With its specific references to the research interests of Christoph Perels, for many years the director of the Freies Deutsches Hochstift, this festschrift in his honour reflects a range of concerns extending from the age of Goethe to the present, with emphasis on the interpretation of poetry. Wenn sich auch letztendlich alles zum Neuen wendet, so bleibt die Gesamtheit doch in einem gewissen Rahmen, da ja die Voraussetzung für das Ergebnis logischerweise notwendig ist. „Ein neues Leben“ (Z.14) hat begonnen, ohne hektische Zielbestrebungen kommt das Wasser, zwar unerwartet früh, aber dennoch wie es anfangs wollte, zur Ruhe. Mächtiges Überraschen - Johann Wolfgang Goethe (Interpretation) Autor: Johann Wolfgang von Goethe Epoche: Weimarer Klassik Strophen: 4, Verse: 14 Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-3, 4-3 ... Informationen zur Interpretation Klasse: 13 Note: 12 Punkte, gut (+) Schulform: Gymnasium Das Gedicht wirkt auch recht aufs Leben bezogen, da das Wasser, welches hier das Hauptsymbol darstellt, ja ohnehin das Zeichen des Lebens ist. Die Herrschaft des Dämonischen: Grenzenlosigkeit, Humanität, Fatum und Unvernunft; 1. Blog. 3 Sigrid W eigel: ... “Mächtiges Überraschen” [“Pow erful Surprise”], which marked . !.Wow, RESPEKT, liebe Johanna!Finde ich echt gut, wie du das Gedicht interpretiert hast, bei mir hören die Ideen schon immer nach den Stilmitteln auf, ich hab da echt Probleme, mir vorzustellen, was der liebe Herr Goethe sich wohl dabei dachte, als er das Gedicht schrieb! Durch die darauf folgende Antiklimax tritt wieder die Ruhe, sowohl äußerlich als auch innerlich ein: Der See wird ruhig und in ihm spiegeln sich schließlich die Gestirne. Rhythmus und Ausdruck im Goethe Sonett (von Rolf-Peter Wille). Since, as … Erst jetzt, in diesem See, können sich die funkelnden Gestirne spiegeln (Z.13), das eigentlich Schöne kommt erst jetzt, im Zustand der Ruhe zu Geltung. Das Gedicht „Mächtiges Überraschen“, welches Johann Wolfgang von Goethe 1807 verfasst hat, sagt schon durch seinen Titel aus, dass sich im Fortlauf des Gedichtes einiges tun wird, dass etwas Unerwartetes möglicherweise alles verändern wird. Liebe will ich liebend loben. Im folgenden Fortlauf der dritten Strophe sträubt sich das Wasser vorerst noch, es möchte weiterhin auf sein Ziel zusteuern, doch es hilft alles Bemühen nicht, sie „[trinkt sich immer selbst]“ (Z.10). weiter so! Akzeptabel.Inhalt im wesentlichen erfaßt.Stilmittel und äußere Form besser zur Deutung heranziehen.Klassische Motive stärker herausarbeiten.Interpretation deutlicher herausheben und auf 1. und 2. Mächtiges Überraschen . Goethe, welcher dieses Gedicht in einer Zeit verfasst hat, in welcher er mit dem Tode einiger guter Freunde konfrontiert war, suchte möglicherweise eine Lösung, das Leid der Angehörigen zu lindern, und kam dabei zu dem Entschluss, den Tod als Anfang eines neuen, besseren Lebens zu sehen. 14, Camden House (Rochester, NY), NICHOLLS A(2005). Auch die Art des Reimes, der Klammerreim ( abba ), der, wie sein Name schon sagt, das Werk umklammert, zu einer Einheit zusammenhält, bleibt bis zur Hälte des Gedichtes der selbe, fortgehend erkennt man Kreuzreime. Back to school tips for parents supporting home learners Mighty Surprise ("Mächtiges Überraschen" by Johann Wolfgang von Goethe) Poems in Translation and Analysis; The Dance ("Der Tanz" from "Faust" by Nikolaus Lenau) The Forge ("Die Schmiede" from Lenau's "Faust") The Heath Lad ("Der Heideknabe" by Friedrich Hebbel) The Lordly Freight ("Die große Fracht" by … Und schwillt bergan, sich immer selbst zu trinken; Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben. - Es dauert nur 5 Minuten Und hemmt den Lauf, begränzt die weite Schale. Sie erreicht es mit ihren „[dämonischen]“ (Z.5) Fähigkeiten, den Fortlauf anzuhalten, „die weite Schale [zu] [begrenzen]“ (Z.8). und so wie du die sache mit dem tod erklärt hast, klingt es für mich auch logisch, außerdem interpretiert ja jeder ein gedicht anders und es gibt kein wirkliches richtig oder falsch.also ich konnte gute starthilfen aus deiner analyse entnehmen...