Im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufe 8 und in Jahrgangsstufe 9 setzen sie sich im Vergleich zu den anderen Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums umfassender mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Sie nehmen hier zunächst die Rolle des Konsumenten ein und lernen, reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen und deren rechtliche Rahmenbedingungen angemessen einzuschätzen. Kontaktbrief Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsinformatik. Die Fragestellungen aus den wissenschaftlichen Gegenstandsbereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht werden aus der gegenwärtigen bzw. Themenbereiche in Jahrgangsstufe 9 (SG, NTG, MuG, WSG-S): 9.1 Wirtschaftliches und rechtliches Handeln im privaten Haushalt 9.1.1 Entscheidungen beim Konsum 9.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im privaten Haushalt 9.1.3 Entscheidungen beim Umgang mit Geld, 9.2 Entscheidungen bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells9.3 Das Unternehmen als Arbeitsumfeld und die berufliche Orientierung. Daraus erwächst die Fähigkeit, Entscheidungen treffenwirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. B. journalistische Texte, Kommentare, Interviews, wissenschaftliche Fachtexte, Gesetzestexte) und beurteilen Aussagen nach der Intention des Autors und vor dem Hintergrund zentraler wirtschaftlicher und rechtlicher Konzepte (z. Neben einem Überblick über schulische und berufliche Bildungswege gibt das Fach Wirtschaft und Recht mit seiner Praxisnähe Einblicke in die Arbeitswelt und damit eine wesentliche Hilfestellung zur beruflichen Orientierung. Lehrplan Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wird in der Klassenstufe 9 nach dem durch das TMBK bestätigtem Lehrplan in Wirtschaft und Recht für die Klassenstufen 9/10 im Gymnasium unterrichtet. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. B. Privathaushalt, Staat oder Unternehmen) analysiert und beurteilt werden müssen. B. durch Betriebserkundungen, Expertenreferate und Betriebspraktika gepflegt. Jahrgangstufe für alle Fachrichtungen gerecht. Rechtsfälle analysieren die Schülerinnen insbesondere mit Blick auf grundlegende Funktionen des Rechts und beurteilen sie vor dem Hintergrund allgemeiner Prinzipien der Gerechtigkeit. Die Diskussion zu sozialen, rechtlichen, ökologischen und wirtschaftsethischen Problemstellungen zeigt Standpunkte, ermöglicht Orientierung in komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen und hilft so den Heranwachsenden, die eigene gesellschaftliche Rolle zu finden. Die Schülerinnen und Schüler nehmen hier zunehmend auch die Rolle des Staatsbürgers ein und analysieren, beurteilen und bewerten auch aus dieser Perspektive zentrale Aspekte sowie gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen sowohl unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung als auch der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung. Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird den Schülern bewusstgemacht, dassJahrgangsstufen 11 und 12: Urteilskompetenz in ökonomischen und rechtlichen Fragen ökonomische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Zielkonflikten bestimmt sind und dass verantwortungsvolle wirtschaftspolitische Entscheidungen nur auf der Basis einer fundierten Analyse der Sachlage, der zugrundeliegenden Annahmen und einer wertorienterten Beurteilung getroffen werden können. 9 und 10 am WSG-W) öffnet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. B. zur Wirtschaftslage, wirtschaftspolitischen Entscheidungen oder rechtlichen Regelungen) recherchiert und verarbeitet werden. Am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) wird Wirtschaft und Recht als Kernfach ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtet. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Den Lehrplan für die Jgst. Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern - page 24 ... Wirtschaft und. Dabei spielen auch die Wertebildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle, indem Fragen der Ökologie mit ökonomischen Problemstellungen sowie sozialen und politischen Entwicklungen im geeinten Europa und in einer global vernetzten Welt verbunden und bei den Schülerinnen und Schülern ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt sowie die Einsicht in die möglichen globalen Folgen ihres Handelns angestrebt werden. Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte, Rechtliches Handeln der privaten Haushalte, Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen, Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen, Zentrale Aspekte der deutschen Wirtschafts- und RechtsordnungÂ, Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung. Am WSG-W erfolgt eine besonders enge Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaftsinformatik, da die Themengebiete aufeinander abgestimmt sind und somit die jeweiligen Kompetenzen fachübergreifend entwickelt werden. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. zukünftigen Sicht der Schülerinnen und Schüler als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger betrachtet. Klasse Gymnasium und muss bis morgen entscheiden ob ich Geographie in der Oberstufe weiternehme oder Wirtschaft und Recht. W1 Unternehmerisch denken und entscheidenW2 Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft W3 Wachstum und BeschäftigungW4 PreisniveaustabilitätW5 Außenwirtschaftliche Beziehungen, R1 Die deutsche RechtsordnungR2 Rechtstechnische GrundlagenR3 Zivilrecht R3.1 Interessenausgleich durch gesetzliche Ansprüche R3.2 Interessenausgleich durch vertragliche Ansprüche aus Leistungsstörungen beim KaufR4 Strafrecht. Dies erfordert neben einem fundierten fachlichen Basiswissen ein ganzheitliches Denken in Systemen und Modellen. Dies fördert Verantwortungsbereitschaft, Standpunkte findensoziale Sensibilität und Konfliktfähigkeit. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht … Am WSG-W erfolgt eine besonders enge Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaftsinformatik. Dabei werden auch Bereiche der Interkulturellen und Kulturellen Bildung, des Sozialen Lernens sowie der Gesundheitsförderung tangiert. Fächerübergreifende Themenstellungen und umfassende Realitätsbezüge bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht in nahezu allen Fächern, insbesondere in Mathematik (Diagramme und Grafiken sowie statistische Methoden, Elemente der Funktionenlehre), Geschichte (Entwicklung von Wirtschaftssystemen und ihre Hintergründe), Geographie (Globalisierung, Nachhaltigkeit), Religionslehre und Ethik (Konsum, Recht und Gerechtigkeit) sowie Sozialkunde (Wirtschaftspolitik, Soziale Marktwirtschaft). Lehrplan Wirtschaft und Recht. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Den Lehrplan für die Jgst. Tel. Das Verständnis für die Verbindung einer marktwirtschaftlichen Grundausrichtung mit dem Prinzip des sozialen Ausgleichs als Basis und Beurteilungsmaßstab für wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Entscheidungen bzw. Zusammen mit den anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, insbesondere der Sozialkunde, informiert das Fach die heranwachsenden Staatsbürger über grundlegende Politische Bildungsoziale und politische Zusammenhänge. Die Werteerziehung stellt eine zentrale Aufgabe des Faches Wirtschaft und Recht dar, da ökonomische und rechtliche Entscheidungen sowie deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Folgen grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven (z. Ökonomische Bildung verdeutlicht den Jugendlichen, dass es bei vielen Ökonomisch handelnEntscheidungen letztlich um ein Abwägen von Aufwand und Nutzen geht. Die Analyseergebnisse dienen den Schülerinnen und Schülern auch dazu, wirtschaftliche und rechtliche Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven vor dem Hintergrund ökonomischer, ökologischer, sozialer sowie ethischer Ziele zu reflektieren und zu bewerten. In der Ökonomischen Verbraucherbildung hat das Fach Wirtschaft und Recht Leitfachfunktion bei der Aufgabe, die Markt- und Finanzkompetenz der Schülerinnen und Schüler auszubilden und damit die Grundlage zu verantwortlichem, nachhaltigem und wertorientiertem Konsumverhalten und Umgang mit Geld zu legen. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Hier finden Sie den gültigen Lehrplan Wirtschaft und Recht für das Gymnasium in Bayern: Lehrplan der Jahrgansstufen 9 - 12; Dabei ist es uns besonders wichtig, die Inhalte des Faches nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern auch Einblicke in die Praxis zu gewähren. Im Sportunterricht bedeutet leisten, sportliches Handeln und die dabei erzielten Ergebnisse in Bezug zu subjektiven und objektiven Gütekriterien zu setzen und entsprechend zu beurteilen.Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Erfolge und … B. Strafrecht, Urheberrecht) werden exemplarisch behandelt. Gymnasium. Kompetenzerwartungen und dazugehörige Inhalte werden dabei getrennt voneinander ausgewiesen. Den Lehrplan für die Jgst. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. In allen Bereichen hat die korrekte Verwendung der Fachsprache einen hohen Stellenwert.Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht unterstützt den Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Muttersprache. Dieser wird z. Erläuterungen zu den für den Unterricht in Wirtschaft und Recht relevanten Änderungen im BGB zum 01.01.2018 Kontaktbrief Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Auf der Basis eines fundierten Fachwissens erfassen, strukturieren und systematisieren die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte. Diese stehen nicht unverbunden nebeneinander, sondern beziehen sich wechselseitig aufeinander, beanspruchen oder steuern einander. Lehrplan: Hier finden Sie den Lehrplan Wirtschaft und Recht für das Gymnasium in Bayern: zum gültigen Lehrplan der Jgst. Sie sind bereit, sich mit wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen aufgeschlossen und rational auseinanderzusetzen. , Saldo 9 Wirtschaft und Recht Gymnasium Bayern, Braunschweig 2007 978-314-116209-7: 10: Kalteis, Reiner u.a.
2020 lehrplan wirtschaft und recht gymnasium bayern oberstufe