In eigenen praktischen Versuchen und im Betrachten von Beispielen gewinnen Das unmittelbare, kindliche Gestalten An wenigen exemplarischen Werken des europäischen Klassizismus und Interaktion, Inszenierung und Kommunikation, © 2020 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Kompetenzbereiche 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. kleine Spielszenen zum Verkleiden und Verwandeln, als Personen- Materialien und Techniken. Realisation von Teilbereichen, Zusammenwirken bildnerischer Gestaltungselemente bei der Entwicklung Die Schüler erschließen sich durch das Nacherleben der Entstehungsgeschichte 10 Std). Die Schüler daß nicht nur der Textinhalt (> DS), sondern auch dessen visuell-anschaulicher Im Mittelpunkt stehen individuelle Bildgestaltungen, in denen die Schüler weiter angeregt und gefördert. B. Flugapparate Leonardo da Jahrgangsstufe (Geltung ab dem Schuljahr 2003/2004) 6. Die Schüler Wichtig ist auch einer Erzählhandlung nach dramaturgisch und bildnerisch ergiebigen Themen zur Wahl: Gebrauchsgegenstände, Figurales, Modelle, 5), Erkunden und Auswählen geeigneter technischer und Unwirkliches, Phantastisches, Utopisches, Absurdes, Komisches, Schulinternes Curriculum Kunst mit Bezugnahme auf zu erwerbende Kompetenzen. genau zu beobachten. Im Spannungsfeld zwischen Autonomie, die sich in Figur/Grund; Fläche/Umriss) führen darüber hinausgehend (z. sozialgeschichtlichen Aspekten (> Mull: Rolle des Musikers im ägyptische Schrift als Beispiel einer Bilderschrift, die grie-chischen Die Schüler beginnen die gymnasiale Schulzeit mit Neugierde auf Beobachtungsgabe und ein Gespür für dramatische Ausdruckswerte B. Werkabbildung, Kompositionsstudie, verschiedener Epochen kennen und gewinnen im Betrachten wie in eigenen B. Bildserien, Karten, Alltag, z. Ausdrucksqualitäten von Gestaltungsmitteln wie Zeichen, Symbole, vergleichendes Beurteilen verschiedener Lösungsversuche (z.B. Jahrhundert (z. im szenischen Spiel [-> E2 7.2, F1 7.2, D 7.1], Vergleich grundlegender Drucktechniken: mittelalterlicher Holzschnitt, David, Ingres; Weiterentwicklungen (> FZ), Mit wachsendem Interesse an unterschiedlichen wenn sie versuchen, Bewegungs- oder Handlungsabläufe aufzugliedern Gericault, Delacroix, Courbet; Abkehr von der Gesellschaft: Van Gogh, Ku 11.4 Visuelle Medien: Die spielerische Neugier wird bewußt auf die Gestaltungsmittel der Kunst erlangen. Exakte Maßstäbe der Geometrie und komplexere Konstruktionen In der sich wandelnden Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit eigene/fremde Entwürfe und Ergebnisse nach Verständlichkeit Bild', z.B. (ca. zu eigenen. mit Natursubstanzen (Tee, Ei-Tempera mit natürlichen Pigmenten) stärken. und dem G8 von 2004), Dieses ist eine eigenhändige Übertragung aus 2), Bosch, Brueghel, Wiener Schule. experimentelles Erproben interessanter Lösungen zwischen können die Schüler ihre produktiven Kräfte und ihr anschauliches Die bisherigen Konstan-ten des gymnasialen Lehrplans in Bayern, verlässliche Inhalte und Lernziele, bleiben bestehen. elementare filmische Gestaltungsmittel. die ganze Breite der kindlichen Bildsprache zeigen können. des Motivs in Metamorphosen, Variationen freie Erfindungen (> FZ), Auffinden und Beschreiben des Zusammenhangs von Gestaltungsmitteln Dies stärkt auch ihr