Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muß scheitern. Die drei Physiker beschließen gemeinsam, ihre wissenschaftlichen geheimen Erkenntnisse mit ins Grab zu nehmen: „Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung gefährlich, unsere Erkenntnis tödlich“ (Ebd.). Diese Punkte sind knapp und treffend und in der Regel in einem kurzen Satz als Behauptungen formuliert. DIE PHYSIKER (Eine Komödie in zwei Akten) ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt (1921-1990, ... ausgelöst durch einen Zufall, die schlimmstmögliche Wendung nehmen müsse), eine "Parabel von der Bedrohung der Menschheit durch die Zivilisation" (Marcel Reich-Ranicki). Was alle angeht, können nur alle lösen. 1962 am Zürcher Schauspielhaus uraufgeführt, wurde âDie Physikerâ sofort zum Publikumsrenner und war in der Spielzeit 1962/1963 das meistgespielte Stück auf deutschen Bühnen. Was ist seine schlimmstmögliche Wendung? hat ihre schlimmstmögliche Wendung genommen“, (Dürrenmatt, Sätze über das Theater, S. 150). Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkung alle Menschen. Wie rechtfertigen sie ihre Morde? Nun ist weder der Mensch „richtig“ noch die Wissenschaft, noch die Politik. Dadurch waren sie immer sehr gut über die wissenschaftlichen Fortschritte der Atomforschung ihrer Konkurrenten informiert. Sie führt die Welt ihrem Untergang entgegen. Durch Zitate soll am Ende jedes der 21 Punkte das Geschilderte´, wenn nötig, noch verdeutlicht bzw. ... Worin besteht die "schlimmstmögliche Wendung"? Zur Uraufführung seiner Tragikomödie Die Physiker im Jahr 1962 lässt der Schriftsteller „21 Punkte zu den Physikern“ veröffentlichen. 5. Das Irrenhaus entpuppt sich als Falle, und so treibt das Geschehen, allen Bemühungen Möbiusâ zum Trotz, unaufhaltsam auf die »schlimmstmögliche Wendung« zu. Ich gehe nicht von einer These, sondern von einer Geschichte aus. Es verändert sich die Wirklichkeit, um sie darzustellen, muß die Darstellungsart sich ändern“.[1]. Geht man von einer Geschichte aus, muß sie zu Ende gedacht werden. Sie tritt durch Zufall ein. Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books. Möbius wäre nicht im „Les Cerisiers“, wenn er nicht zufällig die ... Der Text oben ist nur ein Auszug. Der Zufall im Drama Die Physiker (Möbius begibt sich in ein Sanatorium, dessen Leiterin wahnsinnig ist) ist grundsätzlicher Natur; er bestimmt alle anderen Handlungsfaktoren und ist dafür verantwort- Mehrere Textpassagen stimmen mit den Aussagen der später veröffentlichten „21 Punkte zu den Physikern“ überein, beispielsweise mit der These, dass das Problem der Atomkraft nur international durch die Einigkeit der Wissenschaftler gelöst werden könne. Es kann nicht den Inhalt der Physik zum Ziele haben, sondern ihre Auswirkung. Das Publikum, das ganz andere Erwartungen hegt, wird durch den Zufall in die Irre geführt. Friedrich Reinhold Dürrenmatt wurde am 05.01.1921 in Konolfingen im Kanton Bern geboren. Alles haben sie präzise diskutiert und untereinander abgesprochen, aber nur den Wahnsinn der Leiterin des Sanatoriums haben sie nicht einkalkuliert. Der Kerngedanke von Jungks Buch, die Frage also, wie sich die Physiker verhalten sollten, wird auch in Die Physiker thematisiert. Jedoch kommt dieses Handeln zu spät: Die eiskalte und skrupellose Chefärztin Mathilde von Zahnd hat die Dokumente mit der Weltformel bereits fotokopiert. Dürrenmatts Komödie Die Physiker nimmt am Ende die „schlimmstmögliche Wendung“, ohne dass diese von der