Fortbildungswoche, 25. Zunächst werden die Grundlagen der Physik gelehrt: dazu zählen klassische Elemente wie die Mechanik, die Wärmelehre oder auch Elektromagnetismus und Optik. Mit über 180 Studien an 15 Fakultäten und 5 Zentren ist sie die größte Universität im deutschsprachigen Raum. Differentialgleichungen, Network Services, Nichtmonotones Schließen, Numerik partieller Differenzialgleichungen, Numerische Methoden der Strömungsmechanik, Objektorientierte Modellierung, Objektorientierte Programmierung, Optische Systeme, Personenversicherungsmathematik, Pfadintegrale in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie, Photonik, Prozessidentifikation, Quantentheorie, Regelungssysteme, Rendering, Risiko- und Ruintheorie, Risikomanagement im Finanz- und Versicherungswesen, Sachversicherungsmathematik, Semantik in Programmiersprachen, Signale und Systeme, Sozialversicherungsrecht, Statistische Methoden im Versicherungswesen, Statistische Physik, Stochastische Analysis, Stochastische Kontrolltheorie, Stochastische Prozesse, Strömung realer Fluide, Systemprogrammierung, Teilchenphysik, Termersetzungssysteme, Theoretische Informatik, Theoretischer Informatik, Theorie der Berechenbarkeit, Topologie, Unifikationstheorie, Variationsrechnung, Verarbeitung stochastischer Signale, Wellen in Flüssigkeiten und Gasen, Wellenausbreitung, Zinsstrukturmodelle und -derivate, Ökonometrie, Advanced Atomic Theory, Advanced Quantum Optics, Allgemeine Relativitätstheorie, Arbeitsgemeinschaft für fundamentale Wechselwirkungen, Astroteilchenphysik, Atomphysik, Black Holes, Classical and Quantum Chaos, Coherent Control of Quantum Systems, Computational Materials, Computational Physics, Computerunterstützte Abbildungsverfahren, Elektrodynamik, Festkörperphysik, Forschungsgebiete der Fakultät für Physik, Geometrie und Gravitation, Geometrische Methoden der Theoretischen Physik, Geometry, Gittereichtheorie, Gravitation: Einstein im Test, Grundlagen der Plasmatheorie, Grundlagen und Anwendung der Festkörpertheorie, Introduction to Quantum Optics, Kernphysik, Knotentheorie und Statistische Mechanik, Kosmologie und Teilchenphysik, Laser-Matter Interaction, Lie-Gruppen in der Feldtheorie, Logische Methoden in der Theoretischen Physik, Mehrteilchensysteme, Neuronale Netzwerke, Numerische Methoden der Physik, Numerische Methoden und Simulation, Pfadintegrale in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie, Phasenübergänge und kritische Phänomene, Physik weicher Materie, Physikalische Analytik, Phänomenologische Teilchenphysik, Quanten-Interferometrie im Phasenraum, Quantenberechenbarkeit u. Einführung in die Physik IIa.o. QuantenphysikerInnen der Universität Wien und TU Wien beim Ars Electronica Festival 2011: Unter dem Titel "ORIGIN – wie alles beginnt" geht die diesjährige Ars Electronica dieser elementaren Frage nach. Sie werden viele Stunden über mathematischen Herausforderungen und physikalischen Problemen brüten, Ihren Verstand und Willen konzentrieren und die Hartnäckigkeit und Kreativität entwickeln, die nötig ist, um neue Lösungen zu finden. Dipl.-Ing. Die neuartige Lernumgebung wurde an der Fakultät für Physik der Universität Wien in Zusammenarbeit mit Studierenden und SchülerInnen entwickelt und ist rechtzeitig zu Schulbeginn frei online verfügbar. Kontakt Teilchenphysik Fakultät für Physik Universität Wien Boltzmanngasse 5 1090 Wien T: +43-1-4277-51501 F: +43-1-4277-9515 F: +43-1-4277-9515 Gespräche und Vorträge (meist) in voller Länge zur neuen Weltsicht der Quantenphysik. Absolvent*innen unserer Fakultät sind heute tätig in der Lehre, in industrieller Forschung, im Management, in der