=), - Publikation als eBook und Buch Das Dämonische in "Mächtiges Überraschen"; 2. Sales trends: 10 ways to prepare for the future of sales; Sept. 16, 2020. Die Welle selbst wird als Person dargeStellt, sie „staunt und weichet“ (Z.9). jdn bei etw überraschen to surprise or catch sb doing sth. Julius was happy only when he beheld … Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale. Ach und du hättest am Anfang stärker herausarbeiten können, dass der Strom Goethes Leben darstellt, welches durch eine große Krise (siehe Robbie) mehr oder minder überraschend blockiert wird! Goethe yearbook : publications of the Goethe Society of North America. Sie schwankt und ruht, zum See zurückgedeichet; Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Blinken. Sept. 17, 2020. Die "Conception" des Dämonischen … Dämonisch aber stürzt mit einem - Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden - Sich Oreas, Behagen dort zu finden, Und hemmt den … Dennoch, für einen Einstieg, in dem Fall dass man kaum etwas mit dem Gedicht anfangen kann, kann die Interpretation ganz hilfreich sein. Auch die Tatsache, dass das Gedicht typisch für die Epoche der Klassik ist, wurde eher oberflächlich, allein an der äußeren Form erkannt. Die nicht zu stoppenden Wassermassen steuern „unaufhaltsam“ (Z.4) auf den Ozean zu, um sich dort mit ihm „eilig zu verbinden“ (Z.2). Es entstand in der Epoche der deutschen Klassik (1786-1832). Das unermüdbare Bestreben, es doch zu schaffen, wird durch Verbanhäufungen im Enjambement metaphorisch dargestellt: „Die Welle sprüht und staunt zurück und weichet und schwillt bergan“ (Z.9f). ich finds gut.also ganz so schlecht wie meine vorgänger find ich deine interpretation nicht. Man vergleiche Meyers "Aufsteigt der Strahl und fallend gießt" mit "Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale," der ersten Zeile des Goetheschen Sonetts Mächtiges Überraschen, 1807. 2. Durch das Enjambement „Gestirne (...) beschaun das Blinken (...) des Wellenschlags“ (Z.13f) wird die ruhige, fortlaufend gleichmäßige Atmosphäre dargestellt. Die Welle sprüht, und staunt zurück und weichet. Es scheint vorerst, als könne nichts in der Welt diese Strömung aufhalten, es bleibt keine Zeit für eine lange Beobachtung einer Spiegelung im Strome: „ was sich auch spiegeln mag (...), er wandelt unaufhaltsam fort zu Tale.“ (Z.3). It aims … Diese Einheitlichkeit wird durch die fünfhebigen Jamben ( xX ) und folglich die stets weiblichen Kadenzen, welche sich durch das gesamte Gedicht hindurchzieHen, unterstrichen. In der ersten Strophe kann man das Lärmen und Toben des Stromes nahezu mitempfinden, da durch Neologismen wie [„entrauschen“] (Z.1), „(umwölktem) Felsensaale“ (Z.1) die Stimmung lebhaft vermittelt wird. Schweigsamkeit als dämonische KraftII. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation „Ein Strom entrauscht umwölkten Felsensaale“, so heißt es in J. W. Goethes (1749-1832) Werk „Mächtiges Überraschen“ in dem er über die Unruhen der Natur und möglicher Weise auch im Leben eines Menschen berichtet. As in Dante's sense of Vita nuova, one of the first great collections of love poetry in "the Christian-European … Goethe, Johann Wolgang von - Mahomets Gesang und Mächtiges Überraschen (Gedichtanalyse) - Referat : um 1772. das war ganz toll, johanna.ich finds gut ich schreib am montag deutsch und kann sowas gar nicht