Haben die Pflänzchen noch keine Wurzelansätze ausgebildet, stellt man die Ableger so lange in ein Gefäß mit Wasser, bis die sich bildenden Wurzeln etwa 3 cm lang sind. Dezember 2011 #15 ; AW: Grünlilie Hallo Simsa Willkommen hier im Forum! Grünlilien-Ableger im Wasserglas wurzeln lassen Typische Einstiegsfragen bei der Grünlilien-Vermehrung Die unverwüstliche Zimmerpflanze bildet bereits bei normaler Pflege an ihren langen Blütentrieben fertige Ableger. Top-Angebote für Grünlilien als Zimmerpflanzen online entdecken bei eBay. Zur Vermehrung einer Grünlilie schneidet man die Ausläuferpflänzchen von den langen Blütenschäften ab, sobald die Blätter der Ableger eine Länge von 5 bis 7 cm erreicht haben. Hallo ich hab eine Frage zum Thema Grünlilie. Es bilden sich schnell feine Wurzeln. Haben sich bereits Luftwurzeln gebildet, können Sie die Kindel vom Blütentrieb abschneiden und in feuchte, Stellen Sie die Grünlilien-Ableger an einen hellen, warmen Ort und halten Sie das Pflanzsubstrat feucht, Zeigen die Kindeln noch keine ausgeprägten Wurzeln, ist es besser die Verbindung zur Mutterpflanze noch nicht zu trennen, Pflanzen Sie die Kindel dennoch einfach in ein eigenes Gefäß mit feuchter Blumenerde – nur bleibt eben der Blütentrieb als Verbindung zur Mutterpflanze erhalten: Hierüber wird die Jungpflanze solange weiter mit Wasser und Nährstoffen versorgt, bis sie selbst fest angewurzelt ist. Würde sie in unseren Wohnungen zu viel gegossen, wäre das eher schädlic… Das hat super geklappt. Top Marken | Günstige Preise | Große Auswahl 3 cm lang… Diese bewurzelten Kindel können Sie sofort einpflanzen. In der Wohnung muss man bei der vegetativen Vermehrung ein wenig nachhelfen. Kann es sein, daß die Pflanzen an „Altersschwäche“ leiden? Der dichte und schnell wachsende Wurzelballen der Chlorophytum comosum (Grünlilie) benötigt viel Raum, weswegen die Grünpflanze in einen Topf oder eine Ampel mit ausreichend Platz gesetzt werden sollte. 8.3 Warum bekommt die Grünlilie braune Blätter? Dazu trennen Sie die Kindeln von der Mutterpflanze und schneiden den verbindenden Blütentrieb komplett zurück. Wenn Grünlilien eine bestimmte Größe erreicht haben, entwickeln sie dünne Blütentriebe, an deren Ende sich fertige Ableger (Kindel) bilden. Da steht der Steckling gerade im Wasser Innerhalb von zwei bis drei Wochen bilden die Ableger neue Wurzeln und können eingetopft werden. Sind noch keine Wurzeln vorhanden, kann der Ableger so lange in Wasser gestellt werden, bis sich welche bilden. Haben sich bereits Wurzeln gebildet, können Sie die Ableger direkt in eine Anzucht- und Kräutererde pflanzen. Der dichte und schnell wachsende Wurzelballen der Chlorophytum comosum (Grünlilie) benötigt viel Raum, weswegen die Grünpflanze in einen Topf oder eine Ampel mit ausreichend Platz gesetzt werden sollte. Eine große Grünlilie lässt sich relativ einfach teilen. Die Grünlilie ist eine beliebte Zimmerpflanze, denn sie gilt als sehr pflegeleicht. Am einfachsten wird die Grünlilie über Ableger vermehrt. September 2020, 12:21:12 » Ich wollte zum ersten Mal probieren selbst einen Ableger von einer Grünlilie zu machen. Wollen Sie Ihre Grünlilie vermehren, sind Ableger der leichteste Weg: Die wuchsfreudige Pflanze bildet fast ganzjährig dünne, gelbe Blütentriebe, an deren Enden jeweils ein Ableger wächst. Viel bequemer ist es jedoch, Grünlilien über Ableger zu vermehren. Auf diese Weise können Sie sich große "Büsche" züchten. Damit sie gut bewurzeln, können Sie die Kindeln der Grünlilie zunächst in ein Wasserglas stellen. Wenn man sie gleich abtrennt, ist es wichtig, dass man die Erde im neuen Topf bis … Diese Ableger nennt man auch Kindel. Grünlilie, auch als Graslilie geläufig, bildet kleine Kindel, die als Ableger fungieren. © 2019 Mein schöner Garten. 