drei Wissenschaftlern vorgeplant war und ohne dass der Zuschauer das tragische Ende des Stücks zu irgendeinem Zeitpunkt im Stück erahnen kann. In einem Vergleich mit Brecht präzisiert der Autor seine Position, die eher pessimistisch geprägt ist: „Was mich von Brecht trennt: Er glaubt an eine Welt, die veränderbar ist, nach dem Motto: richtige Wissenschaft – richtige Politik – richtige Menschen. Zum Inhalt: Eine Formel zur Vernichtung der Menschheit, die Angst eines Wissenschaftlers vor der Aufdeckung seines gefährlichen Wissens, Spione verfeindeter Geheimmächte und ein rätselhafter Doppelmord. Die Physiker, laut Untertitel eine Komödie in zwei Akten, ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. 17. 3. Während des Zweiten Weltkriege und im Laufe des Kalten Kriegs spionierten die USA und die Sowjetunion intensiv einander aus und versuchten, die geheime Forschung ihres jeweiligen Rivalen zu enttarnen. 1 Friedrich Dürrenmatt und die Gerechtigkeit - Gerechtigkeit (Einleitung) - Das âEinfall - Zufall - Schlimmstmögliche Wendungâ â Schema Anhand von âDas Versprechenâ âDer Richter und sein Henkerâ âDer Verdachtâ - Anwendung der Groteske: âDie Physikerâ - Friedrich Dürrenmatt und die Schweiz - Friedrich Dürrenmatt - Biographie So wird eine bedrohliche und fast gefährliche Stimmung erzeugt. Karacas Inszenierung lässt das so stehen â zum Nachdenken. Wir wissen einige genau erfaßbare Gesetze, einige Grundbeziehungen zwischen unbegreiflichen Erscheinungen, das [aber] ist alles, der gewaltige Rest bleibt Geheimnis, dem Verstande unzugänglich. 19. Sowohl der Anfang als auch das Ende in der Tragikomödie werden vom Zufall bestimmt. Wir haben das Ende unseres Weges erreicht“ (S. 74). Die Irrenärztin Mathilde von Zahnd hat diese Dokumente mit der „Weltformel“ fotokopiert. Lektürehilfen - damit keine Fragen offenbleiben Ausführliche Inhaltsangabe: schnell nachlesen, was geschieht Der Zufall trifft sie dann am schlimmsten, wenn sie durch ihn das Gegenteil ihres Ziels erreichen: das, was sie befürchteten, was sie zu vermeiden suchten. Zitat: „Ein Unfall ist zuerst unwahrscheinlich, wird dann im Verlaufe der Zeit immer wahrscheinlicher, bis er zur Wirklichkeit wird; die Kette der Umstände, Zufälle usw. (3) Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat. Ein Drama über Physiker muss paradox sein. Er hat strategische Zufallsfaktoren in sein Stück eingebaut, um dem Ablauf der Geschichte unvorhersehbare Wendungen zu geben. 18. 13. [4] Nachdem der Autor die schlimmstmögliche Wendung in seine Geschichte eingebaut hat, lässt er den Zuschauer nun ganz allein. 5. Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen. Die Physiker im Unterricht â Ansätze für die Erarbeitung. So widmete er sich zunächst der Malerei. Sie tritt durch Zufall ein. 2. Ebenso wenig wie die Logiker können die Physiker das Paradoxe vermeiden. Aber die schlimmstmögliche Wendung, die Dürrenmatt für seine Tragikkomödie vorgesehen hat, ist nicht mehr aufzuhalten. Die schlimmstmögliche Wendung bleibt den drei Normalen nicht erspart: Möbiusâ Aufzeichnungen wurden von einer wirklich Verrückten gehackt. Sie sollen Spannung und Verfremdung erzeugen. Juni, 2., 10. vertieft werden: „Ich bin kein politischer, sondern dramaturgischer Denker, ich denke über die Welt nach, indem ich ihre Möglichkeiten auf der Bühne durchspiele, und mich ziehen demgemäss die Paradoxien und Konflikte unserer Welt mehr an als die noch möglichen Wege, sie zu retten. Sie ist „kein pessimistischer Schluß, sondern der Mensch wird in der schlimmstmöglichen Wendung darstellbar […] Er überlegt: Was ist zu tun?