argh, hmm....also wir haben da heute ne klausur drüber geschrieben und alle hams ziemlich anders interpretiert! The title has been translated as follows: "Mighty Surprise", "Surprised by Might", "Immense Astonishment", "Unexpected Overwhelming". Ein vielversprechenderer Ansatz wäre eine Auslassung des Todes-Aspekts (Wie kommt man auf so was) und eine stärkere Fokussierung auf die Kraft der Natur und die Anmut und Stärke fließenden Wassers. das heißt ein neuer Strom entsteht aus den Felswänden die den ursprünglichen Fluss aufhalten. Der Fluss fließt nur weiter in Richtung Meer!! Informationen zur Interpretation Klasse: 10 Note: 14 Punkte, sehr gut Schulform: Gymnasium ... Mächtiges Überraschen - Johann Wolfgang Goethe (Interpretation) Autor: Johann Wolfgang von Goethe Epoche: Weimarer Klassik Strophen: 4, Verse: 14 Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-3, 4-3 Der Tod, welcher wohl von den meisten Menschen eher grausam wie erlösend gesehen wird, bringt den Menschen lau diesem Gedicht doch erst zum wahren Ziel, welches einen höheren Rang als all die kleineren Zielsetzungen in diesem Leben einnimmt. somehow prior to interpretation, a move that lends these otherwise historically . Toll.Tolle Arbeit, zwar noch ausbaufähig aberfür den Anfang genau das, was ich gesucht habe. “The Philosophical Concept of the Daemonic in Goethe’s Mächtiges Überraschen.” In: The Goethe Yearbook 14 (2006): 147-70 “The Hermeneutics of Scientific Language in Goethe’s Critique of Newton.” In: Sprachkunst. Schon allein ein Gedicht mit Zeilenverweise (und nicht mit Versen)zu interpretieren zeigt, dass der Verfasser dem hohen Wert des Gedichtsanalyse nicht angemessen ist !!! Es ist in zehn unterschiedlich lange Strophen eingeteilt, … Goethe Yearbook , vol. Mighty Surprise ("Mächtiges Überraschen" by Johann Wolfgang von Goethe) The Dance ("Der Tanz" from "Faust" by Nikolaus Lenau) The Forge ("Die Schmiede" from Lenau's "Faust") The Heath Lad ("Der Heideknabe" by Friedrich Hebbel) The Lordly Freight ("Die große Fracht" by Ingeborg Bachmann) Das Sonett gehört zu einer reihe von Sonetten von Goethe. Der Leser des vorliegenden Gedichtes kann diese „Neuwerdung“ genauestens verfolgen: Schon allein die Form, das Äußere, lässt eine Veränderung erkennen, wobei die ersten beiden der vier Strophen aus jeweils vier, die folgenden aus nurmehr drei Versen bestehen (Sonettform). [Simon Richter; Goethe Society of North America. Wie kommst du am Ende darauf, dass das Leben in der Ruhe seinen Frieden findet?? Was auch sich spiegeln mag von Grund zu Gründen, Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden –. Der Ansatz des Todes scheint mir zu weit hergeholt und eher unschlüssig. Ziel der Klassik war es, den menschlichen Idealzustand durch die Herstellung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen V… For a fuller explanation and interpretation of their meaning, see . Hinter diesem Weg des Wassers kann man durchaus das frühzeitige unerwartete Eingreifen des Todes sehen: Der Mensch läuft meist zielstrebig durch das Leben und denkt nicht an ein plötzlich eintretendes Ende, welches jeder Zeit naheliegen könnte. Er selbst wird personifiziert als Oreas, dem Bergwinde dargestellt, welche sich bewusst als Ziel gesetzt hat, den Wasserfall zu zerstören, um nach vollbrachter Tat schließlich zufriedengestellt zu sein, „um Behagen dort zu finden“ (Z.7). A bout 50 years ago, at Falun, in Sweden, a dear young miner fell in love with his neighbor, the daughter of a baker; and both of these two good people seemed to be made for each other, just as if the angels in heaven had already consecrated their marriage in the cradles. 