Stattdessen hofft er mehr auf Zuschauer, die offen sind für neue Versuche, sowohl im Theater als auch in der Literatur, und die sich nicht für etwas Besseres halten, nur weil sie die Regeln eines guten Dramas herunterbeten können. vergessen müssen, um Freude an dem Stück zu haben, weist Leutner noch einmal Dessen Inhalt soll hier kurz erläutert werden: Nach dem Tod des Vaters hinterlässt d… Das Liebespaar erscheint wieder, ist aber diesmal ganz zerstritten, und verschwindet wieder mit dem Vorsatz, sich scheiden zu lassen. Zum einen ganz offensichtlich in den Späßen des Hanswurst auf der Bühne. Der Hofgelehrte unterstützt sie dabei. Zusammen mit der Realität (der Aufführung im Jahr 20..) ergeben sich also vier Ebenen: Verdeutlicht werden können die Unterschiede am Beispiel der Gestalt des Katers: Ein realer Schauspieler des Jahres 20.. (Ebene 1) wird im Prolog (Ebene 2) als „der große Schauspieler“ vorgestellt, (der Ähnlichkeiten mit Iffland aufweist und) der sich gerade auf seine Rolle auf Ebene 3 vorbereite, indem er in ein Katerkostüm klettere. so lange es Dir geboten wird, aber sie will nicht hören, nun, so wird sie sich gefallen lassen müssen, zu fühlen.“. Leander: Beweise, daß es schlecht sei. B. die Annahme, alle Menschen weltweit sprächen Deutsch, eine Annahme, die in fiktionalen Werken normalerweise nicht problematisiert wird). Als Reaktion auf diese Regression ins Tierische trommelt das Publikum laut und ist unzufrieden. Drei Brüder teilen das Erbe ihres Vaters auf. Der König ist Bei der Mehrzahl der Zuschauer dürfte der Grund hierfür darin gelegen haben, dass sie den Sinn von Tiecks „Ausschweifungen“ und „Spielereien“ nicht verstanden, zumindest aber kein Verständnis dafür gehabt haben. „Zuschauer“ geben während der Aufführung Kommentare zum Bühnengeschehen ab und sprechen „spontan“ mit Figuren auf der Bühne (vor allem mit Hanswurst). In einem kurzen Monolog legt er sein Pflichtbewusstsein dar, der beim Publikum einen tosenden Applaus hervor ruft. Und auch bei Tiecks gestiefeltem Kater ist es erst Das Publikum ist über diese Regelverletzung (im Märchen gibt es gar kein Publikum, und in fiktionalen Werken ist es üblich, dass alle Mitspielenden fließend Deutsch können), also über die aus seiner Sicht widersprüchliche und unnatürliche Szene empört. Fischer und Leutner sind mit der letzten Szene wegen ihrer vermeintlichen Funktionslosigkeit unzufrieden. das denn überhaupt will. Dann speichere diesen Beitrag für später oder teile ihn mit deinen Freunden. Um die Zuschauer zu beruhigen, wird erneut der Besänftiger eingesetzt. Märchenstück beim zeitgenössischen Publikum so überhaupt nicht gut ankam. Bei den Klängen seines Glockenspiels verwandelt sich die Kulisse in das Feuer und das Wasser aus der Zauberflöte. durch die Hilfe von Hinze kommt er zu seinem Glück. Diese Aussage verstehen die Zuschauer nicht; sie sind der Meinung, dass kein Publikum in dem Stück vorkomme. Der gestiefelte Katervon Ludwig Tieck erzählt allerdings eine etwas andere Geschichte. Mit dem ersten Akt beginnt dann das eigentlich Stück auf der Bühne, allerdings wird es immer wieder unterbrochen durch Zwischenrufe aus dem Publikum. Und auch die Figuren auf Ebene 3 fallen immer wieder aus ihren Rollen. Unter einem Vorwand bringt der Kater ihn dazu, sich in eine Maus zu verwandeln – und verspeist ihn. Im Illusionstheater gibt es eine einfache Trennung zwischen Fiktion und Realität: „Gespielt“ wird auf der Bühne, und alles, was dort geschieht, während der Vorhang offen steht, ist zuvor eingeübt worden. sie glücklich wird. Das Märchen wurde oft verfilmt. Um diese Aufgabe auszufüllen wird er nach eigener Aussage allerdings viel unterwegs sein und laufen müssen. dann endlich fortgesetzt. Und so ist der Kater Hinze ja nur auf Ebene 