Fast and free shipping free returns cash on delivery available on eligible purchase. In Sprüche 11,25 finden wir diesen Gedanken: „Die segnende Seele wird reichlich gesättigt, und der Tränkende wird auch selbst getränkt.“ Wir bekommen Nahrung, geistliche Speise, finden Weide. Nach einer Vortragsreihe niedergeschrieben. Die Schafe heben nicht den Kopf hoch, gar nichts tut sich! Wir lesen nun schon zum dritten Mal davon in diesem Kapitel. Der Mensch erreicht Gott im Zuge eigener Anstrengungen nicht. Jetzt gibt er in Abhängigkeit vom Vater sein Leben auf! Das, was uns hier in Vers 17 vorgestellt wird, ist das Brandopfer. Es ist gut, wenn wir über bestimmte Begriffe einmal nachdenken, damit uns größer wird, was uns geschenkt worden ist, indem wir durch diese Tür eingegangen sind. Jetzt kommen wir zur zweiten Tür, die wir in Vers 7 noch näher beschrieben finden. Dann führt er sie heraus und dann geht er vor ihnen her. Israel war das auserwählte Volk. „Ich bin die Tür“. Karl-Heinz Weber. Sie tun genau das, was der Herr Jesus hier in Kapitel 10 von diesen Männern gesagt hat. So sehr hat  er uns und dich, den Einzelnen, geliebt. Er wird aufgefordert, Israel, das Lager, zu verlassen. Das scheint an sich ein Widerspruch zu sein. Der Glaube oder das christliche Glaubensgut waren eben noch nicht gekommen in dem Augenblick, wo Paulus in Galater 3 zurückblickt auf die frühere Zeit Israels; bis dahin waren sie verwahrt, eingeschlossen durch das Gesetz. Und genau das ist Kapitel 10. Wenn nicht, dann…“. Der Herr Jesus entnimmt die Belehrung über diesen Schafhof Israels aus einer ganz praktischen, damals gekannten Situation. Diesen Grundsatz finden wir immer wieder in der Schrift. Ich möchte in Verbindung mit den Begriffen „Rettung“ und „Nahrung“ auf Psalm 23 verweisen. Joh 5,20). „Durch mich“ muss man eingehen. Wenn du nicht hörst und nicht folgst, dann bist du kein Schaf. Dort haben wir genau diese beiden Seiten im ersten Vers. Aber der Vers beinhaltet noch viel mehr. Abraham hatte Leben. 10 steht in dem Kapitel, in dem Johannes das „Ich bin Wort“ Jesu überliefert, in dem Jesus sich als Hirte bezeichnet. Eines Tages geht die Tür auf ohne Anzuklopfen, seine Tür! Read verse in Luther Bible 1912 (German) Es ist wertvoll, mal über diese göttlichen „Muss´“ nachzudenken. Ich lese dazu noch aus Offenbarung 22 den 15. Er sagt noch einmal: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ich bin die Tür der Schafe.“ Ich habe das schon erklärt: Die „Tür der Schafe“ war die Tür, aus der der Herr Jesus hinausging und die anderen – immer noch jüdische Gläubige – mit hinaus nahm. Hat nicht Abraham Gott geglaubt und es wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet? In Wirklichkeit lag ihm gar nichts an den Schafen. Dann erscheint ein Engel des Herrn und umleuchtet sie und „sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkündige euch große Freude, die für das ganze Volk sein wird“ (Vers 10). Das ist Anbetung. Sie waren sicher verwahrt, und zwar hinter der Mauer des Gesetzes. Jetzt müssen wir mal lernen zwischen diesen Schafen, die seine Stimme kennen und die Er ruft und anderen Schafen zu unterscheiden. Nicht, wie du gegangen bist. Nach einer Vortragsreihe niedergeschrieben. Es wird bewiesen, wer ein Schaf ist und wer nicht. Aber der Herr Jesus gibt sich jetzt Gott dar und bereitet ihm einen neuen Beweggrund; „Darum liebt mich der Vater, weil ich mein Leben lasse.