B. bei Diskussionen) entsprechend aus. B. Reden. Sie äußern sich mündlich und schriftlich zu einem breiteren Themenspektrum (z. Die in Jahrgangsstufe 12 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A2/A2+ des. B. der Klassifikation von Planeten, Informationen aus vorgegebenen oder selbständig recherchierten Quellen und nutzen diese für weiterführende Schlussfolgerungen. Physik 11. klasse gymnasium bayern. Dazu wenden sie der jeweiligen Situation angemessene interkulturelle Handlungskompetenzen sowie ihr Wissen um sprachlich-kulturelle Unterschiede an. Dank eines erweiterten Wortschatzes und gefestigter Grammatikkenntnisse verstehen die Schülerinnen und Schüler auch komplexere und differenziertere Texte; sie lesen auch unbekannte Texte mit sicherer Aussprache vor. Dazu beurteilen sie rechtliche Regelungen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts vor dem Hintergrund der Bedeutung des Rechts für Staat und Gesellschaft sowie der Rechtsstaatlichkeit und allgemeiner Gerechtigkeitsvorstellungen. B. demografische Entwicklung), selbst wenn die Sprecher einen von der Standardsprache abweichenden Akzent haben, aber relativ deutlich sprechen. Sie verfassen, aufbauend auf einem umfangreicheren Vokabular und differenzierteren Grammatikkenntnissen, längere, komplexere Texte zu Themen, die ihr persönliches Umfeld sowie ausgewählte, ihnen bekannte Bereiche der neugriechischen Kultur betreffen. In diesem Zusammenhang vollziehen sie die Bedeutung von UN und NATO als kollektiven Organisationen mit dem Ziel der Friedenssicherung nach. Sie begegnen der spanischsprachigen Welt unvoreingenommen und respektvoll und finden sich in der Lebenswelt Gleichaltriger sowie der Alltagskultur Spaniens und Lateinamerikas zunehmend sicher zurecht. B. Erläuterung eines Kinofilms, themengebundene Diskussion) und übertragen Überblicksinformationen und situationsbezogene Detailinformationen authentischer Texte auch zu weniger vertrauten Themen sinngemäß und adressatengerecht sowie textsortenadäquat und interkulturell angemessen ins Deutsche oder Italienische. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ausgewählte technische und organisatorische Maßnahmen (z. Kompensationsstrategien und geeignete Hilfsmittel zurück. Sie reflektieren die Konsequenzen dieses ethischen Ansatzes für die beiden Lebensbereiche Ehe und Familie sowie Staat und Gesellschaft und beziehen bei den sozialpolitischen Fragestellungen auch zentrale Aussagen der Katholischen Soziallehre mit ein. Mithilfe ihrer Wortschatz- und Grammatikkenntnisse arbeiten sie aus den Texten Besonderheiten des Sprachgebrauchs (u. a. Vulgärlatein) heraus und interpretieren den Befund. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Sie erläutern grundlegende Prinzipien des Stoffaufbaus und -umbaus in der Pflanze und sind sich dabei der fundamentalen Bedeutung der Photosynthese für den Aufbau von Biomasse und damit von Nährstoffen und Energieträgern bewusst. Dabei berücksichtigen sie auch die Beeinflussbarkeit der Informationsweitergabe durch Gifte, Medikamente und Suchtmittel. Klasse). Dabei beschaffen sie selbständig russischsprachige Informationen für Präsentationen, z. Die Schülerinnen und Schüler verstehen auch anspruchsvollere, vermehrt authentische Texte zu den im Unterricht behandelten Themen (z. Die Schülerinnen und Schüler interpretieren das bestimmte Integral als Flächenbilanz und im Sachzusammenhang als rekonstruierten Bestand aus einer Änderungsrate. Die Schülerinnen und Schüler bewerten komplexe historische Quellen sowie Auszüge aus anspruchsvollen fachwissenschaftlichen und journalistischen Darstellungen hinsichtlich ihrer