3 der Kater. Er kritisiert die Zuschauer, die nur ins Theater gehen, um sich als gebildet auszugeben. Währenddessen im Palast: die Prinzessin des Königreichs soll heiraten, doch bisher hat sie sich noch für keinen der Freier erwärmen können. Sogleich machen sich im Publikum Aufregung über die „unvernünftige Illusion“ und Verwirrung breit. Grund für diese Vermutung ist vor allem die Darstellung des Königs, der kindisch, tyrannisch und total unwissend ist – also absolut ungeeignet als Herrscher. Um den Zwischenfall zu entschuldigen, tritt Hanswurst auf, wobei er die Zuschauer gegen den Dichter aufhetzt. Am erstaunlichsten ist aber – und damit wird auch seine privilegierte und weltfremde Stellung hervorgehoben und kritisiert –, dass er nicht weiß, dass Brot aus Getreide hergestellt wird. Wenn das Bühnenpublikum einen Scherz macht, das Gesagt dann aber tatsächlich zutrifft. Ebene 2: der fiktive Theaterabend (die realen Schauspieler der Ebene 1 spielen das fiktive Publikum sowie das fiktive Personal auf der anderen Seite der Rampe; aus der Sicht des fiktiven Publikums beschränkt sich die Fiktion auf die fiktiven Schauspieler auf der Bühne und das fiktive Personal hinter der Bühne; sich selbst können die fiktiven Zuschauer auf Ebene 2 nicht als fiktive Gestalten erkennen, weil das nur auf Ebene 1 möglich wäre). Es dauert dann auch kaum drei Sätze, da beginnen sie bereits, sich zu beschweren. lediglich den Kater an und überlässt seinen älteren Brüdern Ochse und Pferd. Hinze kommt zum Fluss, wo er Gottlieb antrifft, den er ohne Kleider im Fluss baden lässt, um ihn in die Gesellschaft des Königs zu bringen, was auch gelingt, als die Kutsche vorbeifährt. Im Gegensatz dazu Wiesener und sein Nachbar, die an den meisten Szenen Gefallen finden. Das will ihnen nicht so wirklich klar werden und sie beginnen mit Als Hinze aber anfängt zu sprechen, wundert sich Gottlieb über den sprechenden Kater. Der gestiefelte Kater ist uns wahrscheinlich allen aus dem Kindermärchen bekannt, oder spätestens aus den Shrek-Filmen von Pixar. Und Bötticher. Am Rande spielt Tieck auf die Französische Revolution und die Kleinstaaterei an, zudem baut er lokalen Klatsch mit in sein Stück ein. Le Misanthrope /Der Menschenfeind; von Molière (1) Buch; Fr. Leander findet, dass das Publikum darin gut gezeichnet sei. Im Gegensatz zu Brechts Dramen steht bei Tieck allerdings nicht die Lehrfunktion im Vordergrund; seine Verstöße gegen die aristotelische Poetik sind „verspielt“. Die beiden glauben, dass es eine Nachahmung der Zauberflöte sei. Auf griechisch ist der Handwerker der banausos. Gottlieb, der jüngste von drei … Zu Tiecks Zeit stieß das Stück größtenteils auf Ablehnung. Auf Ebene 2 ist er ebenfalls ein Schauspieler und auf Ebene 4 der Kater, der einen Jäger spielt. Jahrhundert – noch an? Für uns auf der Ebene 1, gibt es aber eines. – Ich möchte fast nach Hause gehn, denn ich fürchte toll zu werden. Dass der Kater noch die Frechheit besitzt ihr Geschmachte vom ersten Mal wieder zu zitieren, macht das ganze nur noch amüsanter. Wenn es Neben den fiktiven Figuren gibt es ein fiktives Publikum, einen fiktiven Dichter und ein fiktives Bühnenpersonal, das mit den Figuren untereinander agiert. Auch der nächste Prinz, der nun an die Tore klopft, hat kein Glück.Zu Beginn des zweiten Akts verzweifelt der König über seinem Koch, weil der ihm kein Kaninchen anbieten kann und er doch so gern Kaninchen haben möchte. 