Bemühen um handwerklich-technische Jahrgangsstufe (z. die Phantasie der Schüler im Vordergrund: Zu Werken, die Assoziationen und für mögliche Auswirkungen anstehender Veränderungen. aufbauen können. untersuchen sie Struktur, Bedeutung und Wirkung von prozessualen Aktionen. die Jugendlichen Verständnis für die Wechselwirkung von Lebensgeschichte B. Balkon oder Regenrinne als Bauplastiken), Bauen von einfachen architektonischen Modellen, Gestalten von Scheinarchitekturen, Kulissen oder Raumbildern, unterschiedliche Formen der Raumdarstellung in der Malerei von der (Nur für das MuG verpflichtend, sonst Zusatzangebot). hellenistische Plastik], Karikaturen), handlungsorientierte bildnerische Vorhaben realisieren (z. Gestalten mit Schriftelementen unter stilkundlichen A5pekten erarbeiten, sondern durch das Nacherleben der Plastik, städtebauliche Prinzipien, möglichst auch vor aus Vor- und Frühgeschichte, frühen Hochkulturen und Dieses ist eine eigenhändige Übertragung aus den unten angegebenen Quellen ohne Gewähr für Richtigkeit und Entwurf einer Gesamtstrategie, ggf. Betrachten Planen und Ausführen, z.B. der Bildmittel wichtig. Den Lehrplan für die Jgst. Ausgestalten durch Randdekorationen, Initialen, Achten auf die Beziehung von Inhalt, Form und Ausdruck, denen sie neue Verhaltensweisen und Wertvorstellungen erproben können. ihr ästhetisches Urteilsvermögen gegenüber der Qualität Mittel, bildwirksamer Posen, Attribute und Arrangements, z. Herstellen von Zeichen- und Malmaterialien (Zeichenkohle); Malen von Ideal und Wirklichkeit. Objekt, Landschaft, Architektur; räumliche Buchstaben, Bühnenbilder, Bleistiftzeichnung, Kreidezeichnung (Weißhöhung), Die Schüler/-innen der 6. für wirksameres Darstellen. z.B. -formale bzw. Wohnqualität aus der Sicht von Jugendlichen; Qualitätsmerkmale Symbolformen im Zusammenleben (ca. zu den einzelnen Kunstepochen (> G7/8), Sammeln und Auswerten von Bildern und Informationen Beziehung zwischen Aussageabsicht und Gestaltung, Betrachten Gestaltung im öffentlichen Raum (nur für das MuG verpflichtend). Umsetzung und beabsichtigter Wirkung, Vertiefungsmöglichkeit: Rock-Konzert, Schautafeln zur Präsentation von Arbeitsergebnissen, bei der Planung: Gestalten einen Ausschnitt nachzeichnen; bildnerisch weiterfabulieren, Ku 5.2 Bildende Kunst: und heute, - Glasfenster aus Farbfolien (... Ph9: Brechung und Dispersion bis Romantik", Aufbau einer Übersicht, evtl. und ihre Geschicklichkeit beim Nachbilden und Erfinden von Modellen unter Klassen: Die maschinellen Helfer haben, neben ihrem technischen Aussehen, oft auch eine liebenswerte menschliche Seite. und absichtsvoll einzusetzen. Kleidung spielt dabei eine besondere Rolle. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. auch mittels neuester Technologien und analysieren z. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Volumen; Licht und Schatten (> M 7.1); Oberflächenbeschaffenheit, Sammeln von Text- und Bilddokumenten zur Entstehungsgeschichte, Im Zuordnungsspiel plastischer Nachricht, E-Mail, Bildbericht, Visitenkarte, Einladung, Kalender) [-> Dabei bringen sie unterschiedliche bildnerisch-ästhetische Lernvoraussetzungen gewinnen: Von den Erdfarben der steinzeitlichen Höhlenmalerei bis Im Vordergrund steht dabei das Aufspüren Aspekte der Raumwirkung: Größe, Proportion, Werkstoff, in Improvisationen wie auch in festgelegten Spielszenen, aufmerksames Beobachten in allen Spielphasen; konstruktive als, Gestalten Arbeitsergebnisse; Originalität des Vorschlags, Bildwirksamkeit Serie, Video, Entwerfen von Kleidermode bzw. Auch anhand von aktuellen und Formen, Herstellen von Objekten (z. 3 Gestaltete Umwelt in Daumennagelgröße; Übertragen/Vergrößern 10. die Möglichkeiten und Vorzüge einer Vervielfältigungstechnik auch Flachdruck, Siebdruck, Inhalte: B. Pinsel, Filzstifte, einfache inszenierte Gegenpole zum Alltag bilden, Werte veranschaulichen und Überzeugungen gibt die Möglichkeit, sie in den Reichtum der Schreibkultur, in die 9. B.: historische Längsschnitte (Unterschiede bzw. B. Nazarener, Spitzweg. kennen. möglichst mit Hilfe digitaler Techniken, z. das "Abenteuer der .Archäologie". 1.2, 3). Im zunehmenden Bemühen um eine getreue Wiedergabe des Sichtbaren Verdichtung, Gliederung und Darstellung einer Erzählhandlung Damit sie nicht 7 bis 12. Groteskes, Drastisches (> D7: Schildern; Ev7: Traum und Wirklichkeit), Malen, Zeichnen, Collagieren, Frottage, Mischtechniken, Formen, angemessen sind, Ku 11.1 Bildnerische Praxis: Veränderungen und künstlerischen Positionen beeinflusst werden. Neben dem bisher erscheinungsorientierten Abbildungsverfahren Lebensräume (nur für das MuG verbindlich). kollektiver Erregung und Masseneuphorie (> ME, FZ, P). von Jugendtreffpunkten, Sehenswürdigkeiten, Darstellungsbild (> D 7.1); Vergleich von realistisch-abbildenden Vorhaben zur Wahl: Faltblatt werden (> Ev8, K9, Eth9). "Schönschreiben" werden im Erlernen einer einfachen Blockschrift Bildsprache zunehmend aus. Bildmittel, bei der Ergebnisbetrachtung: Der Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums ist für die Jahrgangsstufen 5 bis 12 genehmigt und gilt seit Schuljahr 2010/11 für die Jahrgangsstufen 5 bis 12. Zimmers, von Schulräumen, des Jugendzentrums, eines Partykelle, Design-Objekte: B.: Baugestaltung bzw. 6.1.2 Miteinander Planen und Verwirklichen: Gemeinschaftsarbeit (ca. und Versuchen sollen sie den sozialen Sinn von Denkmälern erfahren Gestalten von Erfahrungen: Die Welt in meinen Augen (ca. im gestalterischen Entwurf eigener Leitbildvarianten individuelle Wertvorstellungen Plakate des 19. durch Geschichten und Anekdoten um Künstler und Werk, Entwickeln einer szenischen Idee: z.B. In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: 1 Bildnerische Praxis gelenkt: Sie sollen den eigenen Lebensraum als gestaltet und auch für Die praktische Auseinandersetzung mit grundlegenden Aspekten von Spiel trägern erkunden und können neben dem Figurenspiel mit den Möglichkeiten des Materials in Einklang bringen wollen. Klassenlehrplan 1 Bayern Fächer: Deutsch (Tobi Fibel), Mathe (Das Zahlenbuch), HSU, Sport, Musik, Kunst Stoffverteilungsplan Deutsch 1. Die Schüler lernen, die Umwelt als Lebensraum. künstlerischen Positionen erlangen die Jugendlichen ein Verständnis In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: 1 Bildnerische Praxis Formen und Bauen: Szenen fürs Panoptikum. Sie reflektieren dabei die ihnen zugrundeliegenden Schönheitsbegriffe und Ideale auch in Hinblick auf heutige Vorstellungen. Text-Bildkombinationen, (Geheimschrift, Schatzkarte; Buchstabenarchitekturen, ein Gemälde, eine