reflektieren und zu bewerten. Neben einem Überblick über schulische und berufliche Bildungswege gibt das Fach Wirtschaft und Recht mit seiner Praxisnähe Einblicke in die Arbeitswelt und damit eine wesentliche Hilfestellung zur beruflichen Orientierung. Dabei spielen auch die Wertebildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle, indem Fragen der Ökologie mit ökonomischen Problemstellungen sowie sozialen und politischen Entwicklungen im geeinten Europa und in einer global vernetzten Welt verbunden und bei den Schülerinnen und Schülern ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt sowie die Einsicht in die möglichen globalen Folgen ihres Handelns angestrebt werden. Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Wirtschaft und Recht gliedert sich in drei Bereiche, welche im Unterricht stets miteinander verknüpft werden: Die vier Begriffe auf dem Ring  (analysieren, beurteilen, kommunizieren und handeln) beschreiben die prozessbezogenen Kompetenzen. Den Lehrplan für die Jgst. Den Lehrplan für die Jgst. Gymnasium Hier finden Sie den im Schuljahr 2020/21 gültigen Lehrplan für das Gymnasium in Bayern. Bodelschwinghstr. Ich weiß echt nicht was ich weiternehmen soll, angeblich soll Geo einfacher sein und in W/R der Rechtsteil extrem viel lernen. Aufbauend auf den Kompetenzen der Mittelstufe analysieren sie wirtschaftliche Problemlagen vor dem Hintergrund betriebs- sowie volkswirtschaftlicher Ziele und beurteilen wirtschaftspolitische Maßnahmen aus der Sicht der Träger der Wirtschaftspolitik und betroffener Gruppen der Gesellschaft. Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern - page 24 ... Wirtschaft und. Der Fachlehrplan Wirtschaft und Recht konkretisiert die Gegenstandsbereiche des Kompetenzstrukturmodells (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht) sowie die prozessbezogenen Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schülern in den Rollen des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des Unternehmers und des Staatsbürgers erworben werden sollen. Die Einbeziehung der Informationstechnologien in den Unterricht vermittelt beruflich und privat nutzbare Medienkompetenz. Impulsbeispiele (siehe auch Übersicht unten) sind zu … In Systemen denkenDie Beschäftigung mit aktuellen Problemstellungen fördert die Offenheit gegenüber Neuem, die Fähigkeit, sich Zusammenhänge aktiv und konstruktiv zu erschließen, sowie die Kompetenz, auch zukünftige wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen zu erfassen. Schon Jugendliche sind in ein Geflecht wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehungen eingebettet. Die Fragestellungen aus den wissenschaftlichen Gegenstandsbereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht werden aus der gegenwärtigen bzw. 83209 Prien. Die vielfältigen Bezüge des Faches machen es in besonderer Weise Grundbegriffe, -kompetenzen und -strukturenerforderlich, im Unterricht immer wieder auf die Kernbereiche des ökonomischen und rechtlichen Wissens zurückzugreifen. Die vertiefte Behandlung des Konzepts der Nachhaltigkeit festigt bei den Schülern die Verantwortungsbereitschaft für den Erhalt der Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generationen. Dabei sollen sie über die individuelle und kurzfristige Betrachtung hinaus auch globale, langfristige sowie immaterielle Aspekte der ökonomischen Entscheidung bedenken. Aufgrund seiner hohen Alltagsrelevanz und seines großen Anwendungsbezugs trägt das Fach Wirtschaft und Recht in besonderem Maß auch zum Erreichen verschiedener übergreifender Bildungs- und Erziehungsziele des LehrplanPLUS bei. Wirtschaft und Recht „Ein Fach, das auf Beruf und Leben vorbereitet“ „Du lernst nicht nur für die Schule, sondern auch für das Leben“ – ein Satz, der oft von Eltern und Lehrkräften gebraucht und von vielen Schülerinnen und Schülern belächelt wird.
2020 lehrplan wirtschaft und recht gymnasium bayern oberstufe