Finanzbranche, bei Versicherungen, im Ingenieurswesen und im Bereich von Energie-, Klima- und Gesundheitstechnologien und vielen mehr. von Quantensimulatoren. Institut I ab 1914 Kriegsteilnahme am 1. Bei letzterer wird physikalisches Grundwissen in die Praxis umgesetzt, um zum Beispiel technische Probleme im Fahrzeug- und Maschinenbau zu lösen. Ihr Ziel wird es sein, anspruchsvolle mathematische, experimentelle und computergestützte Methoden zu erlernen und meistern. Pressebüro der Universität Wien Forschung und Lehre Universitätsring 1, 1010 Wien T +43 1 4277-175 41 stephan.brodicky(at)univie.ac.at. Ein Grund für die relativ hohe Abbrecherquote von 30 Prozent ist, ... Andere Teilbereiche sind Quantenphysik, statische Physik, Biophysik und angewandte Physik. Die Berufe werden mit ausführlichen Berufsbeschreibungen, Anforderungen, Ausbildungsinformationen, Infos zur Selbstständigkeit, Berufsinfofilmen, Fotos usw. Folgende Themen sollen behandelt werden Historische Einführung; … Für ein Physik-Studium ist ein gutes Mathe-Verständnis ein Muss. Der Unruh-Effekt verbindet Quantenphysik und Relativitätstheorie. Die Quantenheilung, auch 2-Punkt-Methode genannt, ist eine praktische Anwendung der Quantenphysik, ebenso wie die Chinesische Quantum-Methode CQM. Dadurch, dass Materialeigenschaften eng mit den quantenphysikalischen Wechselwirkungen zwischen Atomkernen und Elektronen verknüpft sind, was auch als "chemische" Bindung bezeichnet wird. Dies ist der erste Teil einer 3-semestrigen Einführung in die Quantentheorie. Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung. Oder das Gefühl, jeden Tag ein Stück an dem intellektuellen Abenteuer zu wachsen, das Sie in einer forschungszentrierten Ausbildung erleben. Ein erfolgreicher Abschluss in Physik bereitet Sie auf die akademische Forschung ebenso vor wie auf viele Herausforderungen der Industrie und Wirtschaft. Im Institut für Quantenphysik untersuchen wir Fragestellungen der theoretischen Quantenoptik, die insbesondere an den Schnittstellen zu anderen Teilbereichen der Physik liegen. B. Quantentheorie, Relativitätstheorie, Statistische Physik und die Struktur der Materie, die unser heutiges Verständnis des Mikrokosmos, aber auch die Entwicklung des Universums bestimmen. Spätere … BAföG-Rechner; Bachelor; Master; Fernstudium; Duales Studium; Studieren mit Beruf; Neu anmelden. –komplexitätstheorie, Quantenchromodynamik, Quantenfeldtheorie, Quantenfeldtheorie für Vielteilchensysteme, Quantenfeldtheorie und Symmetrien, Quantentheorie, Statistische Physik, Teilchenphysik, Topology and Physics, Analysis, Analytische Geometrie, Atomare Physik, Biophysik, Chemie, Elektrizität, Elektronik, Gender Studies, Lineare Algebra, Magnetismus, Mathematische Methoden der Physik, Mechanik, Messtechnik, Optik, Physik, Programmierung, Quantenmechanik, Subatomare Physik, Wärmelehre, Angewandte Physik, Atomphysik, Biophysik, Computational Physik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Gender Studies, Halbleiterphysik, Höhere Quantentheorie, Messtechnik, Nanophysik, Oberflächenphysik, Photonik, Physik der kondensierten Materie, Physik der weichen Materie, Statistische Physik, Theoretische Physik, Thermodynamik, Akustik, Allgemeine Relativitätstheorie, Analysis, Archäometrie, Atomare Stoßprozesse, Atomphysik, Bauphysik, Biomedizinische Technik, Chemie, Datentechnik, Datenverarbeitung, Elektrodynamik, Elektronik, Elektronische Messtechnik, Geometrie, Grundlagen der Physik, How Science Inspires Science Fiction, Kernphysik, Labor, Lineare Algebra, Magnetic Materials, Materialwissenschaften, Mathematische Methoden, Mechanik, Messtechnik, Nachhaltige Energieträger, Nuclear