1. Die Macht des Sturmes ist so gewaltsam, dass „Berg und Wald“ (Z.6) ihm folgen. Goethe, Johann Wolfgang von - Mächtiges Überraschen - Gedichtinterpretation Veranstaltung Deutsch LK 12/2 Autor Johanna Rieder (Autor) Jahr 2001 Seiten 3 Katalognummer V101244 Dateigröße 328 KB Sprache Deutsch Anmerkungen 2,5 Seiten lange Interpretation Schlagworte Cool!.Das hast gut gemacht kann ich gut brauchen!! translated by Rolf-Peter Wille (continued in The Forge by Lenau) (go to: Chinese translation by Lina Yeh) (for Ellen Lee, my most Mephistophelean student) Piano students learning Franz Liszt’s Mephisto Waltz (No.1) are usually aware of its technical challenges though not always of its rather erotic connotations. nicht schlecht für den Anfang.Ich finde, die Stilmittel waren eher schwach herausgearbeitet. Ob dies allerdings eine gute oder böse Überraschung sein wird, kann man zu Beginn noch nicht erkennen, lediglich deren Größe, ihre Mächtigkeit. Er hat sich durch die Felswand, oder wie es im Gedicht steht, gearbeitet und startet jetzt ein neues Leben! Bedeutungsebene eingehen.Genaue biographische Bezüge miteinarbeiten (1807/08 -Tod der Mutter, unglückliche Liebe zu Minchen Herzlieb, Briefwechsel mit Betina von Arnim).Trotzdem gut gemacht! “The Philosophical Concept of the Daemonic in Goethe’s Mächtiges Überraschen.”. Gedichtanalyse Das Sonett „Mächtiges Überraschen“ ,verfasst von Johann Wolfgang Goethe im Jahre 1807, welches der Epoche der Weimarer Klassik zuzuordnen ist, handelt von dem Weg einer Quelle vom Ursprung bis zum Stillstand, welcher durch Naturgewalten ausgelöst wurde, und beschreibt ein neues Leben, … Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale, Dem Ozean sich eilig zu verbinden; Was auch sich spiegeln mag von Grund zu Gründen, Er wandelt unaufhaltsam fort zu Tale. Noch ein letztes Mal schwankt die Welle in der vierten Strophe, doch schließlich kommt sie zur Ruhe, und aus dem Wasserstrom ist ein See geworden. Mighty Surprise ("Mächtiges Überraschen" by Johann Wolfgang von Goethe) Poems in Translation and Analysis; The Dance ("Der Tanz" from "Faust" by Nikolaus Lenau) The Forge ("Die Schmiede" from "Faust" by Nikolaus Lenau) The Heath Lad ("Der Heideknabe" by Friedrich Hebbel) The Lordly Freight ("Die große Fracht" by … James E. Miller Jr., ed., Theory of Fiction: Henry James (Lincoln: University of Nebraska Press, 1972), p. xv. - Jede Arbeit findet Leser. For instance, Gerhard Schulz, in the entry on the 1806 poetic cycle that begins with "Mächtiges Überraschen," writes that the meaning of the cycle is captured in the last two words of that poem: new life. A Sonnet Crushed by Rocks, an essay (Wille). An diesem Gedicht kann man deutlich ersehen, dass es der klassischen Epoche entstammt, was an Hand von zahlreichen Merkmalen im Folgenden genauer erläutert wird. Goethes Sonette von 1807/1808. naja.Ich finde die Analyse nicht sehr gelungen! Mächtiges Überraschen - Johann Wolfgang Goethe (In... Prometheus - Johann Wolfgang Goethe (Interpretation) Maifest / Mailied - Johann Wolfgang Goethe (Interp... Grenzen der Menschheit - Johann Wolfgang Goethe (I... Gefunden - Johann Wolfgang Goethe (Interpretation) Ganymed - Johann Wolfgang Goethe (Interpretation) von einem Gewitter überrascht werden to be caught in a storm. Das Gedicht „Mächtiges Überraschen“ von Johann Wolfgang Goethe ist zwischen 1807 und 1808 entstanden. So wrote Goethe of Johann Georg Hamann’s Sokratische Denkwürdigkeiten (Socratic Memorabilia, 1759), a volume that brought the Socratic daimonion back to life within the context of the European Enlightenment. Die beiden Gedichte „Mahomets – Gesang“, entstanden in den Jahren 1772/73, und „Mächtiges Überraschen“, verfasst in den Jahren 1807/08, von Johann Wolfgang Goethe thematisieren das Bild des Stromes und deren Verlauf in Bezug