Der Unterrichtsraum ist den SuS bekannt und vertraut und musste für die Lehrprobe nicht gewechselt werden. Diese werden an der Tafel gesammelt. Botschaft des Gedichtes. Horch, von fern ein leiser Harfenton! 詩: メーリケ (Eduard Friedrich Mörike,1804-1875) ドイツ Gedichte Er ist's 曲: ヴォルフ (Hugo Wolf,1860-1903) オーストリア 歌詞言語: ドイツ語 Dadurch wird zusätzlich die Sprachkompetenz gefördert. Er ist’s ist ein hoffnungsvolles, optimistisches Gedicht. Im Mittelpunkt der Stunde steht die Auseinandersetzung mit dem kurzen Gedicht „Er ists von Eduard Mörike. Interpretation: Er ist’s. Das Gedicht selbst umfasst lediglich neun Verszeilen, die sich einer einzigen Strophe unterodnen, ist aber dennoch kunstvoll gestaltet und sollte aufgrund seiner Kürze nicht vorschnell beurteilt werden. Der Kernlehrplan für die 7. und 8. Er ist’s ist aber nicht nur eines der bekanntesten Gedichte des Künstlers, sondern gilt gleichermaßen als eines der bekanntesten deutschsprachigen Frühlingsgedichte überhaupt, wobei es ein fester Bestandteil zahlreicher Anthologien sowie thematischer Gedichtsammlungen ist. Bestimmte SuS verhalten sich eher still und einige verlieren schnell die Konzentration. In Vers acht findet man eine Waise. Die auf den Plakaten festgehaltenen Ergebnisse werden im Klassenraum aufgehängt und bieten der Lerngruppe bis zur Leistungsüberprüfung die Möglichkeit, sich über das Thema und die erlernten Methoden zu informieren und diese zu wiederholen. Die SuS sollen über grundlegende Fachbegriffe verfügen. In Urach ging hij op internaat. Mörike was born in Ludwigsburg. Dabei sollen auch mögliche Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Gedichts angesprochen werden, um die SuS auf mögliche Probleme, die auch während der Leistungsüberprüfung auftreten könnten, aufmerksam zu machen und vorzubereiten. Erarbeitung In der Erarbeitungsphase sollen sich die SuS in Gruppen mit dem Gedicht und unterschiedlichen Arbeitsaufträgen auseinandersetzen. S.64 5 ebd. Weitere Stichwörter: Gedichtkartei,Klassische Gedichte,Lyrik,Frühlingsgedicht,Frühling,Gedicht,Eduard Mörike 8 Über sein Bekanntheitsgrad hinaus ist das Gedicht des Künstlers weiterhin eines der beliebtesten deutschsprachigen Frühlingsgedichte und lässt sich in vielen Gedichtsammlungen wiederfinden. – Eduard Mörike, 1828/29 Arbeitsblatt zu »Er ist’s« Dich hab' ich vernommen! Die Schule des Lesens bereitete den Klassiker der Frühlingsgedichte schlechthin, Eduard Mörikes neunzeiliges Gedicht Er ist's, in Form eines kleinen EXE-Programmes für den Unterricht an der interaktiven Tafel auf.. Präsentieren Sie Ihrer Klasse die Frühlingsbilder aus der Bilderdatenbank des TIBS und formulieren Sie gemeinsam ein bis zwei Verse zu jedem Bild. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. eine Doppelstunde montags jeweils eine Stunde dienstags und donnerstags und der 3. Frühling, ja du bist's! Während des Vortragens sollen sie SuS in ihren Gruppen zusammenbleiben, um die Zusammenfassung nicht unnötig in die Länge zu ziehen. 3.4 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung Im weiteren Schulverlauf müssen sich die SuS immer wieder mit lyrischen Texten auseinandersetzen. Evaluationsplanung: Steht nach dem Vortragen der Gruppenergebnisse noch Zeit zur Verfügung, können sich die SuS die Plakate noch mal in Ruhe betrachten. His father was Karl Friedrich Mörike (d. 1817), a district medical councilor; his mother was Charlotte Bayer. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Geboren wurde Mörike im Jahr 1804 in Ludwigsburg. - Horch, von fern ein leiser Harfenton! Erst wird er benannt, dann schickt er einen Gruß (blaues Band), wird plötzlich hörbar (flattern), kann dann über das Riechen wahrgenommen werden. Beide sind durch Versform charakterisiert und heben sich durch die im Vers aufgehende Abfolge von Hebungen und Senkungen von den anderen Gattungen ab, wobei die akzentuierten Silben in regelmäßigen Abständen wiederkehren. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Des Weiteren wurde die Thematik des Metrums noch nicht eingeführt. ): Richtlinien und Lehrpläne für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch. Aber die Veilchen sind da: die Ankunft muss bevorstehen. Eduard Mörike ist der Autor des Gedichtes „Er ist’s“. Allgemein herrscht ein gutes Klassenklima vor. die Lebensdaten des Autors lassen eine … Bitte schreibt euer Thema der Gruppenarbeit als Überschrift auf das Plakat! Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweieler 2004, S.106-109 Meyer, H.: Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Die gewählte Sozialform hat die Funktion, die soziale und kommunikative Kompetenzen der Lerngruppe zu fördern, da ein gemeinsames Arbeiten und Sich-Verständigen notwendig ist. In den ersten vier Versen des Gedichts beschreibt das lyrische Ich, wie es die Ankunft des Frühlings über das Sehen und Riechen wahrnehmen kann. Zudem beschäftigt sich die Lerngruppe mit Vertretern literarischen Richtungen, die als Zeitzeugen Naturerfahrungen und Naturbeziehungen im historischen Wandel sichtbar machen. erzeugt durch Reim, Metrum oder rhetorische Figuren Rhetorische Figuren Alliteration Metapher Vergleich Anapher Personifikation Ironie Metrum Jambus Trochäus Daktylus Anapäst 3.3 Didaktische Reduktion Thematische Schwerpunkte Naturlyrik Liebeslyrik Stadtlyrik Erlebnislyrik Politische Lyrik Einzelformen Dinggedicht Elfchen Haiku Lied Rap Der Bereich der Lyrik bietet eine thematische Fülle für den Deutschunterricht. Literaturangaben Dichter und Denker: Die 1ste. Er-ists-Moerike in der Kategorie 'Kartei Frühlingsgedichte' im Fach Deutsch. Das Werk Er ist’s verbindet exemplarisch den Inhalt, der Vers für Vers entfaltet wird, mit der äußeren Form. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Methodische Schwerpunkte Die gezeigte Stunde liegt einem handlungsorientierten Unterricht zugrunde. Danach schlägt der Text in einen absoluten Zeilenstil um. Das bedeutet, dass das Vers- und Satzende zusammenfallen und spätestens im vorletzten Vers gipfelt das Gedicht im Stakkato. Da an der Aussage des Gedichtes keine großen Zweifel bestehen, konzentriere ich mich darauf zu zeigen, wie Mörike durch die Bauweise den Frühling in sein Gedicht bekommt. Many of his poems were set to music and became established folk songs, while others were used by composers Hugo Wolf and Ignaz Lachner in their symphonic works. Hamburg 2005 Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg. Die Ankunft des Frühlings wird ausschließlich durch einsilbige, zackige Wörter, die sich durch viele Konsonanten und helle Vokale auszeichnen, hervorgebracht. Die SuS sollen mit Hilfe der gelernten Fertigkeiten Gedichte und Balladen interpretieren können. Das Gedicht stellt sich selbst dar, tastet sich an den Frühling heran und mündet in der überschwänglichen Erkenntnis: der Frühling ist da! Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung. Im Frühling erwachen die Dinge, die vorher schliefen. Dich hab ich vernommen. Eduard Mörike: Er ist's Er ist's Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Das lyrische Ich appelliert an den Adressaten des Gedichts, dass er nun ruhig sein muss, um zu hören, um den Klang einer Harfe zu vernehmen. Er ist’s von Eduard Mörike gilt wohl als eines der bekanntesten Frühlingsgedichte überhaupt und wird dennoch aufgrund seiner Einfachheit recht selten analysiert oder gar interpretiert, da die Aussage des Gedichts klar erscheint: der Frühling kündigt sich an und das lyrische Ich ist voll freudiger Erwartung. 3.5 Exemplarität und Zugänglichkeit 7 Vgl. »lyrix«-Unterrichtsmaterialien August 2009: Eduard Mörike: „Denk es, o Seele!“ 2 er Pfarrer, schied jedoch bereits 1843 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Dienst aus und – Horch, von fern ein leiser Harfenton! 