Aussagekraft und -absicht und berücksichtigen die Perspektivität von historischen Narrationen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Zustand des chemischen Gleichgewichts und charakterisieren ihn als dynamisches Gleichgewicht. Klasse 11. B. Ausschnitte aus Reiseführern) in der jeweils anderen Sprache zusammen. Sie entnehmen Global- und Detailinformationen aus zunehmend komplexen Texten bei mehrmaliger Wiederholung. Sie beteiligen sich an Gesprächen und Diskussionen und tragen Sachverhalte aus einem breiteren Themenspektrum flüssig und weitgehend frei vor. Sie nutzen Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel zum individuellen Lernen und Wiederholen. Sie vergleichen an Originaltexten, die in der Jahrgangsstufe gelesen werden, den griechischen und deutschen Sprachgebrauch, übersetzen im Bewusstsein der Unterschiede dieser beiden Sprachen komplexe griechische Strukturen aus den genannten Gattungen und begründen ihre Entscheidungen. Sie reagieren situations- und adressatenangemessen, indem sie sich zu anspruchsvollen vorbereiteten Themen äußern und argumentieren. B. Freiheit auf dem Markt gegenüber staatlichen Eingriffen, Gewinnmaximierung gegenüber sozialer Verantwortung). Sie verstehen landestypische Kernbegriffe, Bezeichnungen und Abkürzungen und meiden Stereotype. Aus Rezeptionsdokumenten arbeiten sie Beispiele für das Fortleben antiker Motive heraus und vergleichen sie mit den antiken Vorlagen. Sie setzen sich dabei kritisch mit unterschiedlichen Sichtweisen und Handlungsmustern auseinander. Die Schülerinnen und Schüler verstehen anspruchsvollere authentische Gespräche sowie ggf. Für kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien und Québec zeigen sie Verständnis und ordnen eigene Beobachtungen richtig ein. B. Verklemmungen, und erläutern Lösungsansätze. Am Beispiel der Photosynthese stellen sie dar, wie innerhalb einer Pflanze auf verschiedenen Organisationsebenen (Ebene der Moleküle, Zellen, Gewebe und Organe) Angepasstheiten (z. Klasse 9. Klasse 5. B. Sie äußern sich zur unmittelbaren emotionalen und ästhetischen Wirkung von literarischen Texten (z. auf Nachfragen ein, fügen interkulturell nötige Erläuterungen an und nutzen routiniert verschiedene Gesprächsstrategien und Hilfsmittel. zusammenfassend wieder. B. bildliche Darstellungen, fiktionale Texte, audiovisuelle Texte). Sie ordnen geologische Prozesse und Strukturen zeitlich und räumlich, insbesondere auch im dreidimensionalen Raum, sicher ein. B. Reiseberichte, Tagebucheinträge). Sie bestimmen mithilfe der Integralrechnung Inhalte von Flächen, die durch Funktionsgraphen begrenzt sind, und Volumina von Rotationskörpern. Auch ohne Vorbereitung sprechen sie in zusammenhängender Rede und argumentativ über Ansichten, Erfahrungen und Sachthemen (z. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen für reguläre Sprachen erkennende endliche Automaten, mit deren Hilfe überprüft werden kann, ob eine vorgegebene Zeichenkette zur jeweiligen Sprache gehört oder nicht; die anschließende Implementierung ermöglicht die automatisierte Überprüfung. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Interpretationen von Musik verschiedener Stilrichtungen auch auf Grundlage musikgeschichtlicher und analytischer Untersuchungen und präsentieren eigene Interpretationsversuche. Übungshefte für die Grundschule. auf Nachfragen ein, fügen interkulturell nötige Erläuterungen an und nutzen gewandt verschiedene Gesprächsstrategien und Hilfsmittel. Sie orientieren sich an einer eigenen Vorstellung vom guten Leben, die sie u. a. auf der Basis philosophischer Gedanken, psychologischer Forschungsergebnisse und utopischer