auf das jeweilige Welt- und Lebensverständnis. Sprich als einzelnes Sonett könte man den Tod reininterpretieren doch im ganzen, also die Gesamtheit betrachtend, stellt dieses Sonett eher die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau dar (Strom=Mann; Oreas(Berg)=Frau)Ach ja undDie angaben zur epoche am besten nach den Interpretationsteil anlegen da man sich so besser auf den Text und seine eigenen Thesen beziehen kann.:-). D) Die Zwischenverbindung Charlotte und Ottilie. Dämonisch aber stürzt mit einem Male – Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden – Sich Oreas, Behagen dort zu finden. Wahl oder Gesetzlichkeit -Das chemische Gleichnis. Die Interpretation ist jedoch - auch nach Meinung unseres Deutschlehrers - sehr weit vom Inhalt des Gedichtes entfernt. Die deutsche Klassik war von Goethe und Schiller entscheidend geprägt worden. von Heene, Rainer: und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com. sie durchkreuzt praktisch den plan des flusses sich mit dem meer zu verbinden...und dann am schluss ist der fluss, der dann ein see ist, viel glücklicher mit seinem dasein als see... => das kann man auch auf den menschen übertragen. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Diese Sonette werden auch Libessonette genannt. Die Klassik, welche sich in etwa in die Jahre von 1786 - 1805 einordnen lässt, zeigt dem Menschen ein völlig neues Weltbild: Er soll fortan durch die Eingebundenheit in die Natur, durch die Vereinigung von Verstand und Sinnlichkeit zu einem neuen, nahezu gottähnlichen Geschöpf werden. ;] -- The 'Goethe Yearbook, ' first published in 1982, is a publication of the Goethe Society of North America and is dedicated to North American Goethe Scholarship. Mächtiges Überraschen (J.W.v.Goethe) Das Gedicht „Mächtiges Überraschen“ von Johann Wolfgang von Goethe, das zur Zeit der Klassik geschrieben wurde, handelt von einem Fluss, der sinnbildlich für das Leben eines Mannes stehen kann. English translation by Rolf-Peter Wille of Johann Wolfgang von Goethe's sonnet "Mächtiges Überraschen" (18o7). Naja.Jemand war so, schlau und hat diese Interpretation als seine eigene in meinem Deutschkurs ausgegeben.Wir sind zum schluss gekommen dass Der Interpretationansatzt des Todes im Grunde falsch ist. Es beschreibt den Verlauf eines Flusses, der unaufhaltsam von einem Fels strömt und versucht sein Ziel, den Ozean zu erreichen. Goethe's "Mighty Surprise" ("Mächtiges Überraschen"), Rhythmus und Ausdruck im Goethe Sonett ("Mächtiges Überraschen"), "Die große Fracht" (Ingeborg Bachmann im Vergleich mit Rilkes "Herbsttag"), Rilkes "Herbsttag" - Original und "Fälschungen", Conrad Ferdinand Meyers Römischer Brunnen: eine Korrektur, Heines "Blumenrhythmus" (Klang und Rhythmus in Heinrich Heines "Du bist wie eine Blume"), Autumn Day ("Herbsttag" by Rainer Maria Rilke), End of the World ("Weltende" by Else Lasker-Schüler), End of the World ("Weltende" by Jakob van Hoddis), Forest Pictures ("Waldbilder" by Friedrich Hebbel), The Dance ("Der Tanz" from "Faust" by Nikolaus Lenau), The Forge ("Die Schmiede" from Lenau's "Faust"), The Heath Lad ("Der Heideknabe" by Friedrich Hebbel), The Lordly Freight ("Die große Fracht" by Ingeborg Bachmann, The Roman Fountain ("Der Römische Brunnen" by Conrad Ferdinand Meyer), The Visionut ("Der Visionarr" by Jakob van Hoddis), Water Feast ("Fête d’eau" by Henri de Régnier), Wrong Suspicion ("Falscher Verdacht" by Eugen Roth), You Are so Like a Flower ("Du bist wie eine Blume" by Heinrich Heine). Mächtiges Überraschen was written shortly after the Goldau Rockslide, in 1806 or perhaps in 1807. Das Wasser strömt nicht nur auf Grund seiner Erdanziehungskraft bergabwärts, es flieht auch vor der Bedrohung, dem „umwölktem Felsensaale“, um im Tale beim „Vater“ (Z.11) seine Ruhe zu finden. Mit der zweiten Strophe tritt eine unerwartete Überraschung - wie der Gedichtstitel schon vermuten lässt - ein: Die Natur selbst ist es, welche vermag, in den vorherigen Zustand einzugreifen und dadurch eine bedeutende Wende herbeizuführen: „Mit einem Male“ (Z.5), also nicht vorhergesehen, setzt ein Sturm ein, welcher das gesamte Geschehen zerstört, er blockiert den Strom: „hemmt den Lauf“ (Z.8). Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben. :), "hmmm..." .Also erstmal: ich habs auch anderes interpretiert, oder besser interpretieren müsse.Aber was Klausie da sagt, also, dass der Fluss weiter fleißt und so, kann ich dem Gedicht bzw Sonett nicht entnehmen, da es nirgendwo steht. Eine Interpretation auf biographisch-psychologischer Grundlage. dann kommt diese oreas (=flussnymphe, entspricht dem flusslauf) und hält den fluss auf. Der eigentliche Inhalt des Gedichts zeigt vordergründig die gewaltige Flussströmung bergabwärts zum Ozean, welche plötzlich ganz unerwartet in Folge eines mächtigen Sturmes, welcher durch seine Naturverwüstung die Strömung blockiert, schließlich als ein nurmehr ruhiges Gewässerchen, ein See, weiterlebt. Man vergleiche Meyers "Aufsteigt der Strahl und fallend gießt" mit "Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale," der ersten Zeile des Goetheschen Sonetts Mächtiges Überraschen, 1807. Verbesserungswürdig.Die Analyse des Aufbaus und der Stilmittel ist gut gelungen, auch wenn den strophenübergreifenden Reimen mehr Beachtung geschenkt werden sollte. Gruß Peter!! Mighty Surprise ("Mächtiges Überraschen" by Johann Wolfgang von Goethe) Poems in Translation and Analysis; The Dance ("Der Tanz" from "Faust" by Nikolaus Lenau) The Heath Lad ("Der Heideknabe" by Friedrich Hebbel) The Lordly Freight ("Die große Fracht" by Ingeborg Bachmann; The Roman Fountain ("Der Römische … Die Steigerung hin bis zum plötzlich eingreifenden Tode wird durch die zunehmende Unruhe des Wassers in den den ersten beiden Strophen gezeigt. jdn überraschen (= überrumpeln) to surprise sb, to catch or take sb unawares, to take sb by surprise. Trotz des mächtigen Bildes fließt der Strom doch sehr viel ruhiger und epischer in der Goetheschen Zeile. einen Einbrecher überraschen to surprise or disturb a burglar. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Respekt!! Tolle Starthilfe.Inhalt gut, Sprache so lala, aber dat kann ja jeder so umformulieren wies ihm in den Kram passt.Auf jeden Fall eine gute Orientierung! ...unsere dt lehrerin hat die sache ganz anders gesehen... und zwar, dass der fluss aus der quelle (=felsensaale) entspringt und sein ziel dann ja das meer ist. Mächtiges Überraschen Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale, Dem Ozean sich eilig zu verbinden; Was auch sich spiegeln mag von Grund zu Gründen, Er wandelt unaufhaltsam fort zu Tale. Joseph von Eichendorff - Nachtlied (Interpretation #81) Das Gedicht Nachtlied von Joseph von Eichendorff entstand in einer sehr unruhigen Zeit. An additional section is dedicated to … Trotz des mächtigen Bildes fließt der Strom doch sehr viel ruhiger und epischer in der Goetheschen Zeile. Ansonsten ganz ok die Geschichte! Das Gedicht Mahomets Gesang von Goethe handelt von einem reißenden Strom und beschreibt seinen Weg vom Ursprung in der Quelle bis hin zum Ozean. Volume XIV. Johann Wolfgang von Goethe: Mächtiges Überraschen Das Gedicht „ Mächtiges Überraschen“ wurde 1806 von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben und fällt in die Epoche der Klassik. Im Folgenden wird dieses Gedicht interpretiert. Der Mensch kommt also erst durch den Tod und das darauf folgende „neue Leben“ zur wirklichen innerlichen Ruhe.