3.2 Merkmale des Dramas. Man kann sich auch einfach für zwei Stunden an einer saukomischen Handlung freuen. dargestellt. Schon kurz darauf rügt er seine Tochter, weil sie den Prinzen Nathanael, der gerade um ihre Hand angehalten hat, ebenfalls nicht heiraten will. Ebene 3: das Spiel auf der Bühne (die eigentliche Märchenhandlung, dargestellt von den fiktiven Schauspielern). Er heiratet außerdem die Prinzessin, und Hinze wird vom König in den Adelsstand erhoben. Ludwig Tieck (1773 - 1853), geboren als Johann Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter der Romantik. Hinze fängt nun ein Kaninchen. eingebildet), dass die Katzen die schlauesten und gerissensten Tiere sind. Und dafür benötigt er Stiefel. ... Leander: Das Thema meiner Behauptung ist, daß ein neuerlich erschienenes Stück: der gestiefelte Kater, ein gutes Stück sei. Beim Essen verlangt er immer wieder vom Hofgelehrten Leander, Fakten über das Universum zum Besten zu geben. Vor 175 Jahren Uraufführung von Ludwig Tiecks „Der gestiefelte Kater“ „Der gestiefelte Kater“ ist nicht nur ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. 3 Das Werk: Der gestiefelte Kater. Und auch in anderen Filmen, wie zum Beispiel dem Zeichentrickfilm „Shreck 2″, taucht der gestiefelte Kater auf. Die Szene und der dazugehörige Text sind ein Zitat aus dem ersten Akt der Zauberflöte, wobei der Besänftiger die Rolle von Papageno übernimmt. Auch wenn es bei ihm besonders hervorgehoben ist, hält sich doch das gesamte Publikum für sehr In der Binnenhandlung erzählt Bertha von dem begangenen Unrecht.… Auch das fiktive Publikum fragt sich an dieser Stelle, ob es sich nicht doch um ein Revolutionsstück handelt. Bei geöffnetem Vorhang findet auf der Bühne ein „Regiegespräch“ statt. Read 20 reviews from the world's largest community for readers. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a9e636776d0c00c0cef1d1b88a65d2b3" );document.getElementById("cd0d09d56f").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. faulem Obst zu werfen. Tieck verarbeitet in diesem Drama den Stoff des Märchens Le chat botté von Charles Perrault. Zur Handlung trägt er selbst also auch nichts bei außer, dass er die Anweisungen des Katers befolgt. April 1844 in Berlin. Die Bäsle-Briefe Der Inhalt des im Drama aufgeführten Stücks ist im wesentlichen der gleiche wie in dem 15 Jahre später herausgegebenen, bekannten Märchen der Brüder Grimm. auf der Berliner Hofbühne. Hilfreich? Oder hat dir etwas nicht gefallen? Die Rollen sprachen: Der Autor Bruno Blume stellte das Drama zusammen mit der Illustratorin Jacky Gleich in dem Bilderbuch Der gestiefelte Kater nach Ludwig Tieck auf einem für Kinder verständlichen Niveau dar. Schließlich kommt er bei Gottlieb an. Er zieht die Stiefel an, geht in den Wald, fängt mit einer Falle Rebhühner und bringt sie dem König, der gern Rebhühner isst. Allerdings Ludwig Tiecks 1797 veröffentlichtes Kunstmärchen »Der blonde Eckbert« spielt im Mittelalter im Harz. Da das Publikum diese Auffassung vertreten hat, haben sich auch viele Schriftsteller der Zeit strikt an die Regeln gehalten, da sie natürlich wollten, dass ihre Stücke Erfolg haben. Sie stellen Vermutungen an und lassen hier schon durchblicken, dass es sich ja bestimmt nur um Unsinn handeln kann. Ein Bediensteter eilt dem vermeintlichen Grafen sogleich zu Hilfe und versorgt ihn mit Kleidern des Königs. Das engstirnige, banausische, aber auch schlecht auf die Vorstellung vorbereitete Publikum fühlt sich dem verpflichtet, was es für guten Geschmack hält, und beginnt deswegen zu pochen, um zu zeigen, dass es ein Kindermärchen, in dem ein Kater vorkommt (was die Zuschauer offenbar vor der Vorstellung nicht wussten), nicht akzeptiert. Aus diesem Grund folgte die Uraufführung des gestiefelten Katers erst 1844, auf Veranlassung des damaligen Königs von Preußen Friedrich Wilhelm IV. D Das so entstandene und 1797 erschienene Drama spricht die Zuschauer auf verschiedene Weisen an. Tut mir leid, dass dir der Artikel nicht weitergeholfen hat. welc, Figuren in Der gestiefelte Kater und Charakterisierungen, Kritik am Publikum und am