Der Rohstoffkoffer wurde von Britta Bookhagen für die Aktion "Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!" www.gw-unterricht.at 29 GW-Unterricht Nr. erfahren, wofür Tantal genutzt und weiter verarbeitet wird. Rohstoffe im Handy â die inneren Werte zählen. Die Bauern und Förster ernten sie. Oder man schiebt es in den Ofen und heizt damit. Die Mappe zu dem Thema "Nachwachsende Rohstoffe" enthält Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 bis 6, Sachinformationen für die Lehrkraft und eine CD mit Liedern. Das Handbuch (2013) bietet Materialien und Ãbungen rund um das Thema Elektromüll, die nach dem Konzept des Globalen Lernens ausgearbeitet wurden. Öl aus Sojasamen wird bei der Seifenherstellung verwendet. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Alternativen vom Repair-Café bis Fairphone. âHandy & Coâ â so hieß eine Broschüre mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Elektro- und Elek- tronikschro , die vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark im Jahr 2005 im Au rag des Landes Steiermark erstellt wurde. Kinder und Jugendliche sollen ermutigt werden sich mit globalen Zusammenhängen zu beschäftigen. Ein heißer Tipp für die Abfallberatung. Weitere Informationen zum Projekt "Die HANDY-Connection" finden Sie unter www.pcglobal.org/globales-lernen. Anhand einer Infografik oder eines alten Geräts und mithilfe von vorbereiteten Materialien recherchieren sie, was in einem Handy steckt. Unterlagen und Aktionsideen für den Unterricht Zuhause Das Jane Goodall Institut â Austria ist Teil der âArbeitsgemeinschaft Rohstoffeâ â einem Bündnis österreichischer NGOs, welches sich im Rahmen des Projekts âfair und zirkulärâ für eine ökologisch nachhaltige, demokratische, gerechte, entwicklungspolitisch kohärente und menschenrechtskonforme Rohstoffpolitik einsetzt. Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen. Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Masse der Geräte landet noch immer im Müll oder in der heimischen Schublade. Oder Sie laden unsere Referentinnen und Referenten ein, die mit dem Rohstoffkoffer in Ihren Unterricht kommen. In einem Mobiltelefon stecken mehr als 60 verschiedene Stoffe, darunter rund 30 Metalle. entwickelt. Die Broschüre richtet sich an interessierte Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Mit der Begleitbroschüre âKnow Your Phoneâ (Juli 2016) zu dem Projekt "Die HANDY-Connection â von Weltwirtschaft, Ãkologie Entwicklung e.V. Das kostenlose Spiel besteht aus drei Schwierigkeitsstufen mit jeweils zehn Aufgaben, wobei die ⦠Ein Handy der Mittelklasse, das versucht auf Rohstoffe zurück- zugreifen, die unter legalen und menschenwürdigen Bedingungen gewonnen wurden. Mit bloßen Händen schürfen Kinder in Afrika nach wichtigen Rohstoffen für die Smartphone-Herstellung. Diese veranschaulicht die globale Lieferkette und zeigt Stationen und Orte, die ein Smartphone bis hin zur Entsorgung geht. Die Devise für den Unterricht lautet also: Handy aus der Tasche oder unter den Tischen hervorholen und einmal ganz genau hinsehen! Bitte beachten Sie, dass die Materialien von Saferinternet.at aus Österreich kommen und daher auch von der österreichischen Rechtslage ausgehen. Aus Stärke von Kartoffeln kann man Plastik her-stellen. Die wichtigsten sind: Kupfer (15 %) Aluminium (3 %) Nickel (2 %) Zinn (2 %) Andere (1 %) Zu den den weiteren Metallen gehören: Eisen, Gold, Silber, Platin, Palladium, Kobalt, Tantal/Coltan, Wolfram, Indium und sogenannte Seltene Erden. Die Materialien eignen sich auch für Workshops im Rahmen der auÃerschulischen Bildungsarbeit (2015). Im Rahmen des Spiels "Handy Crash" lernen Jugendliche auf spielerische Weise, welche Rohstoffe in einem Smartphone verarbeitet werden, unter welchen Bedingungen es produziert wird und welche Probleme beim Arbeits- und Umweltschutz in der Produktion und beim