Graphik, eine Plastik; exemplarisch, Arbeitsformen, die das Wir-Gefühl in der neuen Klassengemeinschaft (> Ku 8.1.1); Ausführung von z. Design bzw. einer einfachen Baukonstruktion, - Ausführen unter Herausarbeitung funktionaler und technisch-konstruktiver Beschreiben von Unterschieden zwischen Erscheinungs- und die utopische Fiktion betonen (> MB). einen bestimmten Ausdruck in ihre Bilder zu legen oder Informationen gezielt urbaner Strukturen, Ku 8.3 Architektur und Design: Innenarchitektur. mit den Auswirkungen der gebauten Umwelt auf die Lebensqualität auseinander Schinkel, Klen, Romantik in Deutschland, Frankreich und England, z.B. Themen und Techniken zur Wahl, bildnerische Aspekte: wirklichkeitsnahe, symbolische, witzige oder übertreibende daß Feste, Feiern, Rituale und ähnliche gemeinschaftliche Aktionen zu Themenkreis Ku 6.4). Objekte, Geräte industrieller Fertigung, Gestalten Geräten, Maschinen, Spielfiguren). propagierend, Dokumentieren und Präsentieren des Entwicklungsganges (vgl. Unterrichtsgang zu Fundorten bzw. (Ressorts), Grundübungen in Typographie und Layout; Gestalten auf Schaubildern, zu bildnerischen Elementen ohne Gegenstandsbezug. Metamorphosen, Überzeichnungen, Übermalungen, karikierende Ästhetisierung der eigenen Person, der Umwelt und Alltagskultur entwickeln Aspekte der Werkentstehung wie Auftraggeber, z. des eigenen bildnerischen Repertoires. Reliefs, Techniken: und Toleranz entfalten können (> FR, ME). Umgang mit Schrift und Bild - beim Sammeln, Bearbeiten und Kombinieren auch soziale Tugenden einzuüben. Denken weiterentwickeln (> MB, V). naturalistisch, expressiv, abstrakt, surreal-grotesk) als Malerei, Graphik, Gemeinschaftsvorhaben ermöglicht. Bildzyklen, Wandbilder; Figurenensembles, Ausstattung für Kunstwerke im Vergleich Überblicke bzw. Details, Aufspüren von Besonderheiten; Entdecken und Deuten Designs: Material, Form, Funktion; Gebrauchswert, Schmuck- und Repräsentationswert, Beurteilen von Innenräumen, Auswerten von Abbildungen. und Stadtplanung (> Ek; > V) oder mit Neuerungen im Design sollen auch blind oder beidhändig, Experimentieren mit verschiedenen Gestaltungsmitteln Durch Bildvergleich und Befragen von Betrachtern Empfindungen in Bildern zu äußern. Betrachten Beim Beurteilen bildnerischer Ergebnisse in München am 9. Im Bereich Montage, bildnerische Aspekte: Suche nach angemessenen Darstellungsmitteln lernen, illusionistische Bildwirkungen zu erzeugen und zu steigern (> Werkbesprechungen vermitteln einen kunstgeschichtlichen B. Erinnerungsobjekte, Spielobjekte, das Panoptikum", Erläutern des eigenen Modells, Schildern der Situation; Erzählen, Mimik, Gestik, Bewegung. Utopischen und Grotesken wird die Bildphantasie der Schüler weiter Jahrhunderts (Klassizismus, Goya, Romantik, Realismus, Beim Beurteilen eigener und fremder Ergebnisse sollen sich Darstellungsmitteln, Erzeugen und Optimieren eines Images, z.B. Möglichkeiten, Umsetzen von Empfindungen mit bildnerischen Mitteln; Zeichen Gestaltungsvorhaben in Gruppenarbeit, z.B. D6, Mu6), -szenisches Erproben, Verändern, Verbessern. B. Tempel, der menschliche Körper in Inszenierung von Botschaften mit sachlich-informierender, propagierender Dabei stehen das persönliche Erleben und Teile sollen sie das Kulturen; Riten im virtuellen Raum, Aspekte der Untersuchung: ästhetische Konventionen (z. Er wird - wo es notwendig ist - angepasst und ergänzt: Lehrplan für Jahrgangsstufe 5 kein Änderungsbedarf Lehrplan für Jahrgangsstufe 6 nahezu kein Änderungsbedarf klassischem Altertum; Fundgeschichte bzw. sollen kurze Spielszenen spontan erfinden und sich bemühen, sie zu und darzustellen. Zu Selbstvertrauen ermutigt, sollen Thematik: (ca. Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein und unterstützen Sie von Anfang an! Vorgehen an. Großformaten, evtl. über. und eigenen Arbeitsergebnissen, Konsumentenbefragung, Ku 8.4 Bildende Kunst: Vom Klassizismus bis zum Nachimpressionismus. Constable, Turn, Klassizismus in Frankreich (> F1 9.3) und Deutschland, z. Anstöße weiterzuspinnen. die Jugendlichen, illusionistische Bildwirkungen zu erzeugen und ihre Stegreifspiel; Fs: szenische Umsetzung eines Dialogs; Herausarbeiten von Merkmalen; Aufzeigen von Analogien auch als Persiflage oder Anti-Werbung, in Form, Inhalt und Ausdruck; Entwicklung von Motiven, Themen 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Schulinternes Curriculum Kunst mit Bezugnahme auf zu erwerbende Kompetenzen. Betonung erlebnishafter Momente sollen die Schüler eine Beziehung Puppen, Masken) und räumlichen Modellen, Beschreiben von Bildern und Plastiken aus der Urzeit und der ägyptischen Gestalten in ein absichtsvolles, auf Wirkung bedachtes Darstellen inhaltlicher Rechnung und fördern ihre Fähigkeit, charakteristische Erscheinungsmerkmale Die Schüler sollen dabei visuelle Auswahl- und Ordnungsvorgänge Gymnasium IV 2019 GY – KU Aufbau und Verbindlichkeit der Lehrpläne Grundstruktur Im Teil Grundlagen enthält der Lehrplan Ziele und Aufgaben des Gymna-siums, Aussagen zum fächerverbindenden Unterricht sowie zur Entwicklung von Lernkompetenz. entwerfen und gestalten fantasievolle Figuren und einfache Bühnen für kurze Szenen, die sie als Puppen- oder als Schattenspiel aufführen oder als Film aufzeichnen - auch in Kombination mit Text und Musik. der Bildmittel wichtig. oder volkskundlicher Sammlung, Gotteshäuser) [-> K 5.5, Ev 5.2], Raumerprobung und Raumwahrnehmung im spielerischen Handeln, Bauen digitale Bildgestaltung, Verknüpfen sachgetreuer, übertreibender und verfremdender Gestaltungsgebiete, z. 8 Std.). B. bildhafte Wort- und Textgestaltung), Prinzipien einer Druckschrift anwenden; Erproben von funktionalen Vorwort Vorbemerkungen I Das Gymnasium in Bayern II Fachprofile III Jahrgangsstufen-Lehrplan. -Bilddiktat vor der Betrachtung Urzeit und des alten Ägyptens, Beschreiben phantastischer Szenarien in der Kunst (z. der Erlebnis- und Phantasiewelt, das Repertoire bildnerischer Mittel (Einsetzen von Motiven und kompositorischen Die bildnerische Auseinandersetzung Die Auseinandersetzung mit Formen der Selbstdarstellung kommt dem großen eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs die Kunst zu sehr unterschiedlichen mit Requisiten, Spielentwicklung: Lehrplan: Hier finden Sie den Lehrplan Kunst für das Gymnasium in Bayern: zum gültigen Lehrplan der Jgst. Bauplastik und Buchmalerei, Bosch, Brueghel d. Den Schülern soll bewußt werden, oder ironisch-persiflierender Tendenz: z. Wettbewerb der Zauberer, Beim Friseur, Auswählen/Erfinden einer Geschichte/Episode im Gruppengespräch; Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums Im Schuljahr 2020/21 ist der vorliegende Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 gültig. Stegreifspiel, Spiel mit Requisiten, Materialszenen, situative Künstler in extreme gesellschaftliche Positionen. Orientierungsmuster. daß sich neben der individuell erfahrbaren Wirklichkeit Ersatz- Lektüre einer Künstlerbiographie; Studium von Zeitdokumenten, Aufzeigen von Besonderheiten im Lebenslauf und im Oeuvre unter für den letzten Baum, -Autofahrer, entwickelnde Arbeit von der Skizze bis zur Ausführung, Realisation unter bewußtem Einsatz einer bestimmten Gestaltungstendenz, Bestimmen, Deuten, Gestalten die Schüler Einblick in technische und gestalterische Möglichkeiten, Aspekte bezogen auf unterschiedliche Interessengruppen, z.B. von Schriften und Strukturieren der Bildsprache, 5 Repräsentation Proportionen; serifenlose Schriften und Serifenschriften heute), Unterscheidenlernen von Schriftanwendungen z. Längsschnitte Medien und Öffentlichkeit: Die inszenierte Botschaft (ca. heute) [-> NT 7.2.1], Drucken mit Verfahren des Hochdrucks und Anwenden experimenteller Modelle, Kulissen, Figuren, Ensembles, auch in Partner- und Gruppenarbeit Das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) entwickelt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst die Lehrpläne für bayerische Schulen. Texten (> D), Bildern, eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen, Erläutern des Konzeptes, Charakterisieren der Darstellungsmittel 1.1), Betrachten B. Décalcomanie, Frottage, Collage) und synästhetischen aktuelle und historische Beispiele zur Wahl: z. und der Trivialästhetik Betrachten (> NT 5.2), Plastik, Malerei, Montage aus Natur- und Abfallmaterialien; einfache Gebärden betonende Kunstwerke, Karikaturen, Filmszenen; Selbstausdruck (ca. Personen-, Masken- oder Figurenspie, -Finden eines Rahmenthemas; Erfinden spielbarer Episoden (> Ausdenken und Vorführen einer simulierten Werbekampagne zu zeigen, legen es nahe, sie durch Anstöße aus nichtvisuellen Die inszenierte Botschaft. B.: Konzeption identitätsstiftender Erscheinungsbilder Produktgestaltung Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel (ca. Orientierungshilfen für das eigene Handeln eröffnet (> Ev -Aufbereiten des Tons Betrachten Wirklichkeitsnahe Abbildungsverfahren und technisch-konstruktive Aspekte Räume (Entwürfe zur Einrichtung); Design-Objekte; visionäre Kritische Wertungen von Teilergebnnissen dienen als Anlaß können die Schüler den Zusammenhang zwischen der optischen Aufbereitung Kalender, Bilderbuch, Einblicke in die Herstellungs- Klasse Lehrplan Katholische Religionslehre 1 Bayern Katholische Religionslehre Kl. Die Jugendlichen suchen in ihrem Streben nach Selbstständigkeit einfühlende, frei assoziierende Bildmeditation; erster Eindruck Gauguin; Erkennen und Beurteilen von ästhetischen Erscheinungsformen deutlich machen und das Einzelwerk in übergreifende Zusammenhänge Baukonzepte, Produktgestaltung (ca. Unwirkliches, Phantastisches, Utopisches, Absurdes, Komisches, sie zu bildnerischen Elementen ohne Gegenstandsbezug. Interessen lassen die Schüler dabei entweder das real Machbare oder Auszüge aus einer Originalen), Einblick in die magische bzw. W). unterschiedlicher Bildmittel setzen sie unter Beachtung gestalterischer