Engineering, Nukleare Astrophysik, Oberflächenanalytik, Oberflächenphysik, Physik, Physik der Atmosphäre, Physikalische Messtechnik, Plasmaphysik, Plasmatechnik, Praktische Mathematik, Quantentheorie, Quantum Chaos, Radioökologie, Statistik, Statistische Methoden in der Experimentalphysik, Statistische Physik, Strahlenschutz, Struktur der Materie, Symbolische Mathematik, Technische Optik, Technologie dünner Schichten, Teilchenphysik, Tieftemperaturphysik, Tieftemperaturtechnologie, Wissenschaft und Öffentlichkeit, Wissenschaftliches Präsentieren, Wissenschaftliches Publizieren, Betriebswissenschaften, Beugungsverfahren, Chemie, Computeranwendung, Eisenerzeugung, Eisenwerkstoffe, Elektrotechnik, Feinstruktur, Festkörpertheorie, Finite Elemente, Funktionskeramik, Gießereikunde, Halbleiterwerkstoffe, Keramische Werkstoffe, Korrosionskunde, Kunststofftechnologie, Maschinenelemente, Maschinenzeichnen, Materialphysik, Mathematik, Mechanik, Messtechnik, Metallhüttenkunde, Metallkunde, Metallkundliche Arbeitsverfahren, Numerische Methoden, Physik, Physikalische Chemie, Programmierung, Quantenmechanik, Rechenübungen Physik, Stahlerzeugung, Stahlwerkstoffe, Statistik, Strukturkeramik, Werkstoffkunde der Kunststoffe, Werkstoffprüfung, Werkstoffprüfung der Kunststoffe, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften. Das Physikstudium bietet Zugang zu einer faszinierenden Welt intellektueller Aktivität und eine profunde Ausbildung in Entwicklung, Design und Anwendung neuester wissenschaftlicher Geräte, Technologien und computergestützter Methoden, die Geheimnisse der Natur zu lüften. Title: Quantenphysik studium voraussetzungen, Author: nicolejsplc, Name: Quantenphysik studium voraussetzungen, Length: 5 pages, Page: 2, Published: 2018-06-19 . Die LMU München ist als Eliteuniversität mit eigener Sternwarte besonders geeignet für angehende Astrophysiker. August 2008. Das Forschungszentrum für Quantenphysik umfasst diverse Forschungsaktivitäten im Bereich der modernen Quantenphysik, die von den Grundlagen bis hin zu den Anwendungen reichen. Erst Anwendungen wie Laser, Elektronenmikroskopie oder Supraleitung machen quanten-mechanische Effekte in unserer Welt erfahrbar. Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie durch kalte Atome, wie z.B. die universität wien empfehlen. Wir ehren ihr Vermächtnis, indem wir Forschung an vorderster Front mit engagierter Lehre kombinieren, um Ihnen eine Physikausbildung zu bieten, die Sie fit macht für den internationalen Wettbewerb. Wissenschaftlicher Kontakt: Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Wien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Universität Wien Boltzmanngasse 5, 1090 Wien M + 43 664 602777 2582 Die Standorte für das Astrophysik Studium sind vergleichsweise rar, während für das Grundstudium der Physik einige Hochschulstandorte infrage kommen. In Berufe von A bis Z werden alle Lehrberufe, zahlreiche Berufe mit schulischer oder akademischer Ausbildung sowie sonstige Berufe erfasst. Die Quantenwelt - Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt (Vortrag im Rahmen von University Meets Public, VHS Meidling, Wien) Quantenphysik (Vortrag vor der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie) Quantenkryptographie und Quantencomputer (Workshop im Rahmen der 58. Raimund Podloucky vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Wien fand zusammen mit Kollegen der TU Wien und der … beschrieben. Suchen. Bachelor-Studium Physik Wien (3 Studiengänge) Studienorte. Nun, Physik dreht nicht buchstäblich an der Erdkugel, aber wenn Sie die Motivation, das Interesse und den Willen für intensive Arbeit