bzw. Auf der Basis gesicherter Kenntnisse zum Sozialstaat diskutieren sie über Chancen und Grenzen von Sozialpolitik und über eine mögliche Weiterentwicklung des Sozialstaats, wobei sie Handlungsanforderungen und Handlungsspielräume für den Einzelnen, die Gesellschaft und den Staat erschließen. Sie nehmen an Gesprächen – auch bereits über medial vermittelte Inhalte – teil, steuern den Gesprächsverlauf, bringen in zusammenhängenden Sätzen Gefühle zum Ausdruck und begründen eine Meinung. Gymnasium. Sie ordnen bedeutende philosophische Moraltheorien in ihre zunehmend differenziertere Vorstellung vom Guten und Gerechten ein. Es bereitet damit sowohl auf ein Hochschulstudium als auch auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung vor. Die Schülerinnen und Schüler erkennen grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Sprachentwicklung und gegenseitigen Beeinflussung der Sprachen und verknüpfen so Bekanntes mit neuem Lernstoff. Den Lehrplan für die Jgst. Sie beurteilen die Gültigkeit selbst erhobener Daten und die Qualität ihrer Erhebungsmethode. B. Blattfarbstoffe, Größe der Blattfläche) zur Optimierung des Stoffwechsels führen. Hierzu wählen sie aus verschiedenen, auch selbständig recherchierten Quellen Informationen aus, die sie ordnen und bewerten. Lehrplan PLUS. B. als Konsument). Fest verankert: Lehrpläne legen Ziele und Inhalte des Fachunterrichts fest. In der speziellen Relativitätstheorie und in der Kernphysik verwenden sie in verschiedenen fachlichen Kontexten geeignete Größengleichungen zur theoretischen Modellierung und interpretieren ihre Rechenergebnisse. B. Subsysteme von Auge, Ohr und Nervenzellen) und präsentieren diese sach- und adressatengerecht in schriftlicher und mündlicher Form. Sie äußern sich kohärent zu vielfältigen, auch abstrakten und kulturellen, Themen aus dem Bereich ihrer Interessen und Erfahrungen (z. Die Schülerinnen und Schüler formulieren für einfache Sachverhalte aus dem Alltag (wie Autokennzeichen oder E-Mail-Adressen) formale Sprachen, deren Syntax sie – in Analogie zu natürlichen Sprachen – mithilfe von Grammatiken festlegen. Sie nutzen zu ihrer Erschließung ggf. Aufgrund eines umfangreichen Lesewortschatzes verstehen sie auch Texte über eine große Bandbreite von allgemeinen Themen (z. Sie stehen Medien aufgeschlossen, aber auch kritisch gegenüber, nutzen Hilfsmittel (z. B. Reiseberichte) bewältigen. künstlerisch umsetzen oder Parallel- bzw. Ausgehend von der Entstehung erster organischer Moleküle beschreiben sie wesentliche Schritte des stammesgeschichtlichen Entwicklungsprozesses und erklären die daraus resultierende Formenvielfalt und Angepasstheit der Lebewesen mithilfe der erweiterten Evolutionstheorie. Ihre Überlegungen und die Vorgehensweise bei den Untersuchungen dokumentieren sie sach- und adressatengerecht und präsentieren ihre Ergebnisse unter Verwendung fachspezifischer Darstellungsformen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben auch längere Texte korrekt; sie schreiben aufgrund ihrer sich vervollständigenden morphologischen Kenntnisse auch unbekannte gehörte Wörter weitgehend korrekt auf. B. Tagebucheinträge). B. Erläuterung eines Kinofilms, themengebundene Diskussion) und übertragen Überblicksinformationen und situationsbezogene Detailinformationen authentischer, auch komplexer Texte zu weniger vertrauten Themen sinngemäß und adressatengerecht sowie textsortenadäquat und interkulturell angemessen ins Deutsche oder Italienische. Vor diesem Hintergrund bewerten sie den Nutzen satellitengestützter physikalischer Forschung und von Raumfahrtmissionen. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ein an demokratischen Grundwerten orientiertes politisches und soziales Urteilsvermögen, das sie befähigt, im privaten Umfeld, in Gesellschaft und Staat als mündige Bürgerinnen und Bürger Verantwortung zu übernehmen. sprachlich-kulturell bedingte Konfliktsituationen klären. Sie übertragen einfache vertraute Inhalte aus der Alltagskommunikation und aus einfachen Gebrauchstexten sinngemäß sowie zweckdienlich in die jeweils andere Sprache. B. zu Fragen der zukünftigen Energieversorgung, auch soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. B. Gespräche im Hotel) und fassen Informationen aus kurzen Texten zu vertrauten Themengebieten (z. Sie geben den Inhalt von anspruchsvolleren Texten (z. Sie reflektieren eigene Vorstellungen mithilfe von Perspektivwechsel und -vergleich und bringen die eigene Position unter Anwendung ihres Wissens über anderskulturelle Konventionen differenziert zum Ausdruck. Sie analysieren lateinische Verse und beschreiben die Bedeutung des Versbaus für die Textinhalte. B. bei der Erörterung strittiger Fragen, ihre Diskursfähigkeit unter Beweis. Sie planen ihren Lernprozess zunehmend selbständig und wenden dabei bekannte Strategien zum Erwerb und zur Festigung ihres Wortschatzes und ihrer Grammatikkenntnisse an, wobei sie ihr Wissen über die ihnen bereits bekannten Sprachen nutzen und die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel eigenständig verwenden. Kauf Bunter Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Teilnehmer - über 6000 Bewertungen online . Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zentrale Handlungsfelder und das Wirken von Akteuren der internationalen Politik und gewinnen dabei einen Einblick in Möglichkeiten und Grenzen internationaler Zusammenarbeit. In privaten und beruflichen Situationen wenden sie relevante Schreibformen (z. Am Beispiel des Photoeffekts erweitern sie die Beschreibung von Licht durch das Photonenmodell und stellen einen quantitativen Zusammenhang zwischen Lichtwellenlänge und Photonenenergie her. selbst recherchierten Zusatzinformationen. B. Freizeitaktivitäten und Reisepläne) in angemessener Weise und gehen zunehmend flexibel auf ihren Gesprächspartner ein. Die Schülerinnen und Schüler bewerten anhand einer sozialwissenschaftlichen Studie (z. Das bayerische Gymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife und vermittelt eine breite, vertiefte Allgemeinbildung. Sie lesen auch unbekannte Texte mit Hilfestellung zunehmend sicher und flüssig vor. zusammenfassend wieder. B. Lieder, Filmszenen). Sie erkennen, dass Experimente nicht nur die Funktion haben physikalische Gesetze zu überprüfen, sondern z. B. Nachschlagewerke, digitale Medien) zur Informationsbeschaffung, zum Wiederholen und Lernen sowie zur Überarbeitung ihrer eigenen Texte reflektiert und präsentieren im Rahmen von Referaten Informationen auch zu komplexen Themen (z. Lehrplan chemie 9. klasse gymnasium bayern. Sie wenden Regelhaftigkeiten, Theorien und Modelle auf bisher nicht bekannte Sachverhalte und Räume an und analysieren nichtbehandelte Räume anhand unterschiedlicher Materialien. mit textexternem Wissen oder bereitgestellten bzw. Um Fakten und eigene Positionen sachgerecht und verständlich adressatenbezogen zu vermitteln und am politisch-gesellschaftlichen Diskurs sowohl im innerschulischen wie öffentlichen Bereich kompetent teilzunehmen, wenden sie selbständig angemessene Darstellungsweisen (z. 10 und 11 (spätbeginnende Fremdsprachen Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch und Tk) gilt der LehrplanPLUS. Sie erfüllen selbständig Aufgaben der Texterschließung in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und