“ Anstatt sein Leben weiter in Abhängigkeit von seinem Vater zu leben, anstatt das zu tun, was er immer getan hat, macht er nun etwas anderes. Zunächst lesen wir in Matthäus 2,2 von diesen Magiern, den orientalischen Sternkundigen aus dem Morgenland, die nach Jerusalem kamen und sagten: „Wo ist der König der Juden, der geboren worden ist?“ Oder wir denken an Vers 13: „Als sie aber hingezogen waren, siehe, da erscheint ein Engel des Herrn dem Joseph im Traum und spricht: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter zu dir und flieh nach Ägypten“. Das sind „geistliche Schlachtopfer“. Der Herr Jesus musste auch sie bringen. Das ist nicht der Normalzustand. Satan will die Herde zerstreuen! Dann wird in Vers 3 gesagt: „Ihr esst das Fett und kleidet euch mit der Wolle, das fette Vieh schlachtet ihr; die Herde weidet ihr nicht. Betania lå i nærheden af Jerusalem, femten stadier derfra, og mange jøder var kommet ud til Martha og Maria for at trøste dem i sorgen over deres bror. Die Kinder, die Söhne haben freien Zugang zu Gott, dem Vater. Das war ein freiwilliger Akt seines Willens. Hier wird gesagt: „Der Mietling aber und der nicht Hirte ist, dem die Schafe nicht gehören, sieht den Wolf kommen und verlässt die Schafe und flieht“. Ich kann dies auch anders formulieren: Die Legitimation, dass er der Hirte ist, bestand darin, dass er durch die Tür eingegangen war. Wenn es nur einen Hirten gibt, dann kann es auch nur eine Herde geben. Aber dazu bedarf es Abhängigkeit und Weisheit vor dem Herrn und der Bitte: Herr, zeige uns das. Aber im zweiten Teil von Vers 10 – und das ist jetzt typisch für diese Verse – wird eine Gegenüberstellung gemacht. Das ist christliche Freiheit, die hier von dem Herrn Jesus angekündigt wird. Der Herr Jesus war nicht gekommen, um für sich aus dem jüdischen Schafhof Nutzen zu ziehen, sondern um etwas zu geben – die anderen nicht. Es wird „eine Herde“ sein. Jetzt musst du auch dem Herrn Jesus folgen und musst auf seine Stimme hören. 2 Der aber zur Tür hineingeht, der ist der Hirte der Schafe. Da ist nicht mehr von einem Hof, einer Umzäunung die Rede, da gibt es keine Einfriedung mehr. Könnt ihr euch vorstellen, wie der Vater den Sohn kannte und wie der Sohn den Vater kannte? Nun heißt es weiter: „damit ich es wiedernehme.“. Aber noch eine kleine Begebenheit aus der Praxis zu den Versen 4 und 5: In Israel waren in einem großen Schafhof drei Herden in einem Hof. Zwei Predigten über Lucas X, 42 und Johannes XIV, 23: in Berlin gehalten und auf Verlangen in Druck gegeben by: Scheibel, Johann Gottfried 1783-1843 Published: (1824) Niemals hört die Liebe auf. Das ist etwas sonderbar! Es war damals üblich, dass die Schafherden nachts in einem eingezäunten, vielleicht sogar ummauerten Bereich lagerten. Wir wollen uns auch da prüfen, inwieweit wir den Absichten des einen oder des anderen entsprechen. Er war ein Mann, der für Entgelt, für Entlohnung einen Dienst an den Schafen tat. Dieser Grundsatz wird uns hier gezeigt. Aber da gab es jemand anderen, der immer zu ihm kommen konnte. Wenn es um die Wahrheit geht, dass wir