4. Ein schönes Frühlingsgedicht. Was für ein Gedicht ist es? Auswertung/Zusammenfassung 8 9 Vgl. Mörike - Er ist`s: Erläuterung Indem ich mich registriere, stimme ich den AGB und den Datenschutzbestimmungen zu. Ich bekomme in regelmäßigen Abständen Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien und kann mich jederzeit abmelden, um keine E-Mails mehr zu erhalten. Die vorfreudige Unruhe lässt sich sprachlich nachweisen. Aufnahme 2001. Novelle in zwei Theilen., einem romantischen Künstler roman des Dichters, der in der Emanuel Schweizerbart’s Verlagshandlung erschien. Der Frühling lässt sich hierbei mit allen Sinnen erleben, lautmalerisch flattert er, ist zu sehen (blau) und außerdem zu riechen (Düfte). Der Erscheinungsort ist Stuttgart. So haben sie die Möglichkeit zu Austausch und Kommunikation. Das bedeutet, dass es durchaus mit dem Frühling vertraut ist und diesen bereits erlebt hat, was außerdem durch die wohlbekannten Düfte des dritten Verses unterstrichen wird. Charakterisierung des lyrischen Ichs: Seine Situation, möglicher Anlass für das Entstehen des Gedichtes Aufgabe für Gruppe 2 Aufgabe 1 Wovon handelt das Gedicht? Anhand des Frühlingsgedichts sollen die SuS die bekannten und erlernten Vorgehensweisen der Gedichtsanalyse durchführen. Im siebenten Vers plötzlich ein Geräusch. Aufgrund der Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe, bietet die gewählte Form eine Möglichkeit der Überprüfung der vorhandenen Kenntnisse und eine Festigung der Vorgehensweisen. Die Lerngruppe soll verstandene Wörter bzw. Dich hab ich vernommen! Rhythmisierung). Die mündliche Mitarbeit der Lerngruppe im Fach Deutsch ist kontinuierlich gut, unterscheidet sich jedoch deutlich von der schriftlichen Mitarbeit. So könnte das sanfte Blau für einen aufbrechenden Himmel stehen, der das Grau des Winters farbenfroh durchbricht. Merkmale der Ballade anhand des „Erlkönig von J. W. Goethe kennen lernen 4 Auseinandersetzung mit dem historischen Hintergrund 5/6 „Die Brücke am Tay von Th. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Aufgabe 1. In 1822 studeerde hij theologie in het Tübinger Stift, alhoewel hij dit eigenlijk weinig interessant vond.Zijn eerste gedichten schreef hij in deze periode, die nog sterk onder de invloed van de Romantiek stond. Er ist's. Dich hab' ich vernommen! Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“. Schöne, bekannte u. kurze Frühlingsgedichte f. d. Schule Auch hier erfolgt eine weitere Reduktion im Bereich der gattungs- und formspezifischen Merkmale. Den SuS sind nur einige rhetorische Figuren bekannt, die sie jedoch benennen sollen. Frühling, ja du bist! Aufgrund der Kenntnisse zur Thematik, sollen die SuS die ihnen vorgelegte Textform erkennen und diese mit den bekannten Vorgehensweisen analysieren. Wenn der Frühling nun sein blaues Band durch die Luft flattern lässt, kann dies als Gruß und Ankündigung seines baldigen Eintreffens gedeutet werden. Die Lyrik bietet einen anderen Zugang, um über Sprache und auch über Gefühle und Gedanken zu reflektieren. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Interessant ist hierbei, dass die Zeile, die den Frühling benennt, eine Sonderstellung einnimmt. 3. Literarische Gattungen Drama Epik Lyrik Ballade Gattungs- und formspezifische Merkmale Vers distinkives Merkmal der Lyrik Rhythmus z.B. Z.B. Berücksichtigt man hier den Umstand, dass der Mensch ferne Dinge zuerst sieht, dann hört und letztlich riechen kann, scheint sich der Frühling zu näheren. Unterrichtsentwurf zur 1. Dieses Personifizieren des Frühlings wird dadurch verstärkt, dass dieser ohne Artikel angeführt wird und so als lebendiges Wesen, als Eigenname, erachtet wird. Der Deutschunterricht hat deshalb die Aufgabe, ihre Erfahrungen mit solchen Texten aufzugreifen und auszubauen.3 (Umgang mit Texten) „Am Ende der Sekundarstufe müssen die SuS in der Lage sein, selbst Zugänge zu Texten zu finden, Texte selbstständig auf ihre Wirkung hin zu untersuchen und zu beschreiben und zu Texten Stellung zu nehmen.4 (handelnder Umgang) Die SuS erfahren durch die Reflexion über Sprache zudem die enge Verbindung zum Bereich Sprechen und Schreiben sowie die Verbundenheit zum Bereich Umgang mit Texten.5 Sie erkennen besonders im Bereich der Wörter die Grundzüge von Bedeutungswandel und metaphorischer Wirkung indem sie die sprachlichen Formen in ihren Funktionen untersuchen.6 3.2 Struktur der Sache 2 Richtlinien und Lehrpläne für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen, 63 ebd. Sie ist nämlich die einzige Verszeile des Textes, die sich mit keiner anderen reimt. für eine Karte. Um einer gemeinsamen Terminfindung entgegenzukommen, wurde