nehmen dabei Unterrichtsmaterialien, Wörterbücher und elektronische Medien zu Hilfe. Dazu erstellen sie ein einfaches Führungsinformationssystem in einem Tabellenkalkulationsprogramm, in dem die Daten so aufbereitet sind, dass Problembereiche unmittelbar sichtbar werden (z. Sie diskutieren insbesondere auf der Grundlage physikalischer Konzepte und Gesetzmäßigkeiten, wie sich die Variation bestimmter Einflussgrößen bei Experimenten zur Optik, Akustik sowie zur Elektrizitätslehre auswirkt und ziehen hieraus Schlussfolgerungen zur Anpassung biologischer Systeme an physikalische Rahmenbedingungen. Sie erschließen auch literarische Texte, fassen sie inhaltlich zusammen, bewerten und analysieren sie, indem sie grundlegende formale Kriterien (z. Sie vermitteln bekannte, komplexe Inhalte dolmetschend und übertragen ebensolche sinngemäß zusammengefasst ins Russische, wobei sie Adressat und Situation berücksichtigen. Sie bewerten die Tragweite und Relevanz nachhaltiger Entwicklungskonzepte und Nutzungsalternativen und gelangen so zu fachlich begründeten Sach- und Werturteilen. Sie vermitteln zusammenfassend oder dolmetschend Inhalte aus einem breiteren mündlich oder schriftlich präsentierten Themenspektrum. B. Genregulation, Weitergabe, Veränderung und Neukombination genetischer Information) für das Überleben, die Entwicklung und die Fortpflanzung eines Individuums sowie für die Evolution. B. Werte und Normen, Spielfilme, kurze Buchkritik) und begründen ihre Meinung, wobei sie über eine im Allgemeinen korrekte Aussprache und Intonation verfügen und Strukturen der Basisgrammatik weitgehend korrekt verwenden. Sie erfassen die Lebenswirklichkeit in Russland auch vom geschichtlichen Hintergrund her. B. Dabei stellen sie die entsprechenden Teilschritte anschaulich dar. B. zu radioaktiven Strahlenbelastungen und zur Kernenergienutzung. Dabei gehen sie ggf. nebenläufige Prozesse (z. Sie untersuchen die satirische Darstellung menschlicher Verhaltensweisen und gesellschaftlicher Zustände und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen von Satire. Jahrgangsstufen 11/12 > Deutsch 12. Die Schülerinnen und Schüler erläutern Grundlagen der atmosphärischen und ozeanischen Zirkulation, um die Gliederung der Erde in Klima- und Landschaftszonen zu begründen. Sie wenden geeignete Techniken und Strategien des Fremdsprachenlernens (z. Sie erschließen sich literarische Texte von der Klassik bis zur Gegenwart, u. a. Goethes. Sie antworten auf Fragen zu längeren und komplexeren Texten sachlich fundiert und strukturiert und beschreiben den Textaufbau, wichtige Stilmittel sowie die Autorenintention in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten. B. Romane, Theaterstücke, Literaturverfilmungen) und erschließen und analysieren sie in Bezug auf formale, sprachliche, stilistische sowie ggf. Sie deuten, erschließen und analysieren einfache (auch bereits längere) in schriftlicher, mündlicher oder medialer Form vermittelte neugriechische Texte zu altersgemäßen Themen. Sie wenden grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Bewegungsabläufe und beschreiben und demonstrieren sie unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale. Chemie lernen mit Lernvideos & interaktiven Aufgaben. Dabei erschließen sie Informationen aus dem Kontext und nutzen ihr Wissen über gängige Wortbildungsmuster. Texte erschließen sie selbständig und analysieren Aussageabsichten und ästhetische Wirkung mithilfe ihres Wissens über Textsorten/Genre, häufige Stilmittel und Personencharakterisierung, wobei sie ihre Ergebnisse an passenden Textstellen belegen und korrekt zitieren. Sie erfassen die Inhalte