von neuem geboren werden mussten, dann steht der Herr Jesus nicht mit uns auf dem gleichen Boden, weil er nicht von neuem geboren werden musste im Gegensatz zu uns. Am Morgen kommen die drei Hirten und rufen aus den Hunderten von Schafen ihre Herde heraus. Wir haben über den Dieb schon in Verbindung mit Vers 1 gesprochen. Er hatte auch ein Leben, das in Ewigkeit währen wird. Der Abschnitt in Johannes 1,1ff ist einer der am meisten missverstandenen und von Vertretern der Dreieinigkeits- bzw. Der Herr Jesus ist nicht an den Folgen der Kreuzigung gestorben. Aber ich möchte mich jetzt etwas diesem Grundsatz zuwenden, dass der Herr Jesus heraus führt und vor den Schafen hergeht. Nun, was ein Dieb und ein Räuber ist, wissen wir. Dann spricht der Herr Jesus in Vers 7 noch einmal zu ihnen. Noch einmal wird von dem Mietling gesagt, dass er flieht, weil er eben ein Mietling ist und sich um die Schafe nicht kümmert. Der Herr Jesus spricht hier von „eigenen Schafen“. Bist du diesen Schritt schon gegangen, eingegangen durch diese „Tür der Errettung“? Das ist Epheser 5: Er hat sich Gott „zu einem duftenden Wohlgeruch“ geopfert (Vers 2). Es wird hier niemand mit erhobenem Zeigefinger angesprochen: „Bist du ein Schaf? Da gab es einen großen Mann in der Industrie, der Chef eines großen Unternehmens, und jeder, der ihn besuchen wollte, musste sich anmelden über die Sekretärin. Der Herr Jesus stellt aufs Neue das Teil, das die jüdischen Schafe zu erwarten hatten, in Gegensatz zu dem, was sie früher kannten. Andersherum wird es anders ausgedrückt: „ich in ihnen und ihr in mir“. Sein Opfer galt Gott. Dann bist du noch nicht ein „eigenes Schaf“ des Herrn Jesus. Das ist einfach gewaltig groß! Wir lesen in Johannes 1 sehr bedeutsame Worte von ihm über den Herrn Jesus. 11 Ich bin der gute Hirte; der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. Wir haben also die Verwerfung seiner Person und seiner Worte in Kapitel 8, und wir haben die Verwerfung seiner Werke in Kapitel 9. „Ich bin die Tür“, das bedeutet, dass kein anderer die Tür ist, sondern nur und ausschließlich Er! Bis Golgatha konnte der Segensfluss der Gnade Gottes eben nicht zu den Nationen kommen. Und jetzt könnten wir jedes Wort betonen: „wenn“ ist die Bedingung. Sie „folgen nicht“ (Vers 5), aber noch mehr, sie fliehen sogar vor ihm. Joseph war auch eine solche Person. 10 Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu töten und zu verderben; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es im Überfluss haben. Denn vor diesen Tagen stand Theudas auf und sagte, dass er selbst jemand sei, dem sich eine Anzahl von etwa vierhundert Männern anschloss; der ist getötet worden, und alle, so viele ihm Gehör gaben, sind zerstreut und zunichte geworden. Der Herr Jesus sagt: „Ich bin die Tür“. Er kommt ununterbrochen, immer wieder. Es heißt in Vers 9: „…so wird er errettet werden“. Wir haben schon in 1. Andere Schafe. Ich kann mich erinnern, dass in meiner Kindheit des öfteren Walter Briem aus Berlin auch in Fellerdilln war. In Vers 11 ist die Dahingabe seines Lebens etwas, was für uns geschieht (im Gegensatz zu Vers 17). Wir müssen nicht die fremden Stimmen studieren, um sie irgendwann kennen zu lernen, sondern wir sind „weise zum Guten“. Und nun