29. An der Grünlilie kann man viel ausprobieren, sieht schnell Erfolge und kann bei der Vermehrung über Ableger kaum etwas falsch machen! Im Normalfall kannst du ihn leicht abziehen, gegebenenfalls musst du den Kindel mit einem scharfen Messer abtrennen. Wechsle das Wasser in dieser Zeit täglich. Links wächst der Ableger am Stamm, rechts in der Erde daneben Tipp:Sukkulenten werden im Gegensatz zu den meisten Grünpflanzen nicht ins Wasserglas gestellt, sondern einfach nur flach auf die Erde gelegt und mit Wasser besprüht. Das Gewächs wird in seiner afrikanischen Heimat nur selten mit Wasser versorgt, weshalb auch kurze Trockenperioden kein Problem sind: Bei der nächsten Bewässerung nehmen die dicken … Auch finde ich sieht der Ableger "untenrum" anders aus als andere Ableger. Durch dessen Gewicht biegen sich diese Ausläufer nach unten, so dass die Kindel – in freier Natur – direkt in die Erde wurzeln kann. Um Fäulnis zu vermeiden, sollte man die untersten Blättchen der Ableger vorsichtig entfernen. ich habe auch einen Ableger von meiner Grünlilie und würde ihn gern bald einpflanzen.meine frage an euch wäre nun ob ich ihn auch in kakteenerde setzen kann,da ich mit normaler Blumenerde immer das Pech habe das sie schnell schimmelt oder pappig wird. Ältere Grünlilien bilden schnell viele Ableger. Winterfest ist die Zimmerpflanze aber nicht. Vorsichtig einen Ableger abtrennen und entweder in ein Töpfchen mit Erde stecken (Erde leicht feucht halten) oder im Wasser Wurzeln ziehen lassen: Ein Trinkglas zu etwa zwei Dritteln mit Wasser füllen, Ableger reinsetzen und sobald die ersten Würzelchen erscheinen - in der Regel nach zirka 2 bis 3 Wochen - eintopfen. Eine Grünlilie vermehren ist keine komplizierte Angelegenheit. All rights reserved. Nachdem Sie die Wurzeln so gründlich wie möglich entwirrt haben, brechen Sie die Pflanze vorsichtig mit den Händen auseinander. Besonders gut für diese Art der Vermehrung eignet sich die Grünlilie (Chlorophytum comosum), denn Sie bildet von selbst zahlreiche Kindel aus. Viel bequemer ist es jedoch, Grünlilien über Ableger zu vermehren. Haben die Pflänzchen noch keine Wurzelansätze ausgebildet, stellt man die Ableger so lange in ein Gefäß mit Wasser, bis die sich … Auf den Fotos seht ihr einen Ableger, der recht groß ist. Tipp 6: Grünlilie durch Ableger vermehren. Die Grünlilie ist eine beliebte Zimmerpflanze lässt sich sehr leicht durch Ableger vermehren, denn sie bildet an ihren langen Blütentrieben bereits fertige Kindel, die Sie nur noch abtrennen und eintopfen müssen. Der richtige Zeitpunkt, die Kindel abzutrennen, ist dann gekommen, wenn sie bereits mindestens fünf eigene Blätter gebildet haben. Die Gießmenge, die der Lilie verabreicht wird, sollte die Blumenerde stets leicht feucht halten, wobei die Oberfläche jedoch ruhig auch einmal trocken werden darf. Schneiden Sie die unteren Blätter ab, damit sie nicht faulen können, und stellen Sie die Ableger in ein Gefäss mit Grünlilien vermehren. Bilder über Steckling Grünlilie, wie lange im Wasser Wurzeln lassen? Sie müssen diese fertig ausgebildeten kleinen Pflänzchen nur noch abtrennen und eintopfen. ich habe einen Ableger der Grünlilie Bonnie vor knapp 2 Wochen bekommen und ihn sogleich ins Wasser gestellt zum Bewurzeln. Diese bewurzelten Kindel können Sie sofort einpflanzen. Ich habe nun Von dem Ableger Stiel die Kindel abgeknipst und ins Wasser gestellt muss ich nun diesen Stiel abschneiden oder kann man den dranne lassen und wenn ja … Grundsätzlich ist das Abtrennen und die Bewurzelung von Kindeln während der Wachstumszeit – im Frühjahr oder Sommer – ratsam. Grünlilien bilden viele kleine Tochterpflanzen, die an langen Ausläufern wachsen und wie ein Schleier nach unten hängen. Das Einsprühen sollte jedoch nicht bei praller Sonneneinstrahlung, sondern besser abends vorgenommen werden. Sind die Wurzeln an den Ablegern etwa drei Zentimeter lang, können Sie diese aus dem Wasserglas nehmen und in Erde einpflanzen. Die Grünlilie