mitbringen, wird Physik Ihnen helfen, einige der grundlegendsten Gesetze der Natur und das zu verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält. wenn du fragst welche universitäten vor allem in den forschungsbereichen, die man umgangsprachlich als "quantenphysik" bezeichnet, stark vertreten ist, so kann ich dir z.B. Technische Universität Wien. Durch das Anklicken des OK-Buttons erklären Sie sich damit einverstanden. Physik macht, dass die Welt sich dreht – diesen Slogan kann man auf T-Shirts von Physikstudierenden in der ganzen Welt lesen. Immer mehr unserer Absolvent*innen erproben sich auch in jungen Start-up-Unternehmen. Passwort. 1874 Studium in München und Berlin, Promotion mit 21 Jahren 1885 Außerordentlicher Professor in Kiel 1889 Professur in Berlin 1900 Beginn der Quantenphysik 1918 Nobelpreis für Physik 1930 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1947 Tod in Göttingen Hier mal eine Liste, wo du in Deutschland Physik… Quantenphysik: Angekündigter Zufall. Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Issuu company logo Close. 2. E-Mail. Differentialgleichungen, Network Services, Nichtlineare Optimierung, Nichtmonotones Schließen, Numerik partieller Differenzialgleichungen, Numerik von Differentialgleichungen, Numerische Methoden der Strömungsmechanik, Objektorientierte Modellierung, Objektorientierte Programmierung, Optische Systeme, Partielle Differentialgleichungen, Personenversicherungsmathematik, Pfadintegrale in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie, Photonik, Prozessidentifikation, Quantentheorie, Regelungssysteme, Rendering, Risiko- und Ruintheorie, Risikomanagement im Finanz- und Versicherungswesen, Sachversicherungsmathematik, Semantik in Programmiersprachen, Signale und Systeme, Sozialversicherungsrecht, Spieltheoretische Modellierung, Stationäre Prozesse, Statische Simulation, Statistische Methoden im Versicherungswesen, Statistische Physik, Stochastische Analysis, Stochastische Kontrolltheorie, Stochastische Prozesse, Strömung realer Fluide, Systemprogrammierung, Teilchenphysik, Termersetzungssysteme, Theoretische Informatik, Theorie der Berechenbarkeit, Topologie, Unifikationstheorie, Variationsrechnung, Verarbeitung stochastischer Signale, Wellen in Flüssigkeiten und Gasen, Wellenausbreitung, Zeitreihenanalyse, Zinsstrukturmodelle und -derivate, Ökonometrie, Aktuarielle Modellierung, Algebra, Algorithmen und Datenstrukturen, Algorithmics, Algorithmik, Analyse n Algorithmen, Analyse von Algorithmen, Angewandte Dynamik und Schwingungen, Asymptotische Methoden in der Strömungslehre, Atomphysik, Ausgewählte Kapitel der Mustererkennung, Computational Equational Logic, Computergrafik, Datenbanksysteme, Deklaratives Problemlösen, Differentialgeometrie, Diskrete Methoden, Differentialgeometrie, Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie, Elektrodynamik, Elektrotechnische Grundlagen, Elemente der Bioströmungsmechanik, Effiziente Algorithmen, Festkörperphysik, Finanzintermediation und Kapitalanlage, Finanzmathematik: diskrete Modelle, Finanzmärkte, Formale Methoden der Informatik, Formale Verifikation n Software, Funktionalanalysis, Funktionale Programmierung, Geometrie und Gravitation, Geometrische Analysis, Geometrische Datenverarbeitung, Grenzschichttheorie, Grundlagen d. Mehrkörpersystemdynamik, Hydrodynamische Instabilitäten, Höhere Festigkeitslehre, Höhere Lebensversicherungsmathematik, Internationale Rechnungslegung, Kernphysik, Komplexe Analysis, Komplexitätstheorie, Kreditrisikomodelle und -derivate, Logik und Grundlagen, Logik und Grundlagen der Mathematik, Logikprogrammierung und Constraints, Materialwissenschaften, Mechanik für TPH, Mehrphasensysteme, Modellierung mit part. Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0 Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0 Studium. Die Universität Wien bietet ein großes Studien- und Lehrangebot. Zudem erarbeiten die Studierenden fundamentale Kompetenz der elektronischen Datenverarbeitung in der Physik. Ende 2007 hat er für seine grundlegenden Beiträge zu den genannten Fächern die neu geschaffene Isaac-Newton-Medaille des br… Das Studium der Physik, Astronomie oder Astrophysik ist in Deutschland ausschließlich an Universitäten möglich. Diese wir… Bose-Einstein-Kondensate, Beschleunigerphysik und Materieoptik wie der Quanten-Freie-Elektronen-Laser, der Zusammenhang zwischen Zahlentheorie … Die Effekte der Quantenphysik treten in der Welt der kleinsten Teilchen auf, auf atomarem Niveau und darunter. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für PhysikUniversität Wien----Timeline:---- Gerade in der Physik sind die Theorie und das experimentelle Tun sehr eng verzahnt. Hier findest du Details zu allen angebotenen Studiengängen in Wien. Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben. Weltkrieg, danach Jena, Stuttgart, Breslau, Zürich I 1926 Formulierung SGL / Begründung der Wellenmechanik 1933 dafür Nobelpreis I Theorie der Farb-Wahrnehmung, (Farben-Räume mit … 2004) Quantenphysik zum Angreifen (ScienceWeek 2002) Quantenphysik… Die Quantenphysik bildet die fundamentale Grundlage der Festkörperphysik und der Chemie, der modernen Optik, sowie der Quanteninformationswissenschaften. Des … Wien ist nicht nur bekannt für schöne Sehenswürdigkeiten, sondern auch für Quantenphysik. Mehr Infos in unserer, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen. Title: Quantenphysik studium voraussetzungen, Author: nicolejsplc, Name: Quantenphysik studium voraussetzungen, Length: 5 pages, Page: 1, Published: 2018-06-19 . Dr.techn. Studium; Warum Physik studieren? Erwin Schrödinger (1887 - 1961) I 1906-1910 Studium Mathematik, Physik (Wien), habilitierte am Wiener Phys. Quantenforschungs-Ergebnisse aus der ganzen Welt werden nächste Woche bei der Konferenz QCMC (International Conference on Quantum Communication, Measurement and Computing) im Kuppelsaal der TU Wien präsentiert. Passwort vergessen? Um die Schulkenntnisse aufzufrischen, bieten viele Hochschulen vor dem Studienstart Vorkurse an. Kontakt - Werbung & Mediadaten - Website Atominstitut (TU Wien) Atomphysik und Quantenoptik Bereichsleitung Univ.Prof. Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion, Um diese Webseite zu optimieren verwenden wir Cookies. Messen konnte man ihn bisher nicht. Sie erwerben bei uns umfangreiches faktisches Wissen, technische Expertise und zahlreiche persönliche Qualifikationen, um derentwillen viele Arbeitgeber Physiker*innen gerne einstellen. Quantenphysik kannst du gar nicht studieren, du musst leider den Weg über ein Physikstudium nehmen und dich dann auf Quanten spezialisieren. Aktuarielle Modellierung, Algebra, Algorithmen und Datenstrukturen, Algorithmics, Algorithmik, Algorithmische Geometrie, Analyse von Algorithmen, Angewandte Dynamik und Schwingungen, Angewandtes Operations Research, Asymptotische Methoden in der Strömungslehre, Computational Equational Logic, Computergrafik, Datenbanksysteme, Deklaratives Problemlösen, Diskrete Methoden, Differentialgeometrie, Elektrodynamik, Elektrotechnische Grundlagen, Elemente der Bioströmungsmechanik, Effiziente Algorithmen, Festkörperphysik, Finanzintermediation, Finanzmathematik, Finanzmärkte, Formale Methoden der Informatik, Formale Verifikation von Software, Funktionalanalysis, Funktionale Programmierung, Geometrie und Gravitation, Geometrische Analysis, Grenzschichttheorie, Hydrodynamische Instabilitäten, Höhere Festigkeitslehre, Internationale Rechnungslegung, Kapitalanlagen, Komplexe Analysis, Komplexitätstheorie, Kreditrisikoderivate, Kreditrisikomodelle, Lebensversicherungsmathematik, Logik und Grundlagen der Mathematik, Logikprogrammierung und Constraints, Materialwissenschaften, Mechanik, Mehrkörpersystemdynamik, Mehrphasensysteme, Mikroökonometrie, Modeling and Simulation, Modellierung mit part. Dipl.