zeitgenössischen Literaturverständnis, Emilia Galotti (Gotthold Ephraim Lessing), Drama, Komödie [Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspielen, einem Prolog und einem Epilog], Kritik an der zeitgenössischen Literatur und am Publikum, Ebene 1: reales Publikum vor realer Bühne mit Schauspielern, Ebene 2: fiktiver Theaterabend > Schauspieler der 1. Auflage von 1812 als Nr. Ludwig Tieck, (born May 31, 1773, Berlin, Prussia [Germany]—died April 28, 1853, Berlin), versatile and prolific writer and critic of the early Romantic movement in Germany.He was a born storyteller, and his best work has the quality of a Märchen (fairy tale) that appeals to the emotions rather than the intellect.. Gottlieb im 3. Hinze ist die Hauptfigur der Komödie. Hanswurst macht auf der Bühne derbe Späße. Doch Hinze entpuppt sich nicht nur als Die Minderheit, die intelligent genug war, um zu verstehen, dass mit dem Hinweis auf das „gut gezeichnete Publikum“ gemeint ist: „Auch ihr Zuschauer seid in gewisser Weise bloß Schauspieler, also nicht autonome Personen!“ dürfte sich genau über diese Provokation empört haben. 5 im Anhang. Uraufführung am 20.4.1844 in Berlin. September 24th, 2019 - Der Gestiefelte Kater Ein Komödie In Drei Akten Nach Dem Gleichnamigen Märchen German Edition Ebook Ludwig Tieck Kindle Store' 'shrek 1 4 box blu ray online kaufen mediamarkt May 5th, 2020 - als der froschkönig plötzlich den löffel abgibt begeben sich shrek esel und der gestiefelte kater in Gottlieb, der jüngste der drei Brüder, erhält dabei lediglich den Kater Hinze und ist angesichts seiner Situation verzweifelt. Die Figur Bötticher ist eine Karikatur des Literaturkritikers Karl August Böttiger. Dieser fordert ihn auf, das Publikum nicht darauf hinzuweisen. Am Ende der Szene fällt der Vorhang unter dem begeisterten Applaus der Zuschauer. jüngste von drei Brüdern. Einleitung. Die „wild gewordene Ironie“ könnte auf diese Weise zu Störungen auf Ebene 1 führen. immer gleich offensichtlich, was ein Stück sagen oder bezwecken will. jüngsten Sohnes Gottlieb und damit denkt der eigentlich, dass er die Aus der Perspektive jeder handelnden Person lässt sich ein anderes Fazit ziehen. Nach einem Hin und Her wird das Stück Ohne sich zu wehren nimmt er als Erbe seines Vaters Da Nathanael nicht weiß, ob sein Land mit dem des Königs benachbart ist, äußert der König seine Bereitschaft, dazwischenliegende Länder anzugreifen, da er sowieso an deren Rosinen interessiert sei. Dabei treten bei den anderen Zuschauern erste Anzeichen der Abneigung gegenüber Bötticher auf. Er ist aus einem weit entfernten Land angereist und will um die Hand der Prinzessin anhalten. Die Zuschauer sind verwirrt: gehört das etwa zum Stück Sie fordern einen festen Standpunkt. Die Uraufführung erfolgte erst am 20. So zeigt Tieck also, was er von den vermeintlichen Kunstkennern seiner Zeit hält. Welche Wirkung erreicht er damit? Gottlieb widerspricht nicht weiter und lässt den Schuhmacher kommen, der ebenfalls überhaupt keine Fragen stellt. Der Eingriff der fiktiven Zuschauer in die Bühnenhandlung (das „Stück im Stück“), z. T. nach Art undisziplinierter Schüler (sie reden während der Aufführung auf der Bühne „spontan“ dazwischen), weist Parallelen zu Bertolt Brechts Technik der Verfremdung auf: Das „Natürliche soll auffällig gemacht werden“ (z. Ich kannte "Der gestiefelte Kater" nur als Märchen, in verschiedenen Versionen - nicht aber als ein Stück, das derartig mit Unsinn und Tiefsinn spielt. Ludwig Tieck << zurück weiter >> Dritte Szene. Ihnen scheint das Chaos, das im Gesamtstück zu herrschen scheint, gleichgültig zu sein. September 1949 unter der Regie von Robert Adolf Stemmle eine 105-minütige Hörspielfassung heraus. Über die Unnatürlichkeiten und Unwahrscheinlichkeiten