bildet sie nahezu ganzjährig in der Zimmerkultur aber nur stark vereinzelt aus. Suche gerade div. In vielen Haushalten kommt sie als Ampelpflanze zum Einsatz. Top-Angebote für Grünlilie Ableger online entdecken bei eBay. Grünlilien lassen sich leicht durch Ableger vermehren. Sind die Pflanzen verblüht, wachsen an den Triebenden die Ableger der Grünlilie. Zur Vermehrung schneidet man die einzelnen Ableger (Kindel) ab. Nun pflanzen Sie jeden Teil in einen eigenen Blumentopf. Ich stell sie hell, nicht in die Sonne, sie bekommen Wasser, nicht zuviel, aber nie ganz trocken. Eine Möglichkeit ist, von der Mutterpflanze einen etwa zehn Zentimeter langen, nicht verholzten Trieb abzuschneiden und in ein Wasserglas zu stellen. Stellen Sie den Ableger für einige Tage in ein Glas mit Wasser. Stellen Sie den Ableger für einige Tage in ein Glas mit Wasser. Grünlilie Ableger Stiele abtrennen oder dranne lassen? Schwieriger ist die Aufzucht von Grünlilien aus Samen – Vermehrung per Steckling scheidet bei der krautig wachsenden Pflanze aus. Dann pflanzt man die jungen Grünlilien in ein Erdgemisch auf Kompostbasis um. Nach 10-14 Tagen im Wasser sind die Wurzeln lang genug, dass der Ableger in Erde umgetopft werden kann.Praxistipp: Das Wasser in dieser Zeit alle 2 Tage erneuern! Wie das geht, erfahren Sie hier. Der Ableger steht seit 11 Tagen im Wasser. Grünlilie Ableger Stiele abtrennen oder dranne lassen? Um Grünlilien zu vermehren sollten Sie den nachfolgend beschriebenen Weg über Ableger einschlagen. 6 Wie kann die Grünlilie mit Ablegern vermehrt werden? Dann pflanzt man die jungen Grünlilien in ein Erdgemisch auf Kompostbasis um. Eingepflanzt habe ich aber heute einen, den anderen lasse ich einfach an der Mutterpflanze stehen. Die Grünlilie bildet ständig Ableger, sodass ihre Vermehrung relativ einfach ist. Grünlilien-Ableger können Sie auch im Wasserglas vor-wurzeln lassen: 1. Es bilden sich schnell feine Wurzeln. Praxistipp: Den gelblich-holzigen Blütentreib schneiden Sie mit einem scharfen Messer direkt am Horst der Tochterpflanze ab 3. Auch finde ich sieht der Ableger "untenrum" anders aus als andere Ableger. Ich wechsle alle paar Tage das Wasser und besprühe die Pflanze mit destilliertem Wasser. Auch hier ist eine Länge von mindestens 3 cm abzuwarten. Hierzu wird das Pflanzengefäß in einen kleinen Eimer mit Wasser gestellt und zehn Minuten lang darin getränkt. Zur Vermehrung schneidet man die einzelnen Ableger (Kindel) ab. Zwischen Wurzeln und Topfrand sollte ein 2 bis 3 cm dicker Bereich liegen, der mit Erde gefüllt ist. Wollen Sie sich die Vermehrung der Grünlilie besonders leicht machen, dann warten Sie, bis die Ableger schon am Blütentrieb Wurzeln gebildet haben. 2 Kommentare Wenn Sie die Grünlilie vermehren wollen und die Kindeln noch keine Luftwurzeln gebildet haben, ist es besser, sie kappen die Verbindung zur Mutterpflanze noch nicht! Die Grünlilie bildet im Frühjahr lange, dünne Blütenschäfte mit kleinen weißgefärbten Blüten aus. Sie brauchen für den Anfang einen warmen Ort. Wurde der Grünlilie längere Zeit kein Wasser zugeführt, lohnt sich auch ein Tauchbad. In ihrer afrikanischen Heimat ist sie daran gewöhnt, nicht viel Wasser zu bekommen. Grünlilien bilden von selbst zahlreiche Kindel aus, die man wunderbar für die Vermehrung nutzen kann. Lasse die Schnittstelle , zwei bis drei Tage lang an einem hellen, luftigen Platz antrocknen. Falls die Grünlilie im Winter zu warm steht oder zu wenig Frischluft bekommt, können ihre Blätter abknicken. Thema: Ableger von einer Grünlilie (Gelesen 546 mal) sunflower8. Sie kann in der warmen Jahreszeit ins Freie gestellt werden, pralle Sommersonne könnte die Blätter jedoch verbrennen. Zeigt die Tochterpflanze einen deutlichen Wachstumsschub, hat sie ausreichend Wurzeln gebildet und kann von der Mutterpflanze getrennt werden. 8.2 Warum bekommt die Grünlilie gelbe Blätter?