errichtet der Herr Jesus einen neuen Schafhof? Oder noch nicht? In Vers 4 und 5 geht es darum, wer der rechtmäßige Hirte ist. Petrus 2,9 ein königliches Priestertum. Das demjenigen Leben verheißen wurde, der in Buße und Reue zu Gott kam, war nicht neu. Anbetungswürdig groß ist seine Person! Ist das nicht herrlich? Wenn es um den Besitz des ewigen Lebens geht, dann sind wir völlig eins mit ihm. Er hat ein bestimmtes Wort gesagt und dann kommen die Schafe. In Vers 41 findet Andreas „seinen eigenen Bruder Simon“ und „führte ihn zu Jesus.“ In Vers 43 findet er Philippus und sagt: „Folge mir nach.“ In Vers 45 sagt Philippus zu Nathanael: „Wir haben den gefunden…“(s.o.). Indem er Geschöpfe seiner Hand benutzt hat, um ihm den Weg durch diese Tür zu bahnen. Ihr rühmt euch einer nationalen Abstammung, habt aber in Wirklichkeit keine persönlichen Beziehungen zu mir. 23 mit drin. Aber jetzt mussten sie gehen, wenn sie bei ihm bleiben wollten. Er gibt sich Gott hin. Petrus 2,5 als solche, die zu dem heiligen Priestertum gehören und Gott geistliche Schlachtopfer darbringen. Wir sind die „anderen Schafe“, wir kamen nicht aus dem jüdischen Schafhof. Nun, wen meint der Herr Jesus mit diesen anderen, die anderswo hinübergestiegen sind? Wenn es darum geht, dass der Gläubige von neuem geboren ist, dann ist das etwas, was in Gegensatz steht zu dem, was Christus selbst ist. Das konnte im Blick auf einen Gläubigen des Alten Testamentes nicht gesagt werden. Allein die Errettung von der Unmenge unserer Sünden, die wir getan haben und noch tun, wäre es wert, sich damit zu beschäftigen. Der Herr Jesus gab Gott jetzt  einen neuen Beweggrund, ihn zu lieben. Mit der Kenntnis des Herrn Jesus über die Schafe haben wir uns schon beschäftigt,  dass sie ihm gehören, dass er sie mit Namen kennt usw., aber den ersten Teil von Vers 15 haben wir noch nicht beleuchtet. 2 Maar hy wat deur die hek ingaan, is die skape se herder; 3 vir hom maak die hekwagter oop. Dazu war etwas nötig, nämlich die Annahme dieses Hirten. So musste der Herr Jesus diese bringen. Wir konnten ja gar nicht errettet werden, wenn nicht vorher etwas geschehen würde. Thes 2,16). Aber dann lasst mich mit diesem Ein- und Ausgehen noch einen weiteren Gedanken verknüpfen. Dann bekam er vielleicht einen Termin oder auch nicht. Auslegung Der Offenbarung Johannis : darin viel Artickel Christlicher lehr, viel Historien, vnd nötiger heilsamer Trost, in gegenwertigem trübsal vnd zerrüttungen der Kirchen, vnd anderen anfechtungen, nutzlich erklert werden. und. Als er diese Werke getan hat, sagen die Pharisäer zu ihm in Vers 25, dass er ein Sünder sei. Alle Juden waren in einem gewissen Sinn Schafe, jüdische Schafe, die durch Geburt in dieses Volk hineingekommen waren. Durch die zweite Tür geht man also hinaus. Durch ihn allein! Gott kann nicht sterben. Ich lese das noch einmal: „und die Schafe folgen ihm, weil sie seine Stimme kennen.