“. Möbius hat seine wissenschaftlichen Manuskripte verbrannt, um die Welt zu retten. Sie tritt durch Zufall ein. Sie tritt durch Zufall ein.â â Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker 14. Die schlimmstmögliche Wendung nehmen Die Physiker in dem Augenblick, als Fräulein von Zahnd ihnen ihre Verrücktheit und ihren Plan offenbart (S.82-83). "Die schlimmste Wendung, die eine Geschichte nehmen kann, ist die Wendung in die Komödie" befand der Dramatiker und Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt. Sie enthüllt am Ende des Stücks triumphierend ihren wahren Charakter und ihre Pläne: „Mein Trust wird herrschen, die Länder, die Kontinente erobern, das Sonnensystem ausbeuten, nach dem Andromedanebel fahren“ (S. 85). Der Zufall in einer dramatischen Handlung besteht darin, wann und wo wer zufällig wem begegnet. Diese Anmerkungen stehen in Beziehung zu Dürrenmatts Dramatheorie und sollen Die Physiker dem Leser verständlicher machen. Das gewissenhafte Verhalten des Physikers Möbius fällt dem Zufall zum Opfer: „Die Welt ist in die Hände einer verrückten Ärztin gefallen“ (S. 85). Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books. Dieses wird nun durch eines von Zahnds Großvater⦠Dürrenmatts Drama âºDie Physikerâ¹ ist ein exzellentes Beispiel für die Komik der grotesken Situation, in der sich die Wissenschaft in der technisierten Welt befindet. Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat, Schon registriert als Abonnent? Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. Möbius verbrennt seine Manuskripte. Die schlimmstmögliche Wendung ist noch voraussehbar. Doch Mathilde von Zahnd, die Besitzerin und Chefärztin von »Les Cerisiers«, hat bereits ihre eigenen Pläne! 16. Allerdings hatte er, der in der Zeit des Impressionismus aufwuchs, keinen E⦠Warum ziehen sich die Physiker ins Irrenhaus zurück? 8. Publikums-Renner 1962 am Zürcher Schauspielhaus uraufgeführt, wurde âDie Physikerâ sofort zum Publikums-Renner und war in der Spielzeit 1962/1963 das meistgespielte Stück auf deutschen Bühnen. Bühne | Dürrenmatts âºPhysikerâ¹ am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Das verantwortungsbewusste Benehmen von Möbius scheitert am Zufall. Die Dramatik kann den Zuschauer überlisten, sich der Wirklichkeit auszusetzen, aber nicht zwingen, ihr standzuhalten oder sie gar zu bewältigen. Das Stück nimmt am Ende eine âschlimmstmögliche Wendungâ. Februar 1962 Uraufführung in Zürich auf der Bühne ... âDie schlimmstmögliche Wendung, die eine Geschichte nehmen kann, ist die Wendung in der Komödieâ (Friedrich Dürrenmatt Denkanstöße â Ausgewählt und zusammengestellt von Daniel Keel â Dio-genes Taschenbuch 1989 / ⦠Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat. 7. Die Kunst des Dramatikers besteht darin, in einer Handlung den Zufall möglichst wirksam einzusetzen. Sie ist verrückt, und die Welt wird in der Zukunft zufällig vom Wahnsinn regiert. Das Sanatorium entpuppt sich als Falle, und so treibt das Geschehen, allen Bemühungen Möbiusâ zum Trotz, unaufhaltsam auf die »schlimmstmögliche Wendung« zu. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. Er beendet seiner Komödie mit einem konsequenten und „schlimmstmöglichen“ Abschluss. Planmäßig vorgehende Menschen wollen ein bestimmtes Ziel erreichen. Um die Leiche bemühen sich mehrere Kriminalbeamte. 12. 