des Stücks. Leutner: Es ist beinahe, als wenn es der Verfasser darauf angelegt hätte. Bei seinem letzten Besuch – der Jäger bringt Im Gegenteil alle sind ihm sehr wohlgesonnen und mögen ihn. Die Handlung mündet zweimal in einen „Tumult“ ein. ohne ihm jemals begegnet zu sein. Der König sieht keinen Unterschied zwischen dem Hofgelehrten und dem Narren, da beide seiner Unterhaltung dienen. Ein Kindermärchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge Erstdruck in: Volksmärchen, hg. In seinem Drama verzichtet Ludwig Tieck als einer der ersten Autoren im deutschsprachigen Raum auf den Versuch, seinem Publikum „vernünftige Illusionen“ zu liefern. B. die Erzählung von der schönen Magelone, die romantische Komödie Der gestiefelte Kater oder das Kunstmärchen Der blonde Eckbert. Read this book using Google Play Books app on your PC, android, iOS devices. Man munkelt, dass Der gestiefelte Kater auch revolutionäre Tendenzen in sich trägt. Die leicht beeinflussbaren Zuschauer sind davon gerührt und beginnen, dem Dichter zu applaudieren. Um die Zuschauer zu beruhigen, erscheint der Dichter auf der Bühne. Der König wird damit als Willkürherrscher dargestellt, was mit seinem vorher präsentierten Charakter schwer vereinbar ist. müssen. Als er Gottlieb […] Sehn Sie, es geschieht ja bloß dem Drama zu Gefallen, dass ich Ihre Spreche rede“. Mein guter Mann, das kommt nur in Büchern vor, in der wirklichen Welt geht das nicht so geschwinde. Hinze ihm unterdessen immer wieder Jagdbeute im Namen des Grafen Carabas Es ist schon verständlich, dass die anderen Zuschauer Bötticher irgendwann aus dem Theater vertreiben. Daraufhin pocht und pfeift das Publikum mit Ausnahme von Wiesener und seinem Nachbarn. Der Prolog spielt sich zunächst im Parterre des Theaters ab. Es stellt sich heraus, dass beide kein Getreide kennen. Als der Vorhang sich öffnet, stehen der Dichter Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. 5 im Anhang. 1811 erschien eine zweite, überarbeitete Version. Download for offline reading, highlight, bookmark or take notes while you read Der gestiefelte Kater: Ein Komödie in drei Akten nach dem gleichnamigen Märchen. Dabei beklagt Hanswurst den fehlenden Humor in seiner Heimat Deutschland. Alles, was er dazu verlangt, ist Gottliebs Vertrauen – und ein paar Stiefel. Das sei ein Geschenk seines Herrn, des Grafen. Das ist ungewöhnlich, weil er – Diese Aussage verwirrt das fiktive Publikum (Ebene 2), da es in dem Stück, welches sie sehen, ja gar kein Publikum gibt. Ein vierter ironischer Zug des Stücks, für den man allerdings etwas Hintergrundwissen benötigt, ist die Namensgebung der Figuren. Der Dichter gibt auf, Ende. Tief ironisch versuchte Ludwig Tieck mit seinem "gestiefelten Kater" "vernünftige Illusionen" zu liefern. Besonders deutlich wird in der Szene außerdem die Rivalität zwischen Leander und Hanswurst. – kein Mensch ist. Als im zweiten Akt ein großer Tumult ausbricht und die Schauspieler – laut Regieanweisung – alle aus ihren Rollen fallen, klettert Hinze, der vorher den Jäger gespielt hat, eine Säule hinauf. Nach dieser „Panne“ beginnt der eigentliche dritte Akt. Tiecks spätere Werke sind von einem eher realistischen Erzählen bestimmt, z. 20.04.1844 Der gestiefelte Kater wird uraufgeführt . Aussagen (v. a. des Publikums) werden ironisiert, indem sie anschließend mit der „Realität“ konfrontiert werden (Beispiel: Einer angeblich „realistischen“, in Wahrheit aber, Eine „superfeine“ Ironie, die nur Kenner als solche erkennen, wendet Tieck an, indem er den Zuschauern Namen gegeben hat, die allesamt von Berufsbezeichnungen für Handwerker abgeleitet sind („Handwerker“ heißt nämlich auf Griechisch, Schließlich veranschaulichen die beiden „Tumultszenen“, was. Der König spricht mit der Prinzessin als ein Vater, der sich besorgt um das Wohl und die Zukunft seiner Tochter zeigt. Auf Gottliebs Frage, warum normale Schuhe denn nicht ausreichen, erläutert er, welche andere Wirkung Stiefel im Gegensatz zu Schuhen doch haben, sie verkörpern ein gewisses Ansehen, Männlichkeit. 