die Deutschstunde von der 4. auf die 6. Frühling, ja du bist's! - Horch, von fern ein leiser Harfenton! Die SuS sollen die Form des Raps als Gedicht wieder erkennen und diesen mit Hilfe der erfassten Wörter als Frühlingslyrik identifizieren. Eduard Mörike (1804 - 1875) Titelbild: By Darldarl, from Wikimedia Commons Bild: pixabay Verlaufsplanung Phase/Zeit Einstieg 5 Minuten 12.35 Uhr Geplanter Stundenverlauf Begrüßung Der Rap „Er ists von E. Mörike wird vorgespielt Sozialform L- Vortrag Medien Erwartetes Schülerverhalten CD mit Rap CDPlayer Tafel Hinführung 10 Minuten 12.45 Uhr Erarbeitungsphase 15 Minuten 13.00 Uhr Die SuS sollen erkannte Wörter benennen Der Rap wird erneut abgespielt Das Gedicht wird auf Folie auf dem OVP gezeigt LAA erteilt den Auftrag das Gedicht leise zu lesen Verständnisfragen werden geklärt LAA liest das Gedicht vor LAA lässt das Gedicht von SuS vorlesen U-Gespräch Die SuS teilen sich in Gruppen auf Die LAA verteilt Arbeitsaufträge und gibt Zeitangabe Gruppenarbeit Folie Overheadprojekto (OVP) Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Arbeitsaufträgen Plakate mit Stiften SuS sollen sich spontan äußern SuS lesen leise das Gedicht auf der Folie SuS hören aufmerksam zu SuS arbeiten zügig und leise in ihren Gruppen Auswertung/ Zusammenfassung 15 Minuten 13.15 Uhr Evaluationsplanung Die Ergebnisse sollen schriftlich festgehalten werden Die LAA steht bei möglichen Schwierigkeiten und Fragen, die nicht innerhalb der Gruppe geklärt werden konnten, zur Verfügung Der Gruppensprecher trägt die Ergebnisse der Gruppe vor und hängt das Gruppenplakat an die Tafel Die übrigen SuS haben die Möglichkeit bei eventuellen Unklarheiten den jeweiligen Gruppen Fragen zu stellen. Dabei sollen die SuS neben der Bedeutung und dem Inhalt des Gedichtes, die Versform und das Reimschema innerhalb der Gruppenarbeiten erkennen. "Er ist's" von Eduard Mörike Die Schüler sollen anhand des Gedichts herausfinden, was der Dichter sieht, riecht, hört, fühlt und entsprechende Textstellen markieren. Eduard Friedrich Mörike (8 September 1804 – 4 June 1875) was a German Lutheran pastor who was also a Romantic poet and writer of novellas and novels. Zwar werden in Er ist’s alle Verse vom Trochäus bestimmt, doch variieren die Hebungen der einzelnen Zeilen enorm. Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Meyer, H.: Unterrichtsmethoden II: Praxisband, S.129ff Junge Dichter und Denker: Die 1ste: „Er ists „ von Eduard Möricke Nach Beendigung der Erarbeitungsphase sollen die Ergebnisse der Gruppen durch einen Gruppensprecher vorgetragen werden. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Mörike stammt aus einer großen Familie mit vielen Geschwistern. Dabei lernen sie, dass die Sprache von den Konventionen der Normalsprache abweicht und dass syntaktische wie auch semantische Freiheiten möglich sind. li i Er ist's Edunrd Mörike Frr.ihling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Ltifte; Sti8e, wohlbekannte Dtifte + Streifen ahnungsvoll das Land. 1. Sie können anhand von Stilmitteln, die Textformen erkennen. Kommentare : Leave a Comment » Schlagwörter: er ist's, kloetgen, möricke, Mörike, poetry, poetry slam, slam Kategorien : dies und das, Mörike-Gedicht des Tages Er ist’s – auf youtube 6 06 2010 Merkmal Beschreibung Struktur der Lerngruppe Die Klasse 8 setzt sich aus 20 SuS zusammen im Alter von 13 bis 15 Jahren. Darauf folgt die Rückbesinnung auf das Bisherige, wenn das lyrische Ich nun die Richtigkeit der angestellten Beobachtungen unterstreicht, denn den Frühling hat es tatsächlich vernommen (achter Vers). ... By March, after 43 Mörike settings, he took a break with friends and then began another spate of songwriting in September resulting in thirteen Eichendorff and more Mörike songs. Im nächsten, dem fünften, Vers werden Veilchen[1] benannt, die kurz davor stehen zu blühen, was im sechsten Vers ausgeführt wird. Cornelsen Verlag, Berlin Anhang Er ists (1829) Eduard Mörike (1804-1875) Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen Horch, von fern ein leiser Harfenton! S.70 3 Die Lyrik ist eine der drei literarischen Hauptgattungen.