9. Sie präzisieren in wenigen Worten die Hintergründe seiner Dramentheorie und beschreiben den Zufall als wesentlichen Aspekt im Entstehensprozess und in der Konstruktion des Theaterstückes. Im Raum herrscht Unordnung. Der Sohn eines Dorfpfarrers begann sich schon früh künstlerisch auszudrücken. Es [das Drama] kann nicht den Inhalt der Physik zum Ziele haben, sondern nur ihre Auswirkung. || DIE PHYSIKER Volkstheater| 8., 14., 20. Die Leiterin und Chefärztin des Sanatoriums Mathilde von Zahnd hat von Berufs wegen die Aufgabe, als geistig Gesunde die Geisteskranken zu versorgen, sie möglichst zu heilen und die Klinik zu führen. Diese Punkte sind knapp und treffend und in der Regel in einem kurzen Satz als Behauptungen formuliert. Möbius verbrennt seine Manuskripte. Die dort stattfindenden Handlungen⦠Ort der Handlung ist eine psychiatrische Klinik in der damaligen Gegenwart. 10. Bitte einloggen, Charakterisierung Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd, Charakterisierung Kriminalinspektor Richard VoÃ. Die schlimmstmögliche Wendung bei Dürrenmatt Peter Bause (Möbius) und Tina Rottensteiner (Krankenschwester). Jedes theoretische und dogmatische Erklärungsmodell der Gesellschaftsentwicklung ist für Dürrenmatt eine unzulässige Verkürzung und Vereinfachung, wie zum Beispiel der Marxismus. Die Physiker. Der Verfasser überlässt dem Zufall in seiner Komödie Die Physiker die Herrschaft. [2], Der Autor lässt sich nur unter großen Schwierigkeiten einer bestimmten politischen Theorie zuordnen. Sie befassen sich mit verschiedenen Themen sowie mit der schlimmstmöglichen Wendung, dem Zufall, der Dramatik und der Physik, den Paradoxien in Bezug auf das Drama und die Wirklichkeit sowie mit der Wirkung des Stückes auf die Zuschauer. Ich bin Diagnostiker nicht Therapeut" (Politik, 1980, S. 36), „Ideologien sind Ausreden, an der Macht zu bleiben, oder Vorwände, an die Macht zu kommen.“ (Denken mit Friedrich Dürrenmatt, Diogenes, 2005, S. 41). - Die Kunst des Dramatikers besteht darin, in einer Handlung den Zufall möglichst wirksam einzusetzen. Dürrenmatt verfasst 1956 eine wichtige Rezension über Jungks Werk, die in „Die Weltwoche“ erscheint. Er ist der Ansicht, dass der Schriftsteller die Welt nicht mithilfe theoretischer Argumente retten kann, sondern dass er versuchen soll, „die Welt zu formen, aus ihrer Bildlosigkeit ein Bild zu machen".[3]. Das verantwortungsbewusste Benehmen von Möbius scheitert am Zufall. All das, was er geopfert hat, um die Menschheit zu retten, ist vergebens gewesen. Sie sind beide daran interessiert, Möbius‘ Weltformel für ihren jeweiligen Geheimdienst zu beschaffen. Die Physiker sind allerdings von anderen Patienten getrennt, da diese im Neubau der Anstalt untergebracht sind (Vgl. hat ihre schlimmstmögliche Wendung genommen“ (Dürrenmatt, Sätze über das Theater, S. 150). Sie befassen sich mit verschiedenen Themen sowie mit der schlimmstmöglichen Wendung, dem Zufall, der Dramatik und der Physik, den Paradoxien in Bezug auf das Drama und die Wirklichkeit sowie mit der Wirkung des Stückes auf die Zuschauer. Das Theaterstück die Physiker wird in unmittelbarem Zusammenhang mit Robert Jungk Buch „Heller als tausend Sonnen“ (1956) verfasst, welches das Schicksal derjenigen Atomforscher, die an die ersten Kernspaltungsversuche, an den Bau der ersten Atombombe und an die Entwicklung der amerikanischen Wasserstoffbombe nach Ende des Zweiten Weltkriegs teilgenommen haben, beschreibt. Ebenso wenig wie die Logiker können die Dramatiker