-Ing. Ein virtuelles Labor ermöglicht erstmals die spielerische Erkundung moderner Quantenphysik. studienplattform.at Finde dein Studium! Ziel sei es, "ein Zentrum für Quantenphysik in Wien nach internationalem Vorbild auf die Beine zu stellen", so der Physiker Markus Aspelmeyer von der Uni Wien und Sprecher des VCQ. So auch Studierende des FWF-Doktoratskollegs Complex Quantum Systems (CoQuS): Sie … Suchen Suchen. Wir haben 18 Studiengänge gefunden, in denen du mehr darüber erfahren kannst. Dr.techn. Technische Universität Wien Das lernst du laut Studienplan: Aktuarielle Modellierung, Algebra, Algorithmen und Datenstrukturen, Algorithmics, Algorithmik, Algorithmische Geometrie, Analyse von Algorithmen, Angewandte Dynamik und Schwingungen, Angewandtes Operations Research, Asymptotische Methoden in der Strömungslehre, Computational Equational … Studium gesucht? Das Physik-Studium lässt sich typischerweise in die Experimentelle Physik, die Theoretische Physik und die Mathematik gliedern. WissenschafterInnen und KünstlerInnen liefern hierfür Impulse und Beiträge. Physik zu studieren bedeutet, sich auf eine spannende Reise des Lernens und der persönlichen Entwicklung zu begeben. Die Theoretische Physik liest aktuell die … Beide sind Formen von Bewusstseinsarbeit, die sich unmittelbar auf unser vegetatives Nervensystem auswirken. Differentialgleichungen, Mustererkennung, Network Services, Nichtlineare Optimierung, Nichtmonotones Schließen, Numerik partieller Differenzialgleichungen, Numerische Methoden der Strömungsmechanik, Objektorientierte Modellierung, Objektorientierte Programmierung, Optische Systeme, Partielle Differentialgleichungen, Personenversicherungsmathematik, Pfadintegrale in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie, Photonik, Privates Wirtschaftsrecht, Prozessidentifikation, Quantentheorie, Regelungssysteme, Relativitätstheorie, Rendering, Risikomanagement, Risikotheorie, Ruintheorie, Sachversicherungsmathematik, Semantik Programmiersprachen, Signale und Systeme, Sozialversicherungsrecht, Statistische Methoden im Versicherungswesen, Statistische Physik, Stochastische Analysis, Stochastische Kontrolltheorie, Strömung realer Fluide, Strömungslehre, Systemprogrammierung, Termersetzungssysteme, Theoretische Informatik, Theoretischer Informatik, Theorie der Berechenbarkeit, Topologie, Unifikationstheorie, Variationsrechnung, Verarbeitung stochastischer Signale, Wellen in Flüssigkeiten und Gasen, Wellenausbreitung, Zinsstrukturderivate, Zinsstrukturmodelle, Ökonometrie, Analytische Chemie, Biokompatible Werkstoffe, Entsorgungstechnik, Festkörperchemie, Festkörperphysik, Finite Element, Funktionswerkstoffe, Glasstoffe, Glaswerkstoffe, Halbleiterphysik, Hochleistungskeramik, Leichtbau, Materialcharakterisierung, Materialwissenschaft, Modellierung, Oberflächenanalytik, Oberflächenphysik, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Polymerchemie, Polymerwerkstoffe, Quantenmechanik, Schadensanalyse, Simulation, Strukturwerkstoffe, Synthese anorganischer Materialien, Werkstoffe, Werkstofftechnik der Stähle, Werkstofftechnologie, Aktorik, Analoge