11. Ein Müller hinterlässt seinen Söhnen seine Mühle, einen Esel und einen Kater. Er warnt sie davor, eine unglückliche Ehe einzugehen. Man fragt sich, wie so ein Mann ein Land regieren kann. Szene Von Ludwig Tieck Diese Sammlung wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Der Wirt spricht mit seinen Gästen. Wiesener glaubt, dass man am Ende des Stückes die Dekoration mit dem Feuer und dem Wasser aus der Zauberflöte sehen werde. Logisch. Es stand in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 1. Als der Müller starb, teilten sich die drei Söhne in die Nachdem der Besänftiger mit seiner Musik auch die Zuschauer beruhigt hat, erscheinen Tiere und tanzen mit den Schauspielern zusammen zu den Klängen des Glockenspiels, wozu das Publikum den Takt schlägt. Es stand in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 1. Der König, dem Hinze bereits oft im Namen des „Grafen von Carabas“ seine Beute überreicht hat, beschließt, diesen zu besuchen. Text in neuer Rechtschreibung An dieser Stelle „fällt“ der fiktive Darsteller Gottliebs „aus seiner Rolle“ (ein scheinbares Extempore), indem er Hinze darauf hinweist, dass die Vorstellung um acht Uhr bereits zu Ende ist. Er fordert ihn auf, seine Kleidung auszuziehen und in den Fluss zu gehen, dann versteckt er die Kleidung. Außerdem enthält das Stück eine Vielzahl von Anspielungen auf zur damaligen Zeit berühmte und populäre Werke. Er möchte die Entfernung der Sonne von der Erde hören und erfreut sich an den großen Zahlen. Weiterhin wundert er sich darüber, dass Nathanael seine Sprache spricht. Kunz klagt über die Tyrannei des Popanzes. Wie es von ihrem 3.1 Merkmale des Märchens. Beim Szenenwechsel wird deutlich, dass die Zuschauer das Stück doch ernst nehmen und infolgedessen wegen der ihrer Ansicht nach unsinnig gestalteten Szene enttäuscht sind. Der M… Niemandem scheint aufzufallen, dass es sich um einen Kater handelt, ein großer Kritikpunkt, den auch das Publikum unten wieder ausführlich kommentiert. Für die Abiturient*in, Einen schönen Muttertag an alle Mütter da drauß, In Kleider machen Leute erzählt Gottfried Keller, Naaa, wer kann erraten, um welches Thema bzw. Dort bringt er den Wirt dazu, dem König zu sagen, dass die Dörfer dem „Grafen von Carabas“ gehören. Gekrönt wird das Ganze wohl durch die Diskussion des Hanswurst mit Leander, in der sie sich über ein „neuerlich erschienenes Stück mit dem Namen: der gestiefelte Kater“ unterhalten. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. gebildet, was die Kunst und das Theater angeht. Um ihn zu beruhigen, wird der Besänftiger gerufen, der auf dem Glockenspiel musiziert. Das Publikum freut sich über die letzte Szene. Als der König mit der Prinzessin nachkommt, erzählt er ihnen, dass der Graf ertrunken sei und man seine Kleider gestohlen hätte. Daraufhin nehmen sie ihn in ihrer Kutsche mit zu „seinem“ Palast. Die sich selbst als „aufgeklärt“ bezeichnenden Zuschauer stehen dem bevorstehenden Stück mehrheitlich verwirrt und ablehnend gegenüber. Um Hinzes Bitte nachzukommen, bittet Gottlieb den vorbeigehenden Schuhmacher herein, der, wie nach ihm alle Charaktere der Bühnenhandlung, nicht über Hinze erstaunt ist. in den beiden Szenen des Liebenspaares: in der ersten Szene ergehen sich die beiden in Liebesschwüren, in der zweiten sind sie verheiratet, streiten sich nur noch und wollen die Scheidung. Akt darauf, dass sein Glück jetzt aber bald eintreten müsse, denn das Stück ist ja in einer halben Stunde vorbei.