das Paradoxe vermeiden. Mit dem Fokus auf die Entwicklung der Atombombe kritisiert Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie Die Physiker den leichtsinnigen Umgang mit der Macht der Wissenschaft und stellt die grundlegende Frage nach der Verantwortung der Wissenschaftler. Inspektor Richard Voß befragt gerade die Oberschwester zur Person des Opfers und des Täters. Schon in der Regieanweisung zum ersten Akt deutet der Autor an, dass die drei Figuren nicht ganz zufälligerweise Wissenschaftler sind: „Im Salon der nun schwach bevölkerten Villa halten sich meistens drei Patienten auf, zufälligerweise Physiker, oder ... Der Text oben ist nur ein Auszug. Sie ist verrückt, und die Welt wird in der Zukunft zufällig vom Wahnsinn regiert. Dürrenmatts imaginative Erzählung wurzelt in der wirklichen Welt. "Die schlimmstmögliche Wendung" - Untersuchung der Enthüllungsszene im Drama "Die Physiker" Unterrichtsentwurf / Lehrprobe (Lehrprobe) Deutsch, Klasse 10 Die Physiker EA: 21. Meine Frage ist: Ist die schlimmstmögliche Wendung nicht individuell weil für jeden die schlimmstmögliche Wendung anders ist? Durch die schlimmstmögliche Wendung der Geschichte nimmt die Komödie tragische Züge an: Das „Happy End“ endet in einer Katastrophe. Der Verfasser hat in seinem Stück systematisch Zufallsfaktoren eingebaut, um dem Ablauf der Geschichte unvorhersehbare Wendungen zu geben. „Ein Unfall ist zuerst unwahrscheinlich, wird dann im Verlaufe der Zeit immer wahrscheinlicher, bis er zur Wirklichkeit wird; die Kette der Umstände, Zufälle usw. Diese Praxis spiegelt sich in seinem Theaterstück Die Physiker wider. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Stück geringfügig für seine Werkausgabe. S.11f.). Jedes Werk eines Schriftstellers ist in erster Linie das Werk eines bestimmten Menschen. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Das Irrenhaus ent¬puppt sich als Falle, und so treibt das Geschehen, allen Bemühungen Möbiusâ zum Trotz, unaufhaltsam auf die âschlimmstmögliche Wendungâ zu. Dürrenmatt, Friedrich - Die Physiker (Analyse) - Referat : Zimmer dringt Geigenspiel mit Klavierbegleitung. Die schlimmste Wendung ist, wenn wir nicht akzeptieren, dass es Zufälle gibt. Die Chefärztin der Klinik, der letzte Abkömmling einer degenerierten Familie, hat das Spiel der Physiker durchschaut. Bitte einloggen, Charakterisierung Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd, Charakterisierung Kriminalinspektor Richard Voß. Zur Uraufführung seiner Tragikomödie „Die Physiker“ im Jahr 1962 ließ der Verfasser „21 Punkte zu den Physikern“ erscheinen. Zur Uraufführung seiner Tragikomödie Die Physiker im Jahr 1962 lässt der Schriftsteller â21 Punkte zu den Physikernâ veröffentlichen. Der Schriftsteller versucht, durch sein Werk die Zuschauer und Leser auf die Missstände in der Welt aufmerksam zu machen. Die schlimmstmögliche Wendung ist nicht voraussehbar. Zuerst bemerkt der Zuschauer eine deutliche Veränderung in der Bühnenatmosphäre. Friedrich Dürrenmatt - Leben und Werk Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Das Irrenhaus entpuppt sich als Falle, und so treibt das Geschehen, allen Bemühungen Möbiusâ zum Trotz, unaufhaltsam auf die »schlimmstmögliche Wendung« zu. Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat, Schon registriert als Abonnent? »Die schlimmstmögliche Wendung, die eine Geschichte nehmen kann, ist die Wendung in die Komödie!