Rohstoffabbau bestehen. Und welche Alternativen zum Wegwerfen gibt es? Alternativen vom Repair-Café bis Fairphone. Es gibt eine Initiative aus den Niederlanden, die ein sogenanntes FairPhone produziert. Müllwelten . Kompaktmodul. Er ist auch von Lernmaterialien begleitet, die für interaktives Lernen verwendet werden können. Rohstoffe abgebaut werden. Fragen werden aufgeworfen und gemeinsam kritisch beleuchtet. Auflage erschienen (14,99 Euro) und enthält viele Lern- und Arbeitsmaterialien. Alter der TN: ab 12 / Sek II Phase Zeit Ziel Methode Material Sonstiges Vorstellung 10 min Die SuS lernen uns kennen, wir lernen ihre Namen kennen - Stellen uns mit Vornamen vor, erklären kurz la tienda - SuS sagen der Reihe nach ihre Namen - Kreppband und Edding für Namensschildchen Kreppband rumgeben, damit SuS Namen drauf ⦠Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Nachwachsende Rohstoffe in der Unterrichtsmappe des i.m.a e.V. Außerdem erfährt man, dass die Bedingungen, unter denen Smartphones produziert werden, menschenunwürdig und ausbeuterisch sind. Über Handy Crash. Mach mit!â. ist eine digitale Detektivtour, bei der SchülerInnen verschiedene Akteure entlang der globalen Lieferkette eines Smartphones kennenlernen und einen Fall aufklären müssen. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Unterrichtsmaterial 2014 zeigt Schüler/-innen anhand spannender Themen Möglichkeiten auf, den eigenen Lebensstil mit Intelligenz und Kreativität nachhaltig und dennoch alles andere als langweilig zu gestalten. Gehäuse, Akku oder Display und weitere Komponenten wie z.B. Rohstoffe im Handy â das steckt drin: Ein Viertel der Rohstoffe sind Metalle, insgesamt rund 30 verschiedene. Welche Elektrogeräte begleiten uns im Alltag? Das vorliegende Handbuch unterstützt PädagogInnen dabei mit Materia-lien und Vorschlägen für Übungen. 3. Was genau passiert mit dann mit ihnen? Im geliebten Alltagsgegenstand spiegeln sich viele Probleme und Herausforderungen einer globalisierten Welt wider. In diesem Unterrichtsvorschlag untersuchen die SchülerInnen , inwiefern die Nutzung von IT-Produkten wie Handys beziehungsweise Smartphones mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Ich bekomme in regelmäßigen Abständen Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien und kann mich jederzeit abmelden, um keine E-Mails mehr zu erhalten Die Arbeiter schmelzen Plastikverkleidungen von Kabeln und Platinen, um an die begehrten Rohstoffe zu ⦠1.1 Das Thema Handy im Unterricht Mehr als 90% aller Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren besitzen heute ein eigenes Han- dy. (WEED), werden Anregungen für den Unterricht, Hintergrundinformationen zur globalen Lieferkette eines Handys und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um auf die Bedingungen in der Lieferkette einzuwirken, geliefert. Aus Holz kann man Mö-bel und sogar ganze Häuser bauen. Dieses Handbuch der Südwind-Agentur in Wien richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe I und II, die sich mit globalen Themen befassen möchten. Mit Arbeitsblättern und Zusatzinformationen (Januar 2015). Das Material eignet sich auch für den Einsatz mit der "Handy-Rohstoffbox". Wohin mit dem Handy vom vorletzten Jahr? "Hol die Gruftis raus! unterricht (2012); Eu-Kommission (2014) ... Somit haben die im Handy verarbeiteten Rohstoffe bereits lange Transportwege hinter sich, bevor der Kunde sein neues Mobiltelefon zum ersten Mal in den Händen hält. So kann man auch als Verbraucher etwas tun gegen die katastrophalen Arbeitsbedingungen. Das kostenlose Spiel besteht aus drei Schwierigkeitsstufen mit jeweils zehn Aufgaben, wobei die Informationen in den Aufgabenstellungen und Animationen versteckt sind. Im Spiel erfährt man, dass wertvolle Rohstoffe in Smartphones verbaut sind und dass der Rohstoffabbau rasant vorangetrieben wird â ohne