authentischer literarischer Texte verschiedener Genres sowie Film(ausschnitt)e und analysieren deren Aussage und ästhetische Wirkung sowie grundlegende Gestaltungsmittel. Bei komplexeren Sachverhalten greifen sie auf die deutsche Sprache zurück. Die in Jahrgangsstufe 12 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B2/C1 des. Mathematik 136. Sie analysieren unter Zuhilfenahme der Theorie der Plattentektonik sowie aktueller Erkenntnisse der Risikoforschung- und des Risikomanagements ein ausgewähltes tektonisch bedingtes Ereignis. Sie erläutern mithilfe des räumlichen Baus sowie der Bindungsverhältnisse das natürliche Vorkommen und die Verwendungsmöglichkeiten makromolekularer Stoffe (Proteine, Kohlenhydrate, Kunststoffe) und beschreiben die Synthese synthetischer makromolekularer Stoffe. Sie reagieren situations- und adressatenangemessen, äußern sich zu vorbereiteten Themen und argumentieren. B. Artikel aus Jugendzeitschriften, Romanauszüge) zu Themen aus vertrauten Bereichen in ihren Hauptaussagen, entnehmen gezielt Informationen und erfassen bei der Texterschließung grundlegende Gestaltungsmerkmale bzw. Jahrhundert, dass gegenwärtige Denkmuster und Konflikte (z. Direkt zur Hauptnavigation ... die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht. fassen sie schriftlich zusammen. B. Verwendung unterschiedlicher Datenbanken und Datenformate) und stellen deren wesentlichen Folgen anhand ausgewählter Kriterien dar (z. Die Schülerinnen und Schüler analysieren auf Grundlage ihrer Kenntnisse über erdgeschichtliche und rezente Entstehungsprozesse Landschaften und erläutern deren Genese sowie Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und den geologischen Bedingungen. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen lateinische Originaltexte zu verschiedenen Themenbereichen (Philosophie; römische Gesellschaft in satirischer Darstellung) und interpretieren die Texte nach formalen und inhaltlichen Kriterien. Dafür vollziehen sie bekannte Geschäftsprozesse in ausgewählten Modulen nach und beschreiben ein Verfahren, mit dem die Einführung eines komplexen integrierten Anwendungssystems strukturiert geplant werden kann. Den Lehrplan für die Jgst. Die Schülerinnen und Schüler führen Gespräche über vielfältige allgemeine Themen sowie Themen aus dem Bereich ihrer Interessen und Erfahrungen, vertreten begründet und strukturiert die eigene Meinung und verfügen dabei über eine gut verständliche und korrekte Aussprache und Intonation. Eine vorbereitete Präsentation zu einem breiteren Spektrum auch weniger vertrauter Themen tragen sie relativ flüssig und frei vor. B. Farbigkeit, elektrische Leitfähigkeit) erklären sie über die Anregbarkeit von Elektronen und die damit verbundene Veränderung des Energiegehaltes eines Moleküls. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich zu astrophysikalischen Themen, z. Chemie 11. Sie vergleichen bei Originaltexten, die in der Jahrgangsstufe gelesen werden, den lateinischen und deutschen Sprachgebrauch, übersetzen im Bewusstsein der Unterschiede dieser beiden Sprachen komplexe lateinische Strukturen aus den genannten Textsorten und begründen ihre Entscheidungen. Klasse 11. Dabei identifizieren sie mögliche Probleme, z. Hierzu bewerten sie auch Entscheidungen für extern verteilte Informationssysteme hinsichtlich möglicher Folgen auf das auslagernde Unternehmen (z. Dabei respektieren sie andere Sichtweisen. Die Schülerinnen und Schüler verstehen klar strukturierte authentische Gespräche, Hör- und Hörsehtexte über weitgehend vertraute Themen (z. Sie dolmetschen in vielfältigen informellen und häufig auftretenden formellen Situationen (z.