«. Die Pfleger tragen nun beide eine schwarze Uniform1 mit Mütze und Pistolen (S. 78). die physiker Friedrich Dürrenmatt. Nachdem drei Krankenschwestern ihr Leben lassen mussten, gelingt es Möbius, seine beiden Mitinsassen auf eine verantwortungsvolle Haltung einzuschwören â und doch tritt die schlimmstmögliche Wendung à la Dürrenmatt ein: Die Irrenärztin Mathilde von Zahnd, paradoxerweise die einzige wirklich Verrückte, hat Möbiusâ Formel kopiert und schickt sich an, die Weltherrschaft zu ⦠Die beiden Agenten Eisler und Kilton arbeiten für zwei Supermächte, die der Zuschauer wahrscheinlich als die USA und die Sowjetunion identifizieren kann, obwohl die Namen der beiden Großmächte in der Geschichte an keiner Stelle genannt werden. Eine solche Geschichte ist zwar grotesk, aber nicht absurd (sinnwidrig). Der Schriftsteller bietet dem Leser kein offenes Ende an, bei dem er selbst herausfinden muss, wie die Geschichte ausgehen könnte. Diese Anmerku⦠Worin besteht die "schlimmstmögliche Wendung"? Wer dem Paradoxen gegenübersteht, setzt sich der Wirklichkeit aus. Doch wie endet unser Virus-Drama? Die schlimmstmögliche Wendung beruht auf der bewussten Wahl und dem kühlen Kalkül des Autors, um den Zuschauer zu veranlassen, zu reagieren und nachzudenken. 20. Im Folgenden werden die 21 Punkte, welche die Grundideen und die Prinzipien des Stücks beschreiben, aufgelistet und näher erläutert. Er bezeichnet in den 1960er Jahren das aristotelische und das epische Theater als nicht mehr zeitgemäß und stellt seine eigene Konzeption der Tragikomödie der alten Theaterauffassung entgegen: «Neue Probleme tauchen auf und erfordern neue Mitteln. (4) Die schlimmstmögliche Wendung ist nicht vorhersehbar. "Ich glaube, es gibt überhaupt keine Werke, die nicht gesellschaftsbezogen sind. ... Ebensowenig wie die Logiker können die Physiker das Paradoxe vermeiden. Der Verfasser greift damit eine Dramenentwicklung auf, die den Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft ihrer Zeit richtet. Träger einer dramatischen Handlung sind Menschen. In dem Moment erkennt Möbius, dass seine Bemühungen umsonst gewesen sind. Die Welt verändert sich durch den Menschen, aber der Mensch verändert sich nicht und fällt der durch ihn veränderten Welt zum Opfer“. Das Irrenhaus entpuppt sich als Falle, und so treibt das Geschehen, allen Bemühungen Möbiusâ zum Trotz, unaufhaltsam auf die âschlimmstmögliche Wendungâ zu. Ein Jahr später, im Jahr der Kubakrise, wurde das Stück in Zürich erstmals aufgeführt. Der Autor lässt in seiner Komödie die Physiker Möbius äußern: „Wir sind mit unserer Wissenschaft an die Grenzen des Erkennbaren gestoßen. - Die schlimmstmögliche Wendung ist nicht voraussehbar. Dieser Mensch ist auf eine bestimmte Weise erzogen worden, lebt in einer bestimmten Kultur, lebt in einer bestimmten Gesellschaft, und insofern ist jedes Werk eines Schriftstellers ein Spiegel der Zeit, in welcher der Schriftsteller lebt" (Zitat nach: Knapp, 1983, S. 38). 4. DIE PHYSIKER von Friedrich Dürrenmatt Regie: Simon Solberg Premiere: 4. 15. Dürrenmatt erklärt schon 1954 in seinem Essay Theaterprobleme sehr ausführlich seine Theaterauffassung. Er versucht nicht, mithilfe von pragmatischen Argumenten und Aussagen eine potenzielle Wahrheit zu beweisen, und geht nicht von einer bestimmten These aus. 4. Das Stück nimmt am Ende eine „schlimmstmögliche Wendung“. Die Komödie »Die Physiker« des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt entstand 1961, also vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und des Mauerbaus.