), verschiedene Strategien der Leser- bzw. Bei der Anfertigung von Facharbeiten lernen Schülerinnen und Schüler insbesondere, (nach Empfehlungen und Hinweisen zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe). Leistungsbewertung 4. (Medien-Pro. ), den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. ), Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache, verschiedene Ebenen von Sprache (phonologische, morphematische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte) unterscheiden, (Sprache-Rez. Zitation und Literaturangaben) zu beherrschen. Title: Microsoft Word - Q1 & Q2 Schulinterner Lehrplan Sek II KR LvD.doc Author: Schule Created Date: 12/22/2012 9:56:30 PM ), verschiedene Strategien der Leser- bzw. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Die schriftliche Begutachtung und Bewertung von Facharbeiten folgt einem in der Fachkonferenz und der Lehrerkonferenz abgestimmten, für die Schulöffentlichkeit transparenten Kriterienkatalog. Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. (Aufgabentyp IA oder IIA), Thema: Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten, Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten, Thema: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft, Zeitbedarf: 15-20 Std. Die Fachgruppe Deutsch sieht sich in der Verantwortung für die Vorbereitung und Begleitung von Facharbeiten, bei denen Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise Gelegenheit erhalten, selbstständiges Arbeiten, vertiefte Durchdringung einer komplexeren, allerdings hinreichend eingegrenzten Problemstellung und wissenschaftsorientiertes Schreiben zu üben. Der schulinterne Lehrplan zum Download ... © 2020 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Netzwerk der fachlichen Unterrichtsentwicklung, Mündliche Kompetenzen entwickeln und prüfen, Power-Point-Präsentation für die Implementation, Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (Sprache-Pro. ), Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Hier unterstützt die Fachgruppe die kommunikativen Fähigkeiten einerseits in der Vermittlung von kommunikationstheoretischen Ansätzen, andererseits aber auch durch die Möglichkeit zur praktischen Erprobung in Simulationen, Rollenspielen und szenischen Gestaltungen. Die Kosten sollten 10 € nicht überschreiten. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), (Medien-Rez. Schulinterner Lehrplan Biologie Sek. Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtung zu treffen. ), Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und Lösungswege reflektieren, (Texte-Pro. mit weiterführendem Schreibauftrag), Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text, Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug. ), ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen, (Texte-Pro. Auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensgestaltung und Lebensplanung sind die Entwicklung und Ausbildung notwendiger Schlüsselqualifikationen unverzichtbar. Um Klarheit herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie „Kompetenzen“ an dieser Stelle nur die schwerpunktmäßigen Kompetenzerwartungen ausgewiesen. Die Teilnahme an Fortbildungen im Fach Deutsch wird allen das Fach Deutsch unterrichtenden Lehrkräften ermöglicht, um fachliches Wissen zu aktualisieren und pädagogische und didaktische Handlungskompetenzen zu vertiefen. Die Fachgruppe Deutsch arbeitet hinsichtlich dieser Heterogenität kontinuierlich an Fragen der Unterrichtsentwicklung, der Einführung von Förderkonzepten und zielführenden Diagnoseverfahren. Zusätzlich ist an allen Rechnern ein interaktives Lernprogramm zur Abiturvorbereitung im Fach Deutsch aus dem XY-Verlag installiert. ), verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identifizieren und zielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro. Internet-Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a. ), Beiträge in komplexen Kommunikationssituationen (auch in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. dass die verschiedenen Aufgabenarten des Abiturs eingeübt werden. II Stand: 01.04.2020 11:45 Uhr Erstellt von der Fachkonferenz Französisch S II, verabschiedet und in Kraft getreten ab dem Schuljahr 2018/2019. Allgemeine Hinweise und Absprachen 3 2. Referat, Arbeitsergebnisse) präsentieren, (Kommunikation-Pro), Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation-Pro. Modifikationen vornehmen zu können. Die prozentuale Gewichtung der beiden Bereiche orientiert sich an der des Zentralabiturs. ), lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte-Rez. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben führt weitere Kompetenzerwartungen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.B. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei. 3 0 obj ), selbstständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer Medien (Präsentationssoftware) erstellen, (Medien-Pro. Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die gymnasiale Ethisch-moralische und gesellschaftspolitische Fragestellungen gehen über die Arbeit mit literarischen Werken als zentraler Aspekt in den Deutschunterricht ein. <>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.2 841.92] /Contents 4 0 R/StructParents 0>> Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. In den verschiedensten Unterrichtsvorhaben werden fächerübergreifende Aspekte berücksichtigt. ), eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro. ��V�K����,z�����M�k~�8�5� �}b��l��fE�G�ג�g�Hn,�h�41\�>a�� ���j�Ia�r�H˽���|"쥑����8%�"Y/��\�,\�a��>�a��;=���r�m���]�(k�$2�3ݯr9]Y^Ŭ]4�0O/���Kվ�������J0�ư>�Ρ6����QZO��5T�U��:����,7��dE�D�HV�*Ä����IUz�2��檘O�4c�Qø2*�aED���NR�#L��;X0gV ), sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen, (Kommunikation-Pro. Der Unterricht vermittelt einen kompetenten Umgang mit Medien. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene identifizieren und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren - die Darstellung von Gesprächssituationen in Gemäß Kapitel 3 des Kernlehrplans sollen hierbei die Schülerinnen und Schüler „durch die Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Überprüfungsformen vielfältige Möglichkeiten“ erhalten, „ihre eigene Kompetenzentwicklung darzustellen und zu dokumentieren“ (vgl. In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Deutsch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. Der Deutschunterricht nutzt die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie deren Wissen über muttersprachliche Literatur und Kultur zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz. Einen besonderen fächerübergreifenden Schwerpunkt haben die Unterrichtsvorhaben im Zusammenhang mit der Weimar-Fahrt der Leistungskurse (Deutsch-Geschichte) sowie das Poetry-Slam-Projekt in der Einführungsphase (Deutsch-Musik). %���� Das Kulturprogramm d… ), selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm der Beispielschule setzt sich die Fachgruppe Deutsch das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. Die Aufgabenarten des Abiturs sollen kontinuierlich eingeübt werden. ), kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussion, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, (Kommunikation-Rez. endobj Dies gilt auch für die Hauptstelle der städtischen Bücherei. ), Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. ), komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, (Texte-Pro. Beitrag der Fachgruppe zur Erreichung der Erziehungsziele der Schule. Für den alltäglichen Lese-, Lehr- und Lernbedarf ist die Schulbibliothek aber mit etwa 20000 Büchern und 10 Computerarbeitsplätzen umfangreich ausgestattet. Darüber hinaus finden an verschiedenen Orten der Stadt immer wieder Lesungen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren statt, und Poetry-Slams haben sich in verschiedenen Clubs etabliert. bei der Überprüfung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten sowie bei der Darstellung von Arbeitsergebnissen zielstrebig zu arbeiten. Jahrhundert – einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen, (Texte-Rez. Schülerinnen und Schüler werden in dem Prozess unterstützt, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. Die schulinternen Lehrpläne orientieren sich an den fachspezifischen Kernlehrplänen für die Sek I und die Sek II sowie der aktuellen fachspezifischen Obligatorik des Zentralabiturs.. (Medien-Pro. (Aufgabentypen: IA, IIIB). ), den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, (Texte-Rez. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, die in der Unterrichtssituation selbst oder in häuslicher Vorbereitung erarbeitet werden (im Unterrichtsgespräch und in kooperativen Lernformen), Vielfalt und Komplexität der fachlichen Beiträge in den drei Anforderungsbereichen, Beachtung der Kommunikationssituation, thematische Anbindung an vorausgehende Unterrichtsbeiträge, Verzicht auf Redundanzen, Sprachniveau und sprachliche Differenziertheit, Sicherheit in Bezug auf das Fachvokabular, Intensität der Mitarbeit bzw. ), die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte-Rez. ), die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), (Medien-Rez. Oberstufe im Fach Deutsch. Mai 1970 in Stockholm. Richtlinien GOSt 1999 (PDF, 82 KB) Über dieses Angebot. Der Unterricht nimmt insbesondere in der Einführungsphase Rücksicht auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. I Gymnasium Frechen Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I Seite 7 von 14 Jahrgangsstufe 7 Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 Lehrbuch: English G21, Bd. Die Facharbeit ersetzt an der Beispielschule (nach Beschluss der Schulkonferenz) die erste Klausur im zweiten Halbjahr der Q1 in einem schriftlichen Fach. ), eigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro. Die Fachkonferenz hat sich für die gesamte Sekundarstufe II für das Lehrwerk XY aus dem Z-Verlag entschieden. ), die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entsprechend überarbeiten, (Medien-Pro. II (verabschiedet 30.05.2016) Aufgabentypen für die schriftliche Abiturprüfung (KLP S. 46): Übersicht über die Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II SCHULINTERNER LEHRPLAN DEUTSCH SEK II GYMNASIUM RODENKIRCHEN STAND 2019 . ), Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation, Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, (Sprache-Rez. Jahrhundert – einordnen, (Texte-Rez. dass in der Q2 mindestens eine Klausur unter Abiturbedingungen (Zeit, Auswahl, Aufgabenart) stattfindet. Dies betrifft sowohl die private Mediennutzung als auch die Verwendung verschiedener Medien zur Präsentation vor Arbeitsergebnissen. I + II) / 7 Ab Klasse 5 sind darüber hinaus kooperative Arbeitsformen, offene Unterrichtsformen und Methoden der Selbsteinschätzung natürliche Bestandteile des Deutschunterrichts, wofür das bei uns eingeführte Lehrwerk Deutschbuch sowie die zahlreichen Unterrichtsvorhaben des schulinternen Curriculums Sek. Vgl. (Aufgabentyp: IB und ein weiterer Aufgabentyp), Summe Qualifikationsphase (Q2) – LEISTUNGSKURS: 100 Stunden. 2 Gymnasium Aspel schulinterner Lehrplan der Sekundarstufe II Fachschaft Deutsch Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht 2 Für etliche Inszenierungen bietet das städtische Theater auch ein kostenloses theaterpädagogisches Begleitprogramm an. ), Funktionen der Sprache für den Menschen benennen, (Sprache-Rez. Die nachfolgenden Absprachen betreffen das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder. ), sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren, (Kommunikation-Rez. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. ), lyrische Texte im historischen Längsschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Formen lyrischen Sprechens analysieren, (Texte-Rez. ), Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht protokollieren, (Texte-Pro. Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch (Sek I /Sek II) Schuljahr 2017/18 Europaschule Aldegrever -Gymnasium Burghofstr. ), die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten Feedback beurteilen.