integrierte Schaltungen, Digitale integrierte Schaltungen, Durchstimmbare Laser, Elektrochemische Energieumwandlung und Energiespeicherung, Elektrochemische Mess- und Untersuchungsmethoden, Emerging Devices, Fourier-Optics / Optical Image Processing, Halbleiterelektronik, Halbleiterlaser, Integrierte Bauelemente, Labor Analoge integrierte Schaltungen, Labor Digitale integrierte Schaltungen, Laser in der Medizintechnik, Materialien, Materialien der Mikroelektronik, Materials Science, Materialwissenschaftliche Aspekte, Mikro- und Nanofluidik, Mikro- und Nanosensorik, Mikro- und Nanosystemtechnik, Mikroelektronik Zuverlässigkeit, Mikrosystemtechnik, Modellierung elektronischer Bauelemente, Moderne Festkörperlaser, Neuartige nano- und optoelektronische Bauteile, Neue Entwicklungen der integrierterten Schaltungstechnik, Nonlinear Optics, Optische Nachrichtentechnik, Optische Präzisionsmetrologie, Optische Systeme, Optoelektronisch integrierte Schaltungen, Photonik, Photonik und der Mikrosystemtechnik, Photonik-Vertiefung, Progress in Quantum Electronics, Prozesse und Technologien der Mikroelektronik, Prozesstechnologien der Mikroelektronik, Quantenelektronik, Quantenelektronik Vertiefung, Rechenmethoden der Quantenelektronik, Schaltungstechnik, Schaltungstechnik Vertiefung, Sensorik, Sensorik und Packaging, Simulation von Mikrosystemen, THZ-Elektronik, Technologie der Funktionswerkstoffe, Technologie elektronischer Baugruppen, Ultrafast Lasers, Werkstofftechnologie, Zukünftige Speicher und Logikelemente, Aerosolphysik, Biophysik, Computational Physics, Computational Quantum Mechanics, Elektrodynamik, Elektronenmikroskopie, Elektronik, Festkörperphysik, Kern- und Isotopenphysik, Kernphysik, Kosmologie, Materialphysik, Mathematische Methoden der Physik, Mathematische Physik, Moderne Methoden der Experimentalphysik, Quanteninformation, Quantenmechanik, Quantennanophysik, Quantenoptik, Radioaktivität, Relativitätstheorie, Statistische Physik, Struktur und Dynamik, Teilchenphysik, Theoretische Physik, Theorie der kondensierten Materie, Thermodynamik, Thermodynamik und Statistische Physik, Tieftemperaturphysik, Umweltphysik, Aerosolphysik, Analysis, Biophysik, Chemie, Elektrodynamik, Elektronik, Festkörperphysik, Informatik, Isotopenphysik, Kernphysik, Kosmologie, Lineare Algebra, Materialphysik, Mathematische Methoden der Physik, Mechanik, Moderne Methoden der Experimentalphysik, Moderne mikroskopische Methoden, Physik, Quanteninformation, Quantenmechanik, Quantennanophysik, Quantenoptik, Radioaktivität, Relativitätstheorie, Scientific Computing, Statistische Physik, Struktur und Dynamik, Teilchenphysik, Theoretische Physik, Thermodynamik, Tieftemperaturphysik, Umweltphysik, Angewandte Physik, Astrophysik, Astroteilchenphysik, Datenanalyse, Datenauswertung, Datenerfassung, Differentialgleichungen, Forschungsorganisation, Ionenphysik, Laserkühlung, Laserphysik, Laserspektroskopie, Mathematik, Mathematische Methoden der Physik, Messtechnik und experimentelle Grundlagen, Numerische Mathematik, Photonik, Plasmaphysik, Quanteninformation, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Statistik, Teilchenfallen, Teilchenphysik, Theoretische Quanteninformation, Theoretische Quantenoptik, Theorie der Moleküle, Theorie der kondensierten Materie, Absorptionsspektrometrie, Alternative nukleare Energiesysteme, Archäometrie: Physikalische Methoden der Altersbestimmung, Atom- und Molekülphysik, Atomare Stoßprozesse, Atoms - Light - Matter Waves, Brennstoff- und Energietechnik, Brennstoffzelle, Chemische Sensoren, Computerunterstützte Abbildungsverfahren, Echtzeit-Datenverarbeitung, Electron Beam Techn.