“ Vers 5 setzt diesen Gedanken fort: „Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern werden vor ihm fliehen“. Das würden wir nicht wagen zu sagen! Das sind göttlich notwendige Dinge, die, ohne dass sie geschähen, den Segen nicht verbreiten könnten. Wie wunderbar sind die Bilder der Schrift! Das bedeutet, wenn du nicht durch diese Tür eingehst, dann bleibst du draußen. Von diesem Leben im Überfluss spricht der Herr Jesus hier an unserer Stelle. Hesekiel sollte weissagen „über die Hirten Israels“ (Vers 1 und 2). Du musst also durch diese Tür eingehen. Johannes 10 Gute Nachricht Bibel Vom Hirten und seinen Schafen 1 Jesus sagte: »Amen, ich versichere euch: Wer den Schafstall nicht durch die Tür betritt, sondern auf einem anderen Weg eindringt, ist ein Räuber und ein Dieb. In Kapitel 8 haben wir die Verwerfung der Person des Herrn Jesus. Dann sind wir errettet aus der Gewalt der Finsternis (Kol 1,13), entrissen aus dem Machtbereich Satans. Get this from a library! Er hat eine ganz klare Absicht: Er will die Herde zerstreuen. Genau so kennen wir ihn und kennt er uns. Aber heute ist jeder Gläubige ein Priester, der Gott anbetend nahen kann. Sie folgen nicht und sie fliehen. Es ist im Grundtext auch ein anderes Wort. Hier haben wir genau diese beiden Seiten. Also gab der Sohn, der Herr Jesus, in Markus 1 bei der Taufe am Jordan Gott einen Beweggrund, ihn zu lieben. Und dann lesen wir weiter in Vers 3, dass der Herr Jesus einiges tut: Er ist also durch diese „Tür der Schriften“ eingegangen und jetzt ruft er seine eigenen Schafe. Zunächst Apostelgeschichte 8,27: „Und er stand auf und ging hin. Das ist auch nicht gemeint. Der Herr Jesus hat sich nicht uns geopfert. Ich möchte zu diesen „anderen Schafen“ mit Apostelgeschichte 8 und 10 das historische Geschehen kurz beleuchten. Drei Tätigkeiten werden jetzt beschrieben. Wenn uns das mal bewusst wäre! Aber er hat auch uns geliebt. Sie hatten für sich selbst Vorteil gezogen, aber sie hatten nicht das Wohl der Herde im Auge gehabt. „Eingehen“ – ein Schritt, den man tun muss, dem Ruf des Heilands folgen: „Kommt her zu mir...“. Inhaltsverzeichnis. Eine Auslegung des Johannesevangeliums. Aber das Beengtsein spricht nicht von seiner Angst, sondern von der eingeengten Ausübung der Gnade. Und doch wird für den Gläubigen in der jetzigen Zeit das Leben in einer Form beschrieben, wie es im Alten Testament nicht gekannt war. In Matthäus 25 konnten die fünf törichten Jungfrauen, als sie zurück kamen, nicht mehr mit eingehen. Daraufhin wendet er sich weg von diesem Volk. „Ich kenne sie“ bedeutet: Er kennt uns durch und durch. In Vers 37 haben wir auch in diesem Kapitel noch die Verwerfung seiner Worte: „...aber ihr sucht mich zu töten, weil mein Wort keinen Raum in euch findet.“ Und in Kapitel 9 haben wir die Verwerfung seiner Werke. Pet 5,4). Das alles ist in dieser hier genannten Errettung inbegriffen. Da kommt ihnen ein großer Schäferhund entgegen gelaufen. Wenn du in der stillen Beschäftigung mit dem Herrn Jesus so überwältigt wirst von seiner Person, dass du anschließend auf die Knie gehst und dem Vater sagst, wie herrlich sein Sohn ist. Aber er konnte es nur lassen, weil er Gott war. Das ist die Beziehung, die zwischen dem wahren Hirten und den Schafen bestand. Ich will in aller Vorsicht sagen: Das ist der Höhepunkt, das Höchste. 1 “Dít verseker Ek julle: Wie nie deur die hek in die skaapkraal ingaan nie maar van 'n ander kant af inklim, is 'n dief en 'n rower. Ganz im Gegenteil, er ist sogar noch ein Zeugnis für seinen Hirten gegen sie und spricht sogar noch in ironischer Weise über sie.