Rücksicht auf die lokalen Bevölkerungen und die Umwelt. Der Rohstoff Coltan: Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu B. dem Eisenerz Magnetit) zum Inhaltsstoff (Eisen) und schließlich zum Bauteil im Handy (Schraube) zu gelangen. Didaktisches Begleitmaterial ermöglicht die sinnvolle und nachhaltige Einbindung in den Schulalltag. Dazu erhalten LehrerInnen und Interessierte die Weltkarte und die Begleitbroschüre, die in die Unterrichtsgestaltung rund um das interaktive Lernspiel einbezogen werden können. Der Rohstoffkoffer wurde von Britta Bookhagen für die Aktion "Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!" Deshalb haben Forscherinnen und Wissenschaftler des INFU Institut für Umwelt- kommunikation der Leuphana Universität Lüneburg, des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und des IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS⦠Die Arbeitsblätter enthalten Medienbeiträge und Fachtexte, die verschiedene Aspekte der Herstellung und Entsorgung von Smartphones erläutern. Auf www.knowyourphone.de erhalten Interessierte Informationen dazu und können die dazugehörige Bildungsbox âKnow Your Phoneâ bestellen. Ein Projektbeispiel zeigt Folgen von Rohstoffkonflikten. Materialien für Schule und Unterricht . Der beste Ort, sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen, ist die Schule. Auf Basis seiner Recherchen bei den Handy-ArbeiterInnen in Südindien hat Südwind aus Ãsterreich nun ein Bildungsmaterial erstellt, das sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren eignet (Oktober 2012). Das Buch zu dieser Aktion ist 2015 in 2. nachwachsende Rohstoffe. Zudem sollte das alte Handy an einer Sammelstelle oder beim Hersteller abgegeben werden, um die knappen Rohstoffe wieder in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Der beste Ort, sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen, ist die Schule. Handys sind in der Arbeit mit Schülern ein ideales Beispiel für unseren ressourcenintensiven Konsum, da 98 Prozent der Jugendlichen ihr eigenes Handy besitzen und somit einen direkten Bezug zu diesem âcoolenâ Alltagsgegenstand haben. Mit dem Unterrichtsmaterial können Lehrer das Thema "Nachwachsende Rohstoffe" in der Grundschule sinnvoll aufgreifen. Außerdem gibt es einen Quiz zum Thema. 127 / 2012 Unterrichtspraxis Globales Lernen unterrichten: Das Beispiel âHandyâ Ein Produkt führt durch Aspekte des Wirtschaftskundeunterrichts der Sekundarstufe I Susanne Paschke susanne.paschke@suedwind.at, Südwind Agentur, 1080 Wien Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, der Großteil unserer Kommunikation läuft ⦠Schenkâ deinem alten Handy ein neues Leben.â Materialien für Unterricht und Projekttage im Rahmen der Kampagne des Saarlandes âVerantwortung und Nachhaltigkeit. Zentrales Ziel der Rohstoff-Expedition ist es, Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Wo werden sie hingebracht, und wer ist davon betroffen? Doch welche Rohstoffe in ⦠Handy Crash finden Sie unter www.handycrash.org, die begleitende Plattform unter www.handycrash.org/lernen. Germanwatch und der Solidaritätsdienst International e.V. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik der Handyherstellung herangeführt. Handy-Schrott liefert viele kostbare Rohstoffe. 2. Mach mit!â (159 Seiten). Oder Sie laden unsere Referentinnen und Referenten ein, die mit dem Rohstoffkoffer in Ihren Unterricht kommen. haben ein neues Online-Spiel zum Lebenszyklus von Handys veröffentlicht. Mit dem Wissen, welche Rohstoffe in einem Smartphone stecken und unter welchen Bedingungen diese zu Tage gefördert werden, klingt es beinah absurd, wenn Umfragen ergeben, dass nur etwa 13 Prozent der Menschen ihr Handy länger als zwei Jahre verwenden. Hinweis. Undenkbar - besonders für Jugendliche. Fakten, Hintergründe, Beispiele . Das Jane Goodall Institut â Austria hat Unterrichtsmaterialien zum Thema Handy & Rohstoffe erstellt, die kostenlos bestellt werden können. Der zweite Teil unterstützt die Transferleistung, um vom Rohstoff als Ausgangsstoff (z. Auch vermehrt für Kinder und Jugendliche. Auch dieses Buch kann beim EPiZ in Reutlingen ausgeliehen werden. Diese enthält Spielkarten sowie Spielanleitung in einer Fairphone Box. Das Lernspiel können Lernkräfte eigenständig durchführen. CPU, GPU, Digitalkamera, Fingerabdruck-Sensor, RAM und ROM: Solche Komponenten von Handys sind vielen Nutzern bekannt. Handys sind heute zu einem fixen Bestandteil unserer Lebenswelt geworden. Schenkâ deinem alten Handy ein neues Leben." Text 5.2 . In Smartphones stecken Rohstoffe aus der ganzen Welt, und auch die Produktionsschritte finden in verschiedenen Ländern statt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern steht hierfür das genannte Netz an Sammelstellen der Kommunen und des Elektrofachhandels zur Verfügung, bei denen die ausgedienten Smartphones kostenlos abgegeben ⦠Sie zeigen auf, wie der Lebenszyklus der Geräte mit problematischen Folgen für Mensch und Umwelt zusammenhängt. Die Rohstoffförderung und Handyproduk tion sind sehr ressourcen und energie intensiv. -Recycling -Entsorgung Hauptsächlich Schwellen- und Entwicklungsländer: -Kongo -China -Indien -Peru -Mongolei Verwendung -Verwendung -Herkunft -Abbau Handy-Rohstoffe -Kunststoff -Metalle -Glas&Keramik -Erze Inhalt Zeit.de Izmf.de Noz.de Spiegel.online Wikepedia Abbau Herkunft Die Bildungsmaterialien können Sie hier kostenlos runterladen. Andererseits werden sie dazu motiviert, sich selbst aktiv für den Schutz und die gerechte Verteilung von Ressourcen, eine verantwortungsvolle Lebensweise und Müllvermeidung zu engagieren. Sie erarbeiten Vorschläge für "faire" Produkte. Das interaktive Lernspiel âKnow Your Phoneâ aus dem Projekt âDie HANDY-Connectionâ Nicht auf das Foto am Display oder die neue SMS, sondern auf das, was sich hinter dem Gerät verbirgt. Sie diskutieren die Problematik unkontrollierter Entsorgung und lernen Argumente für das Recycling kennen. Das Buch zu dieser Aktion ist 2015 in 2. Weitere Informationen, kostenlose Kopiervorlagen und ergänzende Materialien finden Sie beim Verlag. lernen die Abbaugebiete von Coltan kennen. entwickelt. Anhand Rohstoffe, die für die Herstellung von Smartphones notwendig sind, werden Probleme des Rohstoffabbaus sichtbar. Bildquelle: By MikroLogika (own work, photograph) [CC-BY-SA-3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der BITKOM haben rund 83 Prozent aller Deutschen ab 14 Jahren ein eigenes Handy. 1.1 Das Thema Handy im Unterricht 4 1.2 Sachanalyse: Die Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy 6 1.3 Das Handy als Gegenstandsbereich für Globales Lernen â Kompetenzziele 8 1.4 Überblick über die Module 10. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbrauchern auseinander und lernen, den negativen Folgen der Handyherstellung im Alltag entgegenzuwirken. Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Im Rahmen des Spiels "Handy Crash" lernen Jugendliche auf spielerische Weise, welche Rohstoffe in einem Smartphone verarbeitet werden, unter welchen Bedingungen es produziert wird und welche Probleme beim Arbeits- und Umweltschutz in der Produktion und beim Rohstoffabbau bestehen. Dabei wird den verschiedenen ⦠2.1 Verlaufsplanung 11 2.2 Hinweise und mögliche Variationen 11. Kritisches Denken, sozial verantwortliches und nachhaltiges Verhalten sollen dabei gefördert werden. Weitere Infos und FAQs. Zerlegt man ein Mobiltelefon in seine Grundstoffe, erhält man eine beeindruckende Sammlung: Etwa 60 verschiedene Stoffe werden für seine Produktion benötigt. >> Handbuch. Sie bewerten aktuelle Regelungen für die Entsorgung und entwickeln eigene Vorschläge für Verbraucherinformationen. Ein Leben ohne Handy oder Smartphone? Kurzmodul. Materialien und Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe 1 und 2 finden Sie auch unter der Rubrik "Jugendarbeit und Konfirmanden". Die Schüler/-innen ⦠1. erhalten ausgewählte Informationen über den Lebenszyklus eines Smartphones, die Herkunft der verschiedenen Bestandteile sowie über umweltrelevante und soziale Auswirkungen von Rohstoffabbau, Produktion und Nutzung vor Ort, 2. verbessern ihre Sachkompetenz, indem sie mittels einer Textanalyse die sozialen und umweltrelevanten Folgen von Rohstoffabbau, Produktion und Entsorgung ⦠der Bestimmung und Identifikation der Rohstoffe. Zur Begleitbroschüre gehört die Weltkarte âDie Reise eines Smartphonesâ. 3.1 Verlaufsplanung 12 3.2 Hinweise und mögliche Variationen 12. Die Jugendlichen werden einerseits dazu befähigt, die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres übermäÃigen Konsums auf Afrika zu erkennen. Zentrales Ziel der Rohstoff-Expedition war es, Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Das Unterrichtsmaterial kann man bei Germanwatch herunterladen oder gegen eine Schutzgebühr von 8 Euro plus Versandkosten als gedrucktes Exemplar bestellen. Materialien für Unterricht und Projekttage im Rahmen der Kampagne âVerantwortung und Nachhaltigkeit. In dieser Broschüre stellt die Handy-Aktion Baden-Württemberg Bildungsangebote und Materialien rund um die Wertschöpfungskette von Smartphones & Co. vor. Das Material enthält einen Einführungsteil zum Konzept des ökologischen Rucksacks und drei aufeinander folgende Module: âEntstehungâ, âNutzungâ und âRecycling/Wiederverwertungâ. In diesem Unterrichtsentwurf lernen die Schüler/-innen anhand konkreter Beispiele verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Elektro-Altgeräten kennen. Der Handy-Rohstoffkoffer kann beim EPiZ in Reutlingen ausgeliehen werden (Selbstabholung oder Versand). In welche Tonne gehört der kaputte Wasserkocher? Lehrkräfte erhalten zudem konkrete Hilfestellungen für das aktive Einbinden des Handys in den Unterricht. Die Schüler/-innen ⦠1. erhalten ausgewählte Informationen über den Lebenszyklus eines Smartphones/Handys und die Herkunft der verschiedenen Bestandteile beziehungsweise der Produktion und der Entsorgung, 2. verbessern ihre Sachkompetenz, indem sie verschiedene Abschnitte des Rohstoffabbaus, der Produktion, der Nutzung und der Entsorgung in die zeitlich richtige Reihenfolge setzen beziehungsweise die Zusam⦠Der Rohstoffkoffer enthält verschiedene Mineralien, die in Handys eingebaut sind. Teil 2 enthält weitere Unterrichtsbeispiele sowie zehn praktische Tipps zum Handy in der Schule. Rohstoffe im Handy: Globale Produktion Indem ich mich registriere, stimme ich den AGB und den Datenschutzbestimmungen zu. Die Unterrichtsideen wurden klassenstufen- und fächerübergreifend konzipiert. Jährlich bringen die Hersteller neue Smartphone-Modelle auf den Markt. Aus Sonnenblumenkernen wird Öl ge-presst, mit dem du deine Fahrradkette schmie- ren kannst. Der Siegeszug des Handys in dieser Altersgruppe ist gleichzeitig ein Beleg für die wichtige Rolle, die dieses Produkt in der Alltagswelt von Jugendlichen spielt. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Ãbungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online Spiel "Handy Crash" mit Kreuzworträtseln und einen Film. Leiterplatten bestehen aus Kunststoffen, Keramik und Metallen. Die abenteuerliche Reise eines Handys. Im Rahmen der BMBF-Rohstoffexpedition hatte ich 2012 die Handy-Rohstoffbox entwickelt, um einige Rohstoffe am Beispiel Handy âgreifbarâ zu machen. Handy Modul 2 27 Welthaus 22 | Arbeitsbltter Handy Abbau von Coltan und anderen Rohstoffen Modulbeschreibung Ziele: Die SchülerInnen erfahren, aus welchen Rohstoffen das Handy hergestellt ist und wie diese gewonnen werden. Wofür verwenden wir sie, und